“Clip und klug” – Interview mit den Macher*innen der wunderbaren Video-Reihe zu soziologischen Theorien
“Clip und klug” heißt ein Projekt an der Universität Rostock, in dem Studierende am Institut für Soziologie und Demographie gemeinsam mit unserer wissenschaftlichen Beirätin Dr. Yvonne Niekrenz soziologische Konzepte alltagsnah und leicht verständlich erklären. Dass soziologische Theorie alles andere als langweilig ist, zeigen sie sehr schön mit ihren kurzen Videos. Wir haben mit zwei der Macher*innen gesprochen und sie zu ihren Erfahrungen im Rahmen des Projekts befragt. Viel Spaß!
SozMag: Wie kam es zu dem Projekt “Clip und Klug”? Welches Ziel verfolgt ihr damit?
Heike: Ausschlaggebend war natürlich erstmal der Projektantrag von Dr. Yvonne Niekrenz. Ihr Ziel war es, mithilfe von Lehrvideos die Lehre an der Uni vielfältiger zu gestalten und Vorlesungsinhalte auf eine ganz andere Weise aufzubereiten. Da der für Studium und Lehre zuständige Prorektor der Uni Rostock Geld für innovative Lehrprojekte ausgelobt hatte, konnte diese Idee auch finanziert werden.
Dem Projekt geht es um die Visualisierung soziologischer Theorien in Form von kleinen Videos. Thematisch orientieren wir uns an der Vorlesung von Professor Matthias Junge. Also die Theorien, die in dieser Einführungsveranstaltung behandelt werden, stellen auch den Grundstock der Theorien dar, die wir visualisieren wollen.
Wir haben alle im Laufe des Studiums erlebt, dass soziologische Theorien von vielen unserer Kommiliton_innen als langweilig und irgendwie nicht greifbar wahrgenommen werden. Dann wird sich zum Teil der Stoff für Prüfungen reingeprügelt, ohne dass eine tatsächliche Auseinandersetzung mit den Theorien stattgefunden hat. In den Videos wollen wir nicht nur versuchen, die Theorien einfach verständlich zu erklären, sondern dies auch anhand von alltäglichen Situationen machen. Situationen, wie sie von Studierenden erlebt werden und die helfen sollen, zu zeigen, wie viel Spaß es auch machen kann, soziologische Theorien anzuwenden. Theorien stellen ja keinen Selbstzweck dar, sondern sollen helfen, die soziale Umwelt besser verstehen zu können. Und das hoffen wir, mit den Videos zeigen zu können.
Wenn Studierende sich intensiv mit einer konkreten Theorie oder soziologischen Konzepten auseinandersetzen wollen oder müssen, ersetzt so ein 4-Minuten-Clip natürlich keine Lektüre der jeweiligen Autor_innen, kann aber eine allererste Orientierung bieten. Das Szenario, was wir bei der Konzeptualisierung der Videos vor Augen haben ist folgendes: Beim Lesen eines Textes wird auf Theorien oder Konzepte verwiesen, die einem Nichts sagen. Dann gibt es die Möglichkeit, dazu wiederum Texte zu lesen oder eben auf YouTube zu gucken, ob es dazu ein Video gibt. Wir gehen davon aus, dass das – zumindest um sich einen ersten Überblick zu verschaffen – viele Menschen tun. Und so richten sich die Videos nicht nur an Soziologiestudierende, sondern vor allem auch an Studierende anderer Fächer, die sich mit soziologischen Theorien konfrontiert sehen.
SozMag: Ihr seid mit Erving Goffmans “Wir alle spielen Theater” eingestiegen, warum? Wie kam es zu dieser Entscheidung?
Viviane: Für den Anfang haben wir eine „leichte“ Theorie gesucht, die man visuell relativ leicht umsetzen kann. Außerdem wollten wir erstmal schauen, wie es so ist, ein Lehrvideo zu produzieren und die Arbeitsabläufe kennenlernen.
Heike: Genau, Goffmans Konzept erschien uns erstmal viel einfacher umzusetzen, als zum Beispiel ein kurzes Lehrvideo zur Kritischen Theorie. Wir hatten alle beim Konzeptualisieren des Videos schnell Bilder im Kopf – zumal Goffman ja selbst auch mit dem Restaurantszenario gearbeitet hat. Sein Konzept ließ sich gut innerhalb einer Geschichte erzählen. Und wir haben vorher geguckt, was es für Lehrvideos zu soziologischen Theorien bereits gibt, und wollten dementsprechend nicht die wählen, die schon gut vertreten sind.
SozMag: Was waren für euch die zentralen Herausforderungen dabei, soziologische Werke so aufzubereiten, dass sie auch andere verstehen und das in dieser Kürze?
Viviane: Unsere Vorgabe war, dass ein Clip nicht länger als ein Popsong sein sollte. Es war echt eine Herausforderung, die Theorie sehr kurzzufassen und nur das Wichtigste herauszuarbeiten.
Heike: Ohja, das Kürzen! Also zu entscheiden, was ist wirklich wichtig, um die Theorie verstehen zu können, was muss unbedingt im Video an Begriffen und Konzepten vorkommen, damit es nicht verkürzt ist und die Essenz der Theorie nicht abhandenkommt. Und auf der anderen Seite dann zu gucken, was zu viel Komplexität hineinbringen und so einen kurzen Clip überfrachten würde.
Viviane: Wir mussten dann halt auch drauf achten, dass der Text, der eingesprochen wurde, in „Sprechsprache“ ist und nicht in „geschriebener Sprache“.
