Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich verfasst von Andreas Schulz

Die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI), das Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR), die Österreichische Akademie der Wissenschaften (OEAW) und der Forschungsbereich „Migration, Citizenship and Belonging“ der Universität Wien haben zur diesjährigen Jahrestagung zur Migrations- und Integrationsforschung vom 5. bis 7. Dezember in Wieneingeladen. Die interdisziplinäre Tagung stand unter dem Motto „Einwanderungskontinent Europa“ und versammelte dabei vor allem Österreichbezogene Forschungen.

Besonderen Fokus wurde auf das Thema Asyl und Integration von Geflüchteten in Europa und Österreich gesetzt, was die Aktualität und die Relevanz des Themas für Wissenschaft und Gesellschaft widerspiegelt. In gleich zwei Panels wurden aktuelle soziologische Studienergebnisse zur  Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Österreich vorgestellt.

Aus zwei govermentality-analytischen Betrachtungsweisen wurden im ersten Panel des Tagungstages das österreichische Migrationsregime von Samuel Schmid (Florenz) und die exkludierende Mechanik hinter der Staatsbürger*innenschaft als Instrument der Desintegration (Antonia Wagner,WU Wien) besprochen. Parallel wurden aus der musikalischen Praxis Casestudiesund theoretische Grundlagen der Forschung in musikalischen Migrationskontexten(u.a. Wolfgang Gratzer, Salzburg) diskutiert.

Im einzigen dezidierten Panel zum Tagungsthema „Europa und die EU“ stellte Andreas Exenberger (Innsbruck) demographische Entwicklungen Europas aus einer wirtschafts- uns sozialhistorischen Perspektive dar. Er zeigte anhand einer beeindruckenden quantitativen Metaanalyse, wie Europa vom Auswanderungs- zum Einwanderungskontinent in den 1960er Jahren wurde. Der Diskutant Rainer Bauböck (Florenz) betonte im Anschluss, dass sich nicht Migration gewandelt habe, sondern die Mobilität.[i]

Durch das scheinbare „Revival“ der sozialwissenschaftlichen Fokussierungauf Werte und Wertebildung – wurden zwei spannende Forschungen umWertvorstellungen und Toleranzeinstellungen von weiblichen Flüchtlingen (HakanKilic & Manfred Zentner)  und jugendlichen mit Migrationsgeschichte (in Wien) diskutiert (Lisa Danzer & Ina Wilczewska). Besonders die qualitative Grundlagenstudie der beiden Kremser Migrationsforscher Kilic und Zentner überzeugte. Die ambitionierte Mixed-Method Forschung um Peter Zoltan, Danzer und Wilczewska vereint Hartmut Rosas Resonanzkonzept und die Toleranztheorie von Rainer Forst um die Lebenssituation von Jugendlichen mit „Migrationshintergrund“ zu erfassen. Dabei steht das Konzept der Resonanz für die Offenheit der Entfremdung (Geschlossenheit) zur österreichischen Gesellschaft gegenüber. Die vollständige Akzeptanz zur Gesellschaft wurde über das Toleranzkonzept gemessen. Die Respondent*innen (N=1.059, sozialisiert in einem anderen Herkunftskontext als den Österreichischen) wurden anhand von vier Indizes (Europäische Werte, allgemeine sowie Familien- und geschlechterorientierte Vorurteile, Fundamentalistische Tendenzen) zu Idealtypen zusammengefasst. Die Studienautor*innen konnten in ihrer vorläufigen Ergebnispräsentation zeigen,dass die Toleranz mit steigender Aufenthaltsdauer steigt, wobei Jugendliche mit geringerer Bildung und stärkerer fundamentalistischen Tendenzen weniger europaresonant und geringere Toleranzausprägungen aufzeigen. Hinsichtlich des Geschlechts gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Toleranzmuster,allerdings sind Frauen, Christ*innen und nicht-religiöse Personen häufiger europaresonant. Der Diskutant des Panels, der Soziologe Christoph Reinprecht (Universität Wien), sieht im Forschungsprojekt große Potentiale für die methodologische Grundlagenforschung, betonte aber auch Bedenken hinsichtlich der fehlenden Kontrolle der Variable der Statuspassagen und den vordefinierten Rollen als „Jugendliche“, als „Migrant*innen“, als „Flüchtlinge“ und sieht Aussagen hinsichtlich Gruppenaussagen kritisch.

An der Schnittstelle zwischen Sprach- und Bildungs- sowie Sozialwissenschaften wurde in einem Panel über das „Verhältnis von Herkunftssprache und Zweitsprache Deutsch im Kontext von Flucht und Migration“diskutiert.

