Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenzbericht: 100 Jahre Sozialwissenschaften als Gesellschaftsgestaltung. Diagnose. Reflexion. Antizipation. Verfasst von Andreas Schulz

100 Jahre Republik Österreich. 100 Jahre Frauenwahlrecht. 100 Jahre Sozialforschung in Österreich. Im Zuge des diesjährigen Jubiläumsjahres 2018 nahmen sich das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien (IHS), der Universität Wien und dem Österreichischen Bundeskanzleramt die Gelegenheit zum Anlass, über die Gestaltungsmöglichkeiten der Sozialwissenschaften zu reflektieren. Am 15. und 16. November luden die Institutionen zu einem interdisziplinären Kongress ein, der vom ehemaligen Bundespräsidenten und studierten Juristen und Politologen Heinz Fischer sowie von der deutschsprachigen STS-Gründerin Helga Nowotny (u.a. ETH Zürich) und der amerikanischen Soziologin Michèle Lamont (Harvard) im Juridicum der Universität Wien eröffnet wurden.

In ihrer Keynote betonte Nowotny, in Referenz auf einen 2016 im amerikanischen the economist publizierten Artikel über die Rolle Wiens, als Ursprungsort verschiedenster einflussreicher gesellschaftlicher Ideen, vom Totalitarismus, Faschismus über den (Neo-)Liberalismus hin zur modernen Kunst und Architektur, welche Bedeutung Denken auf die Gesellschaft haben kann.[i] Ihre eindrucksvolle Rede führte über frühe einflussreiche Studien wie „Marienthal“, den Pionieren der Citizien Science, wie Otto Neurath und seinen Bildstatistiken, über Paul Lazarsfeld, den Begründer der modernen amerikanischen Soziologie hin zu Klaus Taschner, welcher die Entwicklungen an den Universität Wien in den 1930er Jahren skizzierte.[ii] Diese forderten letztendlich die Migration von tausenden links-intellektuellen und jüdischen Wissenschaftler*innen ins Exil, sowie bildeten sich hier, in der Konsequenz, die intellektuelle Grundlage für eine totalitäre Gesellschaftsordnung mit. Eine versteckte und imposante Mahnung stellte diese Nennung dar, vor allem für die Sozial- und Geisteswissenschaften über ihre Rolle zu reflektieren und über gesellschaftliche Entwicklungen Diagnosen zu entwickeln und selbst zu antizipieren.

Hinsichtlich dieser Entwicklungen und unter den großen Fragen der Sozialwissenschaften; Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit?, Herrschaft durch/wider Recht?, Ambivalenzen einer innovationsgetriebenen Gesellschaft und Wer ist das Volk?, wurden am folgenden Tagungstag vier interdisziplinäre Panels abgehalten, die der rote Faden eint, was konnten Sozialwissenschaften auf diesen Feld bis dato verzeichnen, wie ist ihre Diagnosefähigkeit und wie antizipieren sie in und mit dem Feld.

Der Grazer Soziologe Christian Fleck eröffnete das erste Panel mit einer Reflektion über Marienthal. Er konstatiert kritisch, dass die Sozialwissenschaften weniger auf einander aufbauend arbeiten, als vielmehr „Töchter ihrer jeweiligen Zeit“ wären. Die Wiener Politologin Sieglinde Rosenberger setzte sich in ihrem Beitrag mit der Demokratieforschung auseinander. Am späteren Nachmittag knüpften die Rechtsphilosophin und Gender-Wissenschaftlerin Elisabeth Holzleithner und die Politologin Magdalena Pöschl (beide Universität Wien) an das Thema an und referierten über 100 Jahre Frauenwahlrecht und die Fragen, wer warum im historischen Zeitverlauf vom Wahlrecht ausgeschlossen wurde.

