Rezension zu Bewegungskompetenz. Sportklettern – zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen von Babette Kirchner – verfasst von Eva Kehrstephan
Das breit gefächerte Spektrum der Soziologie findet in so gut wie in jedem Bereich im Leben statt, sei es Kunst, Interaktion, Medien, Klassen, selbst im Kochen etc.
Auch Sport und Soziologie geben sich fest die Hand, denn Sport als ein eigenes System an sich beschreibt unter anderem einen Ort, wo die Geschlechterverhältnisse konstruiert und erlernt werden. Ein recht einfaches Beispiel hierfür ist der Fußballsport. Während mit Millionen Euro um männliche Spieler geworben wird, können Frauenfußballerinnen sich mit ihrem Einkommen am Sport nur kaum über Wasser halten. Schwenkt man den Blickwinkel auf Individualsportarten, gibt es einen Teilbereich, der bislang noch als stark unerforscht galt. Sportklettern.
„Climbing like a girl“ – Kompliment oder Spott?
Wie kann man Geschlechterverhältnisse hinsichtlich des Könnens, Wollens und Dürfens beschreiben? Die unterstellte zurückhaltende Weiblichkeit im Felsklettern und beim Bergsteigen lässt Frauen in einem Licht als emotionales Wesen scheinen, das „[…] auch heute noch lediglich als Begleiterin oder Nachahmerin ihres (heterosexuellen) Partners, weswegen sie zunächst ihr Interesse, Engagement, und Können unter Beweis stellen und dafür häufig ,härteren’ Kriterien gerecht werden müssen.“ (S. 16) Das Widerspiegeln einer tapferen mutigen Männlichkeit birgt unterschiedliche Formen von Exklusion der Frau durch den Mann. Da die Forschung sich bisher mehr dem traditionellen Klettern und Bergsteigen gewidmet hat, hat sich dadurch eine Lücke gebildet, welche das Sportklettern und Hallenklettern umfasst.
Babette Kirchner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund versucht in ihrer Dissertation „Bewegungskompetenz Sportklettern – Zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen“ die aufkommenden Geschlechterverhältnisse des Sportkletterns zu untersuchen, ohne dass sie Geschlecht als Untersuchungskategorie heranzieht. Sie kritisiert dabei die bislang geltende Forschung und Zuweisung traditioneller Rollenverständnisse bezüglich der körperlichen Eigenschaften von Mann und Frau im Klettersport. Es gibt seither nur wenige Forschungen, die versuchen diese traditionellen Muster – auch in der Forschung – zu revidieren.
Sie strukturiert ihre Arbeit, indem sie vorerst einen Überblick über die Unterschiede zwischen Bergsteigen[i], Klettern, Sportklettern und Bouldern[ii] gibt. Der daraus herausgearbeitete bislang geltende Forschungsstand widmet sich meist den Kletterdisziplinen, die am Fels stattfinden oder auch das Bergsteigen betreffen. In diesen risikoreichen Feldern des Kletterns „[…] sind Männer nicht nur quantitativ stärker vertreten, vielmehr noch dominieren sie auch qua Inszenierung das jeweilige Feld.“ (S.19) Durch die Unterordnung der Frau entstehen also traditionelle Geschlechtermuster, da Männer grundsätzlich als mutiges und starkes Wesen gelten. Nun gilt das Sportklettern als die Kletterart, die sich hinsichtlich Geschlechterrollen unterscheidet.
Die Forscherin versucht hier eine Synergie aus Soziologie und teilweise auch Sportwissenschaft zu erzeugen, indem sie Bewegungsmuster erläutert, die sie auf die Ebene der Geschlechterverhältnisse überträgt und dadurch durchaus Stereotypen widerlegt.
In ihrer Feldforschung versucht sie vor allem zu klären, wie Sportklettern gemessen wird und ab welchem Punkt Geschlecht keine Rolle mehr spielt. Kirchner unterscheidet drei Kompetenzdimensionen: Dürfen (Anerkennung, Berechtigung), Können (Fähigkeiten, Wissensbestände) und Wollen (Ambition, Motivation). Diese dienen als Untersuchungskriterium.
Daraufhin arbeitet sie den Zusammenhang von Kletter- und Geschlechtsstereotype des heraus, unter anderem dass Männer durch ihre Tapferkeit imponieren und sich beweisen wollen. Frauen hingegen zählen als zurückhaltend wegen ihrer biologischen/anatomischen Benachteiligung. Dann beschreibt sie wie Geschlecht theoretisch als soziale Konstruktion wirkt, geht auf die Methode ihrer Feldforschung ein und darauf aufbauend betrachtet sie die drei wichtigen Kompetenzniveaus. Diese gelten quasi als Filter, um zu differenzieren ab wann Geschlecht irrelevant wird, man nicht mehr zwischen männlich und weiblich unterscheidet, sondern zwischen Anfänger_innen und Fortgeschrittenen.
Fazit
Kirchners Studie ist nicht nur wegen ihrer gesonderten sportsoziologischen Untersuchungen empfehlenswert, sondern auch wegen der Art und Weise wie sie sportwissenschaftliche Abläufe damit verknüpft. Ihr Stil vermeidet komplizierte Satzkonstruktionen oder unverständliches Vokabular, sodass komplexe Sachverhalte für Leser_innen durchaus einfach nachvollziehbar sind. Trotz des sozialwissenschaftlichen Blickwinkels der Teildisziplinen des Kletterns, ist das Buch nicht nur für soziologisch Affine ein Gewinn. Für diejenigen, die eine Begeisterung für verschiedene Bergsportaktivitäten und/oder Sport im Allgemeinen mit sich bringen, dient das Buch als ausgezeichnete Literatur, dem „Geschlechterkampf“ auf den Grund zu gehen.
Kirchner kommt zu dem Resultat, dass die anatomisch determinierten Ungleichheiten von Mann und Frau, sowie die soziale Konstruktion von Geschlecht im Klettersport ab einem gewissen Punkt, z.B. die technische Fertigkeit eines Fortgeschrittenen oder das Lesen von Kletterrouten, dissoziieren.
Das Buch
Kirchner, Babette (2018): Bewegungskompetenz. Sportklettern – zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen. Wiesbaden, Springer, ISBN 978-3-658-17968-7, 42,99€.
Die Autorin
Eva Kehrstephan, studiert im 5. Semester Political and Social Studies (B.A.) an der Julius-Maximilians Universität Würzburg. Besondere Interessensgebiete sind Sozialstrukturanalyse, Politische Kulturforschung sowie Kunstsoziologie.
[i] Zum Bergsteigen: Wandern oder Bergsteigen? Siehe: https://www.bergwelten.com/a/wandern-oder-bergsteigen
[ii] Zu Klettern, Sportklettern und Bouldern: Was passiert eigentlich bei den Sportarten Klettern und Bouldern? Siehe: https://www.kbthalkirchen.de/was-ist-klettern-bouldern/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (16. September 2019). Rezension zu Bewegungskompetenz. Sportklettern – zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen von Babette Kirchner – verfasst von Eva Kehrstephan. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uin0