Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konsum und Verhalten in postmaterialistischen Gesellschaften – Unsere 18. Ausgabe des Soziologiemagazins ist erschienen

#2 2018Liebe Leser_innen,

Wir, die Redaktion des Soziologiemagazins, konsumieren zahlreiche Dinge im Zuge jeder Heftentstehung. Sei es der fair gehandelte Kaffee, den wir während des Lektorats von Texten konsumieren, sei es unser Notebook, auf dem wir arbeiten und mit dem wir via Skype Redaktionssitzungen abhalten oder seien es Bücher und Artikel, um Inspirationen für neue Call4Papers zu erhalten. Es sind diese und viele weitere physische Güter, Textverarbeitungsprogramme und andere Technologien sowie vor allem viel Zeit, die wir für jedes Heft konsumieren.

Konsum begleitet uns überall hin und ohne es zu bemerken, konsumieren wir rund um die Uhr. Gleichzeitig errichten sich um uns immer weiter in rasanter Geschwindigkeit Systeme, die Konsum fördern, verbessern und optimieren. Dabei ist Konsum nicht nur ein Verhalten, Konsum kann gleichwohl als etwas bezeichnet werden, was wie eine Sprache funktioniert, die uns selbst formt und deformiert, lenkt, in unseren Gedanken und Handlungen. Gleichwohl ist Konsum zunächst eine bloße Idee, welche in Subjekten entsteht und ihre symbolische Kraft in Gemeinschaften entfaltet.

Um Konsum herum entstehen Praktiken des Konsums, aber auch antikonsumistische Praktiken. Dies wirft soziologisch die Frage auf, inwieweit wir uns dem Konsum entziehen, ihn gesamtgesellschaftlich durch unser Verhalten steuern sowie verändern können und wie wir überhaupt konsumieren möchten. Aus diesen Fragestellungen heraus entstand ein Heft zum Thema Konsum, mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. So haben wir Beiträge gesammelt, die sich beispielsweise mit Nachhaltigkeit, mit Souveränität und mit Formen des Widerstands befassen.

Zum Einstieg führt Tamara Schwertel ein Expert_inneninterview mit dem Konsumsoziologen Kai-Uwe Hellmann. Im Gespräch werden aktuelle Forschungsagenden, aber auch Herausforderungen und zukünftige Forschungsperspektiven der deutschen Konsumsoziologie thematisiert. Hellmann diskutiert subjektzentrierte Fragen und Ansätze in der Konsumsoziologie und äußert sich zur Rolle des Subjektes.

Das graphische Essay Konsumierend schreiten wir voran? von Yen Sulmowsky leitet unser Schwerpunktthema ein. Yen setzt sich mit den Themen des nachhaltigen Konsums und der sozialökologischen Transformation aus einer praxissoziologischen Perspektive auseinander. Eine zentrale Überlegung ist, ob gesellschaftliche Transformation durch individuelle Konsumentscheidungen erreichbar ist. Dazu benötigt es nach Yen die Einbettung in soziale Praktiken, was er anhand des Beispiels des Wasserverbrauchs verdeutlicht.

Enrico Hoerster zeigt in seinem Beitrag Führe mich sanft ans gleißend helle Licht die Konsequenzen des nudging für die Struktur des Konsument_innenverhaltens. Dabei zeigt er auf, wie Normen zur Privatheit durch nudging unterlaufen werden, mit dem Ziel, ein möglichst umfassendes Bild über die jeweiligen Nutzer_innen zu erfassen. Ob der sukzessive Verlust von Privatheit wünschenswert zugunsten eines optimierten Angebots ist, bleibt dem Urteil der Leser_innen überlassen.

Neben dem Verlust von Privatheit wird auch die Souveränität von Konsument_innen von unseren Autor_innen infrage gestellt. In Eine „Opposition“ gegen „Autoritätssysteme” des Marktes? geht Soonim Shin zunächst davon aus, dass Konsument_innen kaum Einfluss auf die Produktion aufgrund von fehlendem Wissen haben und so ihre Souveränität einbüßen. Die Autorin verdeutlicht jedoch anhand der amerikanischen Graswurzel-Initiative, wie kleine Produzent_innen Marktanteile erobern und so den Konsument_innen helfen, eine Angebotsvielfalt zu schaffen und ihre Interessen durchzusetzen.