Im zweiten Panel dominierten ebenfalls Fragen zur Herrschaft und Rechtssystemen. Neben dem interessanten Vortrag des Wiener Rechtsphilosophen Clemens Jabloner folgten Reflektionen zu Rechtsverschiebungen im NS-System (Herline Pauer-Studer/Uni Wien) und der Frage nach technologischen Innovationen im Rechtsstaat (Iris Eisenberger/BOKU Wien). Dieser Innovations- und Technikdeterminismus ist, nach Ansicht des Wiener Soziologen Jörg Flecker seit seiner Verdrängung in den 1970er Jahren wieder rückkehrend. So zeigte sein Beitrag im Panel Ambivalenzen einer Innovationsgetriebenen Gesellschaft die tagungsleitenden Punkte anhand des Feldes der sozialwissenschaftlichen Arbeitsforschung. Er plädierte neben der Reflexion, Diagnose und Antizipation auch für eine Intervention seitens der Forschenden, da sonst, auf Adorno bezugnehmend, „nur Sand im Getriebe“ identifiziert werden würde. Die beiden Mitpanelrednerinnen Ulrike Felt (STS/Uni Wien) und Alice Vadrot (Politikwissenschaften/Uni Wien) zeigten anhand ihrer aktuellen Forschungsprojekte zur Verdatung in der Gesellschaft (Felt) und zur Partizipation von Sozialwissenschaftler_innen beim Intergovermental Panel for climate change, die Antizipationspotentiale der Wissenschaften für die Gesellschaft auf, dabei besonders hinsichtlich einer erwünschten Perspektivenerweiterung zu naturwissenschaftlich dominierten Diskursen. Den letzten thematischen Beitrag lieferte der Politologe Oliver Marchart (Uni Wien), der zu Demokratie als Horizont, mit gesellschafts- und demokratietheoretischen Anmerkungen den Kongress schließen sollte. Marchart referierte über die Prekarisierungsgesellschaft(en) und die damit verbundenen gesamtgesellschaftlichen und demokratischen Implikationen. Die darauf folgende Diskussion vereinte – unintendiert – alle versammelten sozialwissenschaftlichen Perspektiven und inkludierte aktuelle prominente Forschungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen, wie Wilhelm Heitmeyers Autokratiestudien[iii], die Ergebnisse der Leipziger AFD und PEGIDA Forschungen um Holger Lengfeld[iv], aber auch Erkenntnisse aus einflussreichen Werken wie Oliver Nachtweys Abstiegsgesellschaft[v] oder die FES Studie Gesellschaft im Reformprozess[vi].

Die Diskussion um die Rolle der Sozialwissenschaften wurde abrupt durch die Schlussworte des Veranstalters und Rechtshistorikers Milos Vecs (IWM/Uni Wien) abgebrochen. Es bleiben die Fragen nach Interventionsmöglichkeiten der Sozialwissenschaften, seiner Rolle als Aufklärung oder Sozialtechnologie, im Sinne der deutschsprachigen 1980er Diskussion wie sie im Band von Ulrich Beck und Wolfgang Bonß geführt wurden[vii] und ihre Rollen in der Öffentlichkeit und Politikberatung. Die Kurator_innen schafften mit dem Programm ein Potpourri aus einem Streifzug durch die letzten 100 Jahre Sozialforschung und gesellschaftlicher Entwicklungen, selektive Blicke in aktuelle Partizipationsmöglichkeiten sowie einer überschaubaren Reflexion zur Rolle der Sozialwissenschaften an sich. Soviel mehr hätte noch gesagt werden können. So viel mehr muss es noch. Die Rolle der Sozialwissenschaften ist es jetzt, Die zweite Keynotesprecherin Michèle Lamont frei zitierend, in Zeiten (rechts-)populistischer Bewegungen, ein Zeichen für Vernunft, Humanisierung und Demokratie zusetzen und sich auch interventionistisch dafür ein zusetzten.

Ein Plädoyer für eine öffentliche Sozialwissenschaft! Einen weiteren (kleinen) Schritt in diese Richtung setzte diese spannende Tagung.


[i] The Economist (2016): How Vienna produced ideas that shaped the West. In: The Economist. Online verfügbar unter: https://www.economist.com/christmas-specials/2016/12/24/how-vienna-produced-ideas-that-shaped-the-west (18.11.2018).

[ii] Taschwer, Klaus (2015) Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Wien: Czernin.

[iii] Heitmeyer, Wilhelm (2018): Autokratische Verführungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

[iv] Lengfeld, Holger/Dilger, Clara (2018): Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-ökonomischen Panel 2016. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 47/3, S. 181–199, DOI: 10.1515/zfsoz-2018-1012.

[v] Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

[vi] FES (2006): Gesellschaft im Reformprozess – Umfrage im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Online verfügbar unter: https://www.kantartns.de/sofo/_pdf/2006_fes_ergebnisse.pdf (18.11.2018).

[vii] Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Frankfurt/Main: Suhrkamp.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (19. November 2018). Konferenzbericht: 100 Jahre Sozialwissenschaften als Gesellschaftsgestaltung. Diagnose. Reflexion. Antizipation. Verfasst von Andreas Schulz. soziologieblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uima


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.