Fachschaften als studentische Gewerkschaften: Ist studentische Partizipation überhaupt noch wichtig? — Leonard Mach
Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Bochum stellen wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus entstanden? Im Vorfeld des Studentischen Soziologiekongress nutzen wir also die Gunst der Stunde, um Euch im Rahmen unserer Blogreihe „Who is behind? “ nicht nur Inhalte zu präsentieren, sondern auch die Personen, die hinter diesen Inhalten stecken, vorzustellen.

Wer schon mal an der Universität versucht hat, ein verwaltungstechnisches Anliegen wie zusätzliche Stellen oder einen Antrag auf neue Räume durch eine der vielen Verwaltungsinstitutionen entscheiden zu lassen, wird relativ schnell der Aussage zustimmen können, dass Universitäten als „organisierte Anarchien“ bezeichnet werden könnten. Genau als solches beschrieben die Organisationstheoretiker Michael Cohen, James March und Johan Olsen die Entscheidungsfindung innerhalb von Universitäten (Cohen et al. 1972). Die Forscher entwickelten anhand von Untersuchungen akademischer Entscheidungsprozesse das Garbage Can-Model of Organizational Choice. Dabei befanden die Forscher, dass sich das Entscheidungsverhalten durch drei Aspekte beschreiben lässt. Sowohl Probleme als auch Ziele sind nicht zuverlässig definiert und während des Entscheidungsprozesses variabel. Die Strukturen und Regeln der Organisationen sind unklar und die Akteure haben eher ein experimentelles Wissen über die Abläufe. Des Weiteren sind die Akteure selbst fluktuierend, was bedeutet, dass auch deren Einflüsse variieren (vgl. Cohen et al. 1972, 16f; Neumer 2009, 19ff).
Nach mehr als einer halben Dekade an studentischer partizipativer Arbeit in Form von Fachschaftsarbeit an zwei verschiedenen Universitäten kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich die Annahmen der Garbage Can Theory in vielen Facetten in den Entscheidungsprozessen an Universitäten wiederfinden lassen. Aber warum ist das so? Eigentlich sollten doch gerade wissenschaftliche Einrichtungen wie Universitäten (gerade die, die Arbeits- und Organisationssoziologie oder die Hochschulforschung vorantreiben) nicht von organisatorischen Schwierigkeiten wie Unklarheiten in der Struktur oder hochschulpolitischen Machtkämpfen geplagt sein.
Um diese Frage, sowohl aus wissenschaftlichem als auch aus persönlichem Interesse zu klären, habe ich im letzten Jahr verschiedene Fachschaften befragt und Expert_innen zu deren Entscheidungsverhalten bei universitären Verwaltungsprozessen interviewt. Mein Ziel dabei war es, herauszufinden, wie Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen versuchen können, trotz des Machtungleichgewichts Einfluss auszuüben. Gerade Organisationen, die als Anarchien bezeichnet werden, und deren Betrieb haben mich dabei fasziniert. Das Interesse für Interaktionen bei einem Machtungleichgewicht beschäftigt mich nicht erst seit 2018. Ich habe mich 2011 für ein Studium der Soziologie entschieden, um „irgendwas mit Gesellschaft“ zu machen. Einige Jahre zuvor war ich im Schüleraustausch in Paraguay und erlebte dort eine mir unbekanntere Gesellschaft. Mir fielen das erste Mal verschiedene Habitus auf, auch wenn ich damals mit Sicherheit mit dem Begriff nichts hätte anfangen können. Es gab gated communities, die fast ausschließlich von Menschen mit weißer Hautfarbe bewohnt wurden. Pools im großen Vorgarten halfen hier gegen die Hitze und Angestellte halfen bei den Hausaufgaben. Aber es gab auch eine weitreichende Solidarisierungsstruktur in der Mittel- und Unterschicht, die sehr stark durch gemeinsame Sport- und Grillfeste gekennzeichnet war. Gesellschaftliche Machtungleichheiten, die durch Geld oder Einflussmöglichkeiten entstehen, wurden bei diesen Festen aufgelöst oder zumindest ignoriert. Als ich nach dem Jahr zurück nach Deutschland kam, habe ich gemerkt, dass einige Aspekte, die ich in der südamerikanischen Gesellschaft kennengelernt habe, wie zum Beispiel die machtbefreiten Räume des Assados, also des Grillfestes, nicht oder nur in stark abgewandelten Formen existent waren. Seitdem interessiere ich mich für gesellschaftliche Dynamiken, die durch Machtungleichgewichte geprägt sind. Wegen dieses Interesses habe ich die Soziologie für mich gefunden und mich, nachdem ich meinen Studienplatz bekommen hatte, in der Fachschaft engagiert. Motiviert durch den Solidarisierungsgedanken einer machtpolitisch unterlegenen Gruppe und die Möglichkeit, Networking betreiben zu können, nahm ich an den ersten Sitzungen teil und nahm wahr, dass Hochschulpolitik mal mehr und mal weniger effizient gestaltet wurde. Viele Themen wurden mehrfach besprochen, Diskussionen, die das Jahr zuvor abgeschlossen wurden, flammten wieder auf und festgelegte Zuständigkeiten wurden ignoriert. Dabei war diese Fachschaft nicht real- beziehungsweise parteipolitisch verortet oder engagiert. Das fiel gerade bei Themen, die nicht oder nur sehr begrenzt die Universität betrafen, wie zum Beispiel Demonstrationen oder emanzipatorische Seminare, auf.