In unserem Perspektiventeil werfen wir mit zwei Artikeln einen Blick über den konsumsoziologischen Tellerrand. Mara Mürlebach zeigt mit Ansätzen der politischen Geographie wie Konsument_innenverhalten durch die Platzierungen von Botschaften in Supermärkten beeinflusst werden können. In Shopdropping stellt sie ihre autoethnographische Studie vor und schildert eindrücklich ihre eigenen Erfahrungen. Shopdropping kann ihr zufolge als soziale Praktik des Widerstandes gegen den materialistischen Mainstream verstanden werden, bedenkliche Arbeits- und Produktionsverhältnisse aufzudecken. Diese Art von künstlerischem Aktivismus hat der Autorin zufolge das Potential der Sichtbarmachung von gesellschaftlichen Produktionsbedingungen und dem Enthüllen von Orten des Schweigens.

Beschäftigt man sich mit Konsum, kapitalistischen Strukturen und der Produktion von Dingen, sollte auch die marxistische Perspektive nicht fehlen. Im Beitrag Die gemeinschaftsbildende Funktion des Konsumierens bei Marx, Bourdieu und Laclau/Mouffe zeichnet Valerie Scheibenpflug die Entwicklung marxistischer hin zu postmarxistischen Theorien des Zusammenspiels von Konsum und Gesellschaft nach. Dies geschieht anhand der Autor_innen Karl Marx, Pierre Bourdieu, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Dabei bleiben für sie die zentralen Fragen, wie Gemeinschaft aussehen sollte, wie konsumiert und wie produziert werden sollte.

Veronika Riedl hat eine Literaturübersicht zu konsumsoziologischen Klassikern, Standardwerken und aktuellen Studienwerken zusammengetragen. Eine Auswahl interessanter anstehender Veranstaltungen und Tagungen hat Andreas Schulz recherchiert.

Parallel zu unserer neuen Ausgabe, die immer wieder die Forderung nach bewusstem Konsum und Souveränität aufwirft, haben wir uns Gedanken zu unserer redaktionellen Arbeit gemacht. Zum einen haben wir beschlossen, erstmals redaktionsexterne Nachwuchswissenschaftler_innen in unseren Reviewprozess mit einzubinden, um unsere Redaktionsentscheidungen durch neue Perspektiven zu erweitern. Zum anderen haben wir uns entschlossen, die redaktionelle Arbeit sichtbarer zu gestalten, um dadurch hervorzuheben, dass es sich beim Soziologiemagazin um ein kollaboratives Projekt zwischen den Nachwuchswissenschaftler_innen und der Redaktion, die selbst Teil des wissenschaftlichen Nachwuchses ist, handelt. Jeder Beitrag, jeder Artikel, jede Rezension, jedes Interview wird von vielen Personen im Zuge des Veröffentlichungsprozesses gelesen. Vom Zeitpunkt der Einreichung, über den Reviewprozess, zur Betreuung, bis hin zum Lektorat werden die Beiträge durchgesehen, kommentiert und es werden Anregungen gegeben, um den Artikel sowie das darin behandelte Thema sinnvoll zu erweitern. Wir möchten diese Veränderung vor allem zur Wertschätzung unserer redaktionellen Mitglieder nun erstmalig umsetzen und hoffen, so stärker den Prozess und die Arbeit, die hinter alledem steht, sichtbar zu machen und damit unseren Leser_innen weitere Einblicke in den Veröffentlichungsprozess zu geben.

Schließlich wünschen wir allen Leser_innen viel Freude beim Lesen und Durchstöbern unserer 18. Ausgabe und bedanken uns herzlich für euer Interesse an unserem Magazin, für die fundierten, inspirierenden Diskussionen, die spannenden Einsendungen und für das Teilen unserer Beiträge sowie der Calls, die das Heft erst ermöglicht haben.

Stellvertretend für die Redaktion des Soziologiemagazins

Andreas Schulz und Tamara Schwertel

Das Editorial wurde von Tatiana Huppertz und Wibke Liebhart lektoriert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (29. Oktober 2018). Konsum und Verhalten in postmaterialistischen Gesellschaften – Unsere 18. Ausgabe des Soziologiemagazins ist erschienen. soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uim9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.