Heike: Dabei war dann unsere Kollegin Inga Bork eine riesige Hilfe. Sie hat durch ihre Erfahrung als Journalistin ein super Gespür dafür, wie Sätze formuliert sein sollten, damit sie gesprochen nicht gestelzt wirken und dem Redefluss entsprechen. Ich fand es anfangs auf jeden Fall sehr schwer, sich vom jahrelang eingeübten wissenschaftlichen Schreibstil zu verabschieden und viel alltagssprachlicher zu formulieren.
Was ich zusätzlich auch schwierig finde, ist zu akzeptieren, dass es insgesamt doch länger dauert, als wir anfangs dachten. Das Konzeptualisieren benötigt schon sehr viel Zeit, dann das Ausformulieren des gesprochenen Kommentars und auch das Zusammenbasteln des Videos dauert. Geduld haben, ist schwer.
SozMag: Was habt ihr in dem Zusammenhang gelernt?
Viviane: Ein Video, insbesondere ein Lehrvideo zu produzieren ist schon eine Nummer für sich, erst recht, wenn man es noch nie vorher gemacht hat. Für mich als Zeichnerin des Teams war es auch eine interessante Erfahrung, weil ich zum ersten Mal kleine Animationen erstellt habe.
Heike: Genau, die technischen und kreativen Kompetenzen sind für mich auch ein großer Zugewinn. Mit Videoprogrammen habe ich vorher auch noch nie gearbeitet und zu merken, wie alles immer intuitiver und leichter wird, fetzt schon sehr.
Was ich mir ein bisschen erhoffe, ist, dass es mir zukünftig leichter fallen wird, Menschen, die nichts mit Soziologie am Hut haben, erklären zu können, was ich da eigentlich so mache. Es kommt ja immer wieder mal vor, dass innerhalb der Familie oder so gefragt wird, woran man gerade so arbeitet und das dann zu vermitteln, finde ich oft schon schwierig. Da merke ich dann, dass es mir gar nicht so leichtfällt, soziologische Konzepte oder Theorien in einer Sprache zu vermitteln, die für Laien verständlich ist.
Und wir müssen uns natürlich intensiv mit den Theorien auseinandersetzen, sodass auch das natürlich einen Lerneffekt mit sich bringt. Gerade die Diskussionen, in denen wir manchmal über ein Wort oder eine Formulierung streiten, sind total konstruktiv. Die Videos sollen halt nicht länger als ungefähr vier Minuten werden und da soll dann auch jedes Wort sitzen.
SozMag: Was sind eure weiteren Pläne? Was dürfen wir noch erwarten?
Viviane: Naja, momentan arbeiten wir an einem Video zu Bourdieu und seiner Habitus-Theorie. Was danach kommt, steht noch nicht fest. Das entscheiden wir meistens, wenn ein Projekt abgeschlossen ist.
Heike: Wir hoffen, im Rahmen der Projektlaufzeit noch das ein oder andere Video zu produzieren. Bourdieu stellt sich auf jeden Fall schon als deutlich schwieriger dar als Goffman. Zwei Konzeptualisierungen haben wir da schon mehr oder weniger über den Haufen werfen müssen, weil wir damit zu komplex geworden wären und wohl eher ein halbstündiges Video hätten produzieren müssen. Jetzt steht das Konzept und wir hoffen, spätestens Ende Mai den zweiten Clip veröffentlichen zu können. Ich persönlich würde total gerne noch Videos zu Adornos Kulturindustrie und Baumans Flüchtiger Moderne machen, aber das werden wir dann auch erst nach der Beendigung des Habitus-Videos entscheiden.
SozMag: Vielen Dank für das Gespräch und eure tolle Initiative. Euer erstes Video ist tatsächlich sehr sehenswert und sollte auch unseren Leser*innen nicht vorenthalten werden. Hier also der erste “Clip und Klug”-Clip zu Erving Goffman. Viel Spaß!
Das Team von “Clip und klug”:
Yvonne Niekrenz studierte Soziologie und Germanistik in Rostock. Sie promovierte im Fach Soziologie zu „Rauschhaften Vergemeinschaftungen“. Nach einer Vertretungsprofessur an der Leuphana Universität Lüneburg lehrt und forscht sie wieder an der Universität Rostock. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kultur- und Körpersoziologie, Soziologie des Jugendalters und Gegenwartsdiagnosen sozialer Beziehungen. Sie ist Initiatorin und Projektleiterin von „Clip und klug“ sowie wissenschaftliche Beirätin des Soziologiemagazins. Kontakt: yvonne.niekrenz@uni-rostock.de
Viviane Zimmermann studiert Soziologie sowie Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock. Die zum Teil animierten Zeichnungen in den Videos stammen aus ihrer Feder und sie ist aktiv an der Gestaltung des Drehbuchs beteiligt. Kontakt: viviane.zimmermann@uni-rostock.de
Heike Hausmann hat Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften im Bachelor an der Universität Rostock studiert. Sie ist aktuell Masterstudentin der Kommunikations- und Medienwissenschaften und Erziehungswissenschaft. Neben dem Drehbuch ist sie für den Videoschnitt und die Animation der Zeichnungen zuständig. Kontakt: heike.hausmann@uni-rostock.de
Inga Bork studiert Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Rostock. Zuvor hat sie jahrelang als Journalistin für Presse, Radio und TV gearbeitet. Für die Videoproduktion hat sie das Drehbuch geschrieben und die Texte eingesprochen. Kontakt: inga.bork@uni-rostock.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (13. Mai 2019). “Clip und klug” – Interview mit den Macher*innen der wunderbaren Video-Reihe zu soziologischen Theorien. soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uimk