Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handeln = Herstellen? Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma: Ein Tagungsbericht aus Sicht der Verantstalter

von Takemitsu Morikawa (Keio University, Japan) und Shingo Torigoe (Keio University, Japan)

Der von Takemitsu Morikawa (Keio University, Japan) und Christian Dries (Freiburg) organisierte Workshop „Handeln = Herstellen? Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma“, der am 2. und 3. Februar 2018 an der Universität Duisburg-Essen stattfand, stellte eine Grundannahme zahlreicher soziologischer Handlungstheorien infrage. Die meisten von ihnen, so Morikawa in einem Eingangstatement, konzipierten das Handeln nach dem Modell des Herstellens (griechisch poiesis). Das poietische Handlungsmodell werde durch Intentionalität charakterisiert, Handlung am Gehalt der Intentionalität, an Zweck und Absicht oder einer Norm bzw. einem Wert gemessen. Gemäß dem zweckrationalen Handlungsmodell versuchten die Akteurinnen und Akteure, handelnd subjektive Zwecke zu realisieren, indem sie das dafür geeignetste Mittel auswählten. In diesem Modell erschließe sich dann der Sinn einer Handlung über ihren Zweck, während sich ihre Rationalität über die Angemessenheit der ausgewählten Mittel erschließe – soweit das „poietische Paradigma“.

Einschränkungen gängiger Handlungstheorien

Vor diesem Hintergrund begab man sich in Duisburg auf die Suche nach Ansätzen eines alternativen, das heißt „postpoietischen Paradigmas“. Für überarbeitungsbedürftig hielt man die Idee, Intentionalität sei etwas der Handlung Zugrundeliegendes und identisch mit ihrem Sinn. Auch dass Handlungen (nur) von menschlichen Akteuren vollzogen und – nicht immer, aber zumeist – durch Körperbewegung realisiert werden, wurde ebenso eingeklammert wie die Annahme, das derart realisierte Ergebnis der Handlung sei eine Veränderung, welche die Handlung in der sozialen Welt produziert. Infrage gestellt wurde ferner, dass dieses Handlungs-„Produkt“ und die Handlung in einem Kausalzusammenhang stehen, der sich auf einem linearen Zeitpfeil abtragen lässt.

Doch in vielen Handlungstheorien würden Menschen, die nicht in der oben erwähnten Weise handeln können, sowie Dinge aus der sozialen Welt ausgeschlossen, so Morikawa. Darüber hinaus bringe das poietische Paradigma drei grundlegende konzeptionelle Schwierigkeiten mit sich: Erstens erschöpften menschliche Tätigkeiten sich nicht in poiesis. Zudem sei der „soziale Sinn“ einer Handlung nicht ausschließlich auf den Intentionsgehalt, nämlich den „subjektiv gemeinten Sinn“, reduzierbar. Zweitens sei die Zukunft keine bloße kausale Folge der Vergangenheit. Wäre dem so, ließe sich unmöglich über Emergenz und über die Neuartigkeit der Gegenwart nachdenken. Drittens vernachlässige das Paradigma die Einzigartigkeit des Individuums und die Pluralität der Menschen im Sinne Hannah Arendts (vgl. Dries/Morikawa 2017).

Insgesamt war man sich einig, dass auch bestehende Handlungstheorien (etwa zum Homo oeconomicus oder zum Homo sociologicus) einzelne Aspekte dieser Kritik aufgreifen. Der Workshop beabsichtigte aber, das Paradigma als solches in Frage zu stellen. Morikawa wies in diesem Zusammenhang auf Heideggers Fundamentalkritik der platonisch-aristotelischen Ontologie (vgl. Heidegger 2001 [1927]: 24) sowie auf die Unterscheidung von Arbeiten“, „Herstellen“ und „Handeln“ bei Hannah Arendt hin (vgl. Arendt 1981 [1960]: 17).

Ontologische Überlegungen und Potenzialität

Die Beiträge des ersten Tages bezogen sich auf die Kritik Heideggers und Arendts am Poiesis-Paradigma. Andreas Beinsteiner (Innsbruck) fokussierte auf Heideggers Kritik am neuzeitlichen, autonomen, souveränen Subjekt, derzufolge alles individuelle wie kollektive Handeln stets auf einer geschichtlich und kulturell variablen Weise beruht, wie Seiendes zugänglich gemacht worden ist. Die „Lichtung“ des „Seins“ verfügt nach Heidegger darüber, was überhaupt als Seiendes zur Kenntnis genommen werden kann und somit für ein Handeln als Gegenstand, Mittel oder Zweck in Betracht kommt, sowie über die Weise, wie (genauer als was) es je in Betracht kommt. Die Zugänglichkeit von (aktuell oder potentiell) Seiendem erweise sich laut Heidegger für die jeweiligen Möglichkeiten dieses Handelns und Herstellens als konstitutiv, so Beinsteiner. Das Handeln (einschließlich des Herstellens) stehe demnach unter dieser Interdependenz mit Zugänglichkeitsweisen. Diese Betonung der Relevanz von Zugänglichkeit impliziere bei Heidegger auch eine Umdeutung des Handlungsbegriffs, in der als wesentliche Handlung jenes verstanden wird, was an einer Veränderung von Zugänglichkeitsweisen mitwirkt. Darin sah Beinsteiner eine Möglichkeit, Emergenz und Neuanfang in die sozialtheoretische Diskussion einzubeziehen. Handeln lasse sich dann als Ereignis verstehen. Daran anknüpfend und mit Blick auf Bruno Latour beschäftigte sich Lukas Rathjen (Zürich) in seinem Beitrag mit der Frage der guten poiesis (Herstellen). Entscheidend sei dafür, „dass man erkennt, dass Gewalt notwendig ist, um aus der physis etwas zu ver-fertigen.“ Jedoch sei dies weder ein Grund zur Resignation noch eine Aufforderung, von nun an alles Herstellen sein zu lassen.

Auf der Folie erster eigener Arbeiten zum „Potenzialitätsregime der Gegenwart“ (vgl. Hänzi 2015; 2017) wies Denis Hänzi (Darmstadt) in seinem Beitrag auf eine „Tyrannei der Potenzialität“ in der gegenwärtigen Gesellschaft hin. Sei es, dass Schülerinnen und Schülern heutzutage „Potenzialpässe“ ausgehändigt werden, die ihnen dabei helfen sollen, ihrem Leben frühzeitig eine „eigene Richtung“ zu geben; sei es, dass eine Schweizer Bank ihrer Kundschaft unter dem Slogan „Wir entdecken Potenzial“ einen „personalisierten Vermögens-Check“ anbietet: allenthalben hätten gerade solche Vorstellungen und Handlungsstrategien Konjunktur, „die um die Imagination, Identifikation und Verwirklichung irgendwelcher Potenziale zirkeln.“ Im ersten Teil seines Vortrags zeichnete der Referent drei implizite Grundansprüche dieser „potenzialistischen Programmatik“ nach: Erstens verspreche sie einen vermeintlich sicheren Modus der Überbrückung von Zukunftsungewissheit, der bevorzugt dort „ein Tun im Modus des Herstellens an die Stelle des Handelns“ (Arendt 1981 [1960]: 279) setzt, wo althergebrachte Handlungsorientierungen an Tragfähigkeit verlieren (Kontingenztilgungsanspruch). Darüber hinaus erzeuge sie, im Sinne einer Programmatik der „organisierten Selbstverwirklichung“ (Honneth), eine Illusion der Echtheit (Authentizitätsgarantieanspruch). Und drittens forme dieses Regime potenzielle Bedrohungen laufend in Produktivitätspotenziale um, indem es das Exkludierte immer wieder inkludiere und somit, als eine kontemporäre Form der „Interessenregierung“ (Lessenich), individuelle Zwangslagen immer engmaschiger mit Systemzwängen verstricke (Vermittlungsanspruch). In einem zweiten Schritt kontrastierte Hänzi vor diesem Hintergrund zwei soziologische Auffassungen von Forschungs- bzw. Lebenspraxis, „in deren Rahmen dem kategorialen Moment der ‚Potenzialrealisierung‘ eine ebenso herausragende wie grundlegende Bedeutung zukommt“, nämlich diejenigen von C. Wright Mills und Ulrich Oevermann.

Emanuel Seitz (Frankfurt a. M.) stellte in seinem Vortrag den Begriff der Klugheit zur Diskussion. Ihm zufolge wird dieser Begriff im Rahmen des Poiesis-Paradigmas falsch verstanden, so etwa in der Philosophie Kants. „Sie stellt Klugheit immer schon unter den Imperativ des Herstellens und reflektiert nicht mehr über die Weisen der Praktiken zu ihrer Produktion. Diese Klugheit schadet als rein instrumentelle Vernunft der Lebensform selbst.“ Also werde sie unter der Dominanz des poietischen Paradigmas als „Zweckrationalität“ verstanden. Seitz schlug als Alternative die Rückbesinnung auf einen aristotelischen Formbegriff vor. Dann führe Klugheit auf das „Verhältnis von Form und Inhalt (eidos und hyle) menschlicher Praktiken“ zurück.

Theoretische Überlegungen zur Sozialtheorie

Der zweite Tag des Workshops stand im Zeichen der Sozialtheorie. Der Vortrag von Joachim Fischer (Dresden) betonte die verschiedenen konstitutiven Momente der vita passiva bzw. vita passionata für die Bildung und Regeneration der soziokulturellen Welt. Dazu gehörten beispielsweise das Ausgeliefertsein an Atmung, Schlafen, Schmerzen, Gestimmtheiten, natürlich auch das Gebären und Geborenwerden, das Lachen und Weinen und auch erotisch-ekstatische Vorgänge. All dieses Lassen und Geschehenlassen sei kein bewusstes Handeln, kein Arbeiten, kein Herstellen, aber doch sinnhaft zurechenbar. Auch alle Begegnungen begönnen mit einem ersten Eindruck, den Akteure nicht frei bestimmen könnten, so Fischer. Daher bilde die Vita passiva einen konstitutiven Bestandteil der sozialen Welt.

Julian Müller (München) ging in seinem Vortrag auf die in Vergessenheit geratene Dissertation von Gustav Gundlach zur Soziologie der katholischen Ideenwelt ein, in der dieser Kritik insbesondere an der Soziologie Max Webers geübt hatte. Gundlach zufolge habe Weber die Ausbreitung moderner Zweckrationalität keineswegs bloß beschrieben, sondern bereits immer schon vorausgesetzt, etwa wenn er sämtliche Formen religiösen Handelns automatisch auf Interessen zurückgeführt habe. Weber verwechsle also Explanans und Explanandum. Damit habe Gundlach Aspekte der gegenwärtigen Kritik an soziologischen Handlungstheorien bereits vorweggenommen, so Müller. Dass es mit Gundlach, aber auch mit Autoren wie Victor Turner, Michel Foucault, Michel de Certeau, Bruno Latour oder Mario Perniola, nicht selten explizit katholische Denker waren, die eine tiefe Skepsis gegenüber dem sozialtheoretischen Poiesis-Paradigma geäußert haben, scheint Müller mehr als nur Zufall zu sein.

Im Anschluss daran kritisierte Gregor Bongaerts (Duisburg-Essen), dass die herkömmliche soziologische Handlungstheorie Handeln übermäßig seinem Sinngehalt nach begreife. Damit seien Bezüge auf „subjektive Intentionen, Entwürfe, Handlungsergebnisse oder regulierende Normen und Regeln“ gemeint. Der Handlungstheorie werde auf diese Weise die Vollzugswirklichkeit der Handlung entwendet. Nach Bongaerts betrifft diese Kritik auch jene modernen Theorien, die die Leiblichkeit der Akteure hervorheben.

Zu einem postpoietischen Paradigma

Als Beitrag zur Entwicklung eines postpoietischen Paradigmas schlug Martin Weichold (Regensburg) vor, Handeln auf dreifache Weise zu analysieren: Im grundlegenden Sinn solle sowohl menschliches als auch tierisches Verhalten als zielloses, sensomotorisches Interaktionsgeschehen betrachtet werden (vgl. Weichold 2018). Zweitens gebe es auch einen Bereich genuin menschlichen Handelns, der im Spielen von Sprachspielen im Sinne Ludwig Wittgensteins bestehe. Dieses Spielen diene zunächst keinem Ziel – Praxis sei ursprünglicher als Poiesis. Drittens sei poietisches und teleologisches Denken ein Spiel im Spiel – das heißt eine späte westliche Erfindung, die sich im Übergang zur Moderne durchgesetzt habe und gewissermaßen Realität geworden sei. Die Idee des vollständig lokalen Herstellens sei damit verallgemeinert worden und beeinflusse jetzt Wissenschaft und Alltag. Als Ausweg aus der Dominanz der Poiesis schlug Weichold abschließend eine Wiedererinnerung an den Spielcharakter menschlichen Handelns vor.

