Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension zu Neoliberalismus — Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium, verfasst von Hendrik Erz

Der Begriff „Neoliberalismus“ hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich und wird im heutigen öffentlichen Diskurs allzu oft mit zahlreichen Malaisen in Verbindung gebracht, die um das komplexe Problemfeld der Wirtschaftspolitik kreisen (vgl. Biebricher 2012: 9f). Er ist zu einer Art Herrensignifikant geworden, der über vielen Diskussionen insbesondere im Nachgang der weltweiten