Neben aktuellen Fragen zum Überthema Flucht und Asyl wurden   „Gratwanderungen zwischen Denunziation und Bagatellisierung“ über Antisemitismus in Migrationsgesellschaften gesprochen. Die Salzburger Geschichtswissenschaftlerin Helga Embacher eröffnete das Panel mit ihren einführenden Beitrag über Antisemitismus in muslimischen Communities und referierte über die gängigsten Theorien zur Ursache dieses speziellen Antisemitismus. Ihren Fokus legte sie dabei auf die Theorie der Opferkonkurrenz und die damit oftmals zusammenhängende Enthistorisierung des Holocausts und den Kolonialerfahrungen vieler Muslim*innen.Gertrude Eigelsreiter-Jashari und Rita Garstenauser (Zentrum für Migrationsforschung St. Pölten) stellten ein qualitatives Forschungsprojektvor, dass „Antisemitismus in der Kommunikation über Geschichte im Kontext der Flüchtlingsbetreuung in Niederösterreich“ zum Fokus hatte. In ihren narrativen und Leitfaden gestützten Interviews mit Geflüchteten, Betreuer*innen und Expert*innen konnten sie zeigen, dass es diffuse Strategien zur Problembewusstseinsmachung gibt, wie bspw. einen Film über den Holocaust mit jugendlichen Flüchtlingen zuschauen oder konkrete zielgerichtete Maßnahmen wie Zeitzeug*innen Gespräche[ii]oder eine Fahrt in die prominenteste österreichische Gedenkstätte, das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen. Hasan Softic (Geschichte/Universität Salzburg) stellte seine qualitative Forschung zu Einstellungen unter bosnischen Muslim*innen in Oberösterreich und Salzburg zu Judentum, Holocaust und Nahostkonflikt vor. Er geht der Frage nach, ob es einen genuinen „bosnischen Antisemitismus“ gebe, den er mit seinen Erhebungen ablehnt. Dennoch, und das ergab die anschließende Diskussion, ist der Antisemitismus unter der Gruppe der Muslim*innen in Österreich unter den der Bosnier*innen am stärksten ausgeprägt.

Im letzten Panel „Diskurse und Debatten“ thematisierte die Kommunikationswissenschaftlerin Petra Herczeg (Universität Wien), mit dem Rekurs auf Axel Honneths Anerkennungstheorie, einige theoretische Implikationen von „Fake News“ im Kontext von Migration für die sozialwissenschaftliche Forschung. Der Innsbrucker Bildungswissenschaftler Marc Hill referierte über Christoph Schlingensiefs Containeraktion 2000 und reflektierte die Intervention aus heutiger Sicht. Der letzte Vortag stellte eine anekdotenhafte Zusammenschau von Forschungserfahrungen dar, die sich mit antimuslimischen Rassismus in Österreich auseinandersetzte. Martina Tißberger (FH Oberösterreich) stellte dabei u.a. Forschungsprojekte ihrer Student*innen vor.

Neben den Panelvorträgen und Diskussionen gab es eine gut besuchte Buchpräsentation des vom emeritierten Grazer Soziologen Max Haller herausgegebenen OEAW Bandes „Migration und Integration“[iii] in Anwesenheit von sieben Autor*innen des Bandes. Die Keynotes hielten der Politologe Michael Doyle (Columbia University) zur “Global Governance of Mobility, Migration and Asylum: A realistic Utopia?” und der Soziologe und Arabist Philippe Fargues (Florenz) sprach über die Frage, inwiefern es hilft, die arabische Welt sich heut anzusehen, um die Migrationsherausforderungen der Zukunft zu verstehen. Während dieser bunten Tagung wurden über viele Herausforderungen und Perspektiven der Migrations- und Integrationsforschung gesprochen. Ein Panel zur Öffentlichen Soziologie, der Kommunikation von Migrationsforschungen bzw. der sozialwissenschaftlichen Intervention[iv] hätten die Tage abgerundet, denn die Frage nach dem Einfluss und der Rolle der Sozialwissenschaften bleibt bestehen solange politische Entscheidungsträger*innen aus ideologischen Motiven rückwärtsgewande Politik betreiben und Forschungsergebnisse ignorieren oder negieren.


[i] Dieser Umstand wird vom Migrationssoziologen Jochen Oltmer in seinem „Kursbuch“-Beitrag pointiert so formuliert: „Migration bildete von Beginn der Geschichte der Menschheit anein zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist die Vorstellung ein Mythos, räumliche Bevölkerungsbewegungen – auch über weite Distanzen –seien erst eine Erscheinung der Moderne oder gar der Gegenwart.“ (Oltmer,Jochen (2015): Der lange Marsch. Europa im globalen Wanderungsgeschehen. In: Kursbuch 183, S. 21)

[ii] Da die Zeitzeug*innen bald nicht mehr aufklärerisch tätig sein können und die österreichische Mauthausengesellschaft weitestgehend sich aus Spenden eben dieser KZ-Überlebenden finanziert, steht die Zukunft dieser zielgerichteten antifaschistischen Aufklärungsarbeit in den Sternen. Als NGO kann die Österreichische Mauthausengesellschaft Fördermittel beim Bund anfragen. Die bescheidene Förderungsanfrage im Umfang von 50.000 Euro für das Jahr 2018 für die zahlreichen Projektarbeiten wurde von Seiten des Innenministeriums mit 500 Euro bewilligt.

[iii] Haller, Max (Hrsg.) (2018): Migration und Integration – Fakten oder Mythen? Siebzehn Schlagwörter auf dem Prüfstand. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Wien.

[iv] Ein Beispiel unter vielen stellt die österreichische „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (FIPU) dar. Ein lesenswerter Beitrag dazu unter; DerStandard (16.05.2017): Solidarische Wissensarbeit als politische Intervention, online verfügbar unter: https://derstandard.at/2000057323952/Solidarische-Wissensarbeit-als-politische-Intervention(15.12.2018).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (17. Dezember 2018). Tagungsbericht: 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich verfasst von Andreas Schulz. soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uimd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.