Der Vortrag von Robert Seyfert (Duisburg-Essen) setzte mit einer Kritik am aktionistischen Bias der Soziologie ein. Das aktionistische Bias bestehe darin, das Soziale konstitutiv von einer Form von Aktivität (Handlung, Interaktivität, Kommunikation, Operation, etc.) abhängig zu machen. Seyfert wies darauf hin, dass dadurch alle Formen von Passivität (Nichtstun, Warten, Vermeidung und Aufschub von Kommunikation) systematisch aus der sozialtheoretischen Analyse ausgeschlossen würden. Demgegenüber müsse das Soziale konstitutionstheoretisch von der Aktivität entkoppelt und um Konzepte wie „Interpassivität“ und „Suspension“ ergänzt werden. Dadurch würden sozialtheoretische Überlegungen jenseits der Analyse von Aktivitätsformen möglich, einschließlich der unbewusster Nachahmungen und des passiven Geschehenlassens. Die Interpassivitätstheorie frage nicht danach, was getan werden müsse, um Soziales entstehen zu lassen, sondern vielmehr: „Was darf nicht getan werden, damit Soziales weiterhin geschehen kann?“

Jennifer Eickelmann (Dortmund) griff feministische Theorien wie Judith Butlers Kritik an souveräner Subjektivität auf und stellte die Debatte um postsouveräne Subjektivität durch Karen Barad dar. Ihr zufolge sollen soziale Phänomene als „kontingente Dynamiken im Spannungsfeld von Diskursivität und Materialität beschreibbar [sein], die eben nicht der Logik von Kausalität entsprechen“. Eickelmann wies zu Recht auf den Zusammenhang zwischen dem Ideal der kausalen Erkenntnis einerseits und dem souveränen Subjekt andererseits hin. Zum Schluss wandte sie sich in einem Rekurs auf den Begriff der Diffraktion einer relationalen Methodologie zu. Ihr zufolge sollten soziale Dynamiken weder unter Reduktion auf absichtsvolles Handeln von Menschen noch unter der Annahme der Subjektivität – die erst im sozialen Prozess entsteht – beschrieben werden.

Im Anschluss an Jacques Derrida befasste sich David Jöckel (Hagen) mit dem Erfinden, und zwar im strengen Sinn. Bekanntlich reflektiere Derrida in seinen späteren Werken „unmögliche“ Figuren wie das Ereignis, das Verzeihen, die Gabe, die Erfindung, Gerechtigkeit und Gastlichkeit usw. Solche Handlungstypen versuchten, das Unmögliche zu realisieren. Merkmale von Erfindungen/Ereignissen im strengen Sinne seien erstens ihre Unvorhersehbarkeit, ihr Überraschungseffekt, zweitens Momente der Passivität/Widerfahrnis/Erfahrung, und drittens seien sie nicht auf bestehende Vermögen/Kenntnisse reduzierbar. Da Derrida jedoch das Unmögliche (zumeist: das Ereignis) nicht einfach außerhalb einer gewissen Wiederholbarkeit denke, sei das Unmögliche etwas, das zwar zunächst einen transgressiven, eruptiven Effekt hervorbringe, auf dessen (herstellende) Wiederholung und Methodisierung wir uns aber durch etwaige Vorkehrungen verstehen können, so Jöckel. Das Unmögliche (das Erfindbare) und das Mögliche (das Herstellbare) entstammten nicht zwei voneinander geschiedene Sphären, beide seien vielmehr dialektisch aufeinander bezogen.

Peter Isenböck (Münster) widmete sich Giorgio Agambens Studie zur Lebensform Kloster (Teil IV.1 des Homo sacer-Projekts). Im Kloster gehorche man weder einer Regel, noch lebe man nach einer Regel, sondern man lebe in der Regel, Leben und Regel verschmölzen zu einer Einheit. Daran anknüpfend griff Isenböck auf Aristotelesʼ Formbegriff zurück und versuchte so, postpoietische Potenziale bei Max Weber zu entfalten.

Das Subjekt als teilautonom

Alle Beiträge lieferten Vorschläge, welche Themen und Aspekte ein postpoietisches Paradigma aufzugreifen hätte, darunter Handlungen, die nicht auf Zwecke gerichtet sind, wie zum Beispiel das Spiel, wobei der Vollzugsaspekt der Handlung eine stärkere analytische Berücksichtigung finden müsste; außerdem Handlungen, durch welche die Akteurinnen und Akteure nicht in die Außenwelt körperlich eingreifen (Stichwort „Suspension“ oder „Warten“). Als zentral wurde ferner die Sphäre der „Passivität“ angesehen, in der sich etwa unbeabsichtigtes mimetisches Verhalten äußert. („Klassische“ bzw. „poietische“ Handlungstheorien sprechen lediglich vom „Akteur“, der sich vom Begriff der Aktivität herleitet, nie vom „Passeur“). Im Zentrum einer postpoietischen Handlungstheorie müsste folglich eher das „schwache“, nicht-souveräne Subjekt stehen, das allenfalls als teil-autonom gedacht werden dürfte – von nicht-menschlichen Agenten ganz zu schweigen. Die Zeitvorstellung eines solchen Paradigmas wäre nicht-linear und nicht-kausal bestimmt, im Fokus stünden die unerwartete Zukunft, Figuren des Bruchs und der Kontingenz. Zum Abschluss des Workshops waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig, die begonnen Diskussionen weiter zu vertiefen und auszubauen. Ausgewählte Beiträge des Workshops sollen in einer Sondernummer der Zeitschrift Sociologia internationalis 2020 erscheinen.

Die Autoren

Dr. Takemitsu Morikawa (Promotion an der Universität Kassel 2001, Habilitation an der Universität Luzern 2012) ist derzeit als Professor für Soziologie an der Keio Universität tätig. Zuvor hat er an zahlreichen europäischen und japanischen Universitäten als Professorvertretung, Gastprofessor, Privatdozent sowie Lehrbeauftragter gearbeitet. Kontakt: morikawa@flet.keio.ac.jp

Shingo Torigoe, PhD (Promotion an der Keio University 2018), ist derzeit als Post-Doc Researcher an der Keio University tätig. Kontakt:  shingo.torigoe@gmail.com

Literatur

  • Arendt, Hannah (1981 [1960]): Vita activa oder Vom tätigen Leben. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Heidegger, Martin (2001 [1927]): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer. 18. Aufl.
  • Dries, Christian/Morikawa, Takemitsu (2017): Handeln = Herstellen? Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma(Call for Papers). In: H-Soz-Kult, online verfügbar unter www.hsozkult.de/event/id/termine-34475 (30.01.2018).
  • Hänzi, Dennis (2017): Die Regulierung der Potenzialität. Versuch über den Künstler im Zeitalter seiner sozialen Mustergültigkeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie Jg. 43/2, S. 423–443.
  • Hänzi, Dennis (2015): Verheißungsvolle Potenziale. Ein neues Ideal der zukunftssicheren (Selbst-)Investition?. In: Berliner Journal für Soziologie Jg. 25/1–2, S. 215–236.
  • Morikawa, Takemitsu (2010): Platonic Bias in der Sozialtheorie: Über den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Jg. 96/4, S. 498–515.
  • Morikawa, Takemitsu (2017): Wissen und Konstruktion des Anderen: Beiträge zum post-poietischen und postkolonialen Paradigma. Kassel: University Press. 2., erweiterte und veränderte Aufl. Weichold, Martin (2018): Situated Agency: Towards an Affordance-Based, Sensorimotor Theory of Action. In: Phenomenology and the Cognitive Sciences Jg. 17/4, S. 761–785. 

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (24. Juni 2019). Handeln = Herstellen? Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma: Ein Tagungsbericht aus Sicht der Verantstalter. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uimm


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Ulla Menke sagt:

    Liebe Redaktion,

    wir haben diesen interessanten Tagungsbericht für unseren Slider auf der Startseite de.hypotheses.org ausgewählt.

    Viele Grüße

    Ulla Menke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.