Bewusst wurde mir dies, als ich die Universität und damit die Fachschaft wechselte. Ich erlebte daraufhin eine Fachschaft, die keine Furcht davor zeigte, sich auch politisch zu positionieren. Wie sich später in meiner Masterarbeit zeigt, ist das ein relevanter Faktor für den Erfolg der Einflussnahme von Fachschaften.
In Unterhaltungen, bei Tagungen und bei Gremiensitzungen fiel mir immer öfter auf, dass, auch wenn alle Akteure eigentlich das gleiche Ziel hatten, die Entscheidungsfindung meistens mindestens als chaotisch bezeichnet werden konnte. Mal war die Frage, wie man als Fachschaft geschlossen auftreten kann, unklar (vgl. Ergebnisbericht der Bundesfachschaftentagung der Soziologie, Jena, 2012), mal kam es zu Fragen nach den Zuständigkeiten (als erster Überblick über die etwas chaotische Lage der Zuständigkeiten von Fachschaften empfiehlt sich die Lektüre des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags „Ausarbeitung WD 3 – 191/06“). Daneben wurde immer häufiger bemängelt, dass die Fachschaften weniger Zulauf erhalten und an Einfluss verlören. Diese Meinungen spiegeln sich auch in der partizipationssoziologischen Forschung wider. Sowohl Befunde des Studierendensurvey als auch qualitativ-empirische Forschungen erkennen eine stetige Abnahme studentischen Interesses an partizipativen Prozessen (BMBF 2017, 21f; Winter 2005, 125ff; Bloch 2009). Dadurch ergibt sich die Frage, ob Fachschaften überhaupt noch relevant sind.
Um zu verstehen, warum es in der Fachschaftsarbeit zu diesen Problemen kommen kann, habe ich die Arbeit von Fachschaften auf zwei Aspekte untersucht. Mithilfe der Identitätstheorie Berger/Luckmanns habe ich versucht, Fachschaften als Institutionen zu definieren. Diese Definition ist notwendig, da einige Fachschaften nicht rechtlich verankert sind und zunächst eine grundsätzliche Rollendefinition von Fachschaften aussteht. In einer zweiten Betrachtung habe ich mit Hilfe des Garbage Can Model of Organizational Choice von Cohen, March & Olsen die Entscheidungsfindungen von Fachschaften in partizipatorischen Funktionen an der Universität betrachtet. Am Ende konnte ich feststellen, dass es bei der Partizipationsarbeit in Abhängigkeitsverhältnissen an der Universität eine doppelte Grenzziehung gibt. Zum einen muss die Fachschaft eine gewisse Entscheidungsenergie aufbringen, um ein Anliegen zu vokalisieren und zum anderen wird von der Verwaltungsinstitution Universität eine gewisse Grenze strukturell vorgegeben, die zur Einbringung von Entscheidungen überschritten werden muss. Sind diese beiden Grenzen überschritten, kann es zu einer Partizipation der Studierendenschaft an der Universität als verwaltungstechnische Institution kommen. Das bedeutet noch nicht, dass die Entscheidung, die die Studierendenschaft mit ihrem partizipativen Prozess anstrebt, in ihrem Sinne ausfällt. Jedoch wird ein, wie es Cohen et al. formulieren, Entscheidungsraum geschaffen, in welchem eine produktive Interaktion zu einer Entscheidung führen kann. Die Beantwortung der Frage, ob Fachschaften und Studierendenschaften als studentische Gewerkschaften noch wichtig sind, lässt sich durch die Klärung der Frage meiner Masterthesis beantworten. Fachschaften waren in der Vergangenheit dadurch als wichtig aufgefallen, dass sie in Machtungleichgewichten Entscheidungen wie die Zivilklausel in den verwaltungstechnischen Diskurs einbringen konnten. Heute zeigen sich Fachschaften immer noch als aktiv Partizipierende im universitären Dialog, auch wenn die aktuellen Forschungen zeigen, dass ihre Stimme immer leiser wird. Es zeigen sich dennoch nach wie vor Aktionsfelder in der Hochschullandschaft, in der Studierendenschaften aktiv sind. Dies zeigte sich zuletzt bei den Diskussionen zur Novelle des Landeshochschulgesetzes des Bundeslandes NRW. Dort soll die Zivilklausel wieder ausgesetzt werden.
Literatur
- Berger, Peter L., Luckmann, Thomas (1987): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt am Main.
- Bloch, Roland (2009): Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis, Leipzig.
- Cohen, Michael, March, James, Olsen, Johan, (1972): A Garbage Can Model of Organizational Choice. Administrative Science Quarterly, 17.
- Dippelhofer, Sebastian (2004): Partizipation von Studierenden an Hochschulpolitik. Sekundäranalytische Befunde des 8. Konstanzer Studierendensurveys. In: Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung, Ausgabe 41, Konstanz.
- Dippelhofer, Sebastian (2008): Studierende und Demokratie – ein ambivalentes Verhältnis? Theoretische und empirische Analysen, Berlin.
- Georg, Werner, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2017): Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen, Berlin/Konstanz.
- Neumer, Judith (2009): Gemeinsame Entscheidungsfindung: Perspektiven, Ansatzpunkte und blinde Flecken. Eine theoretische Erörterung, Arbeitspapier.
- Winter, Martin (2005): Mitwirkungschancen der Studierenden bei Qualitätssicherung und Studienstrukturreform In: Beiträge zur Hochschulforschung 27 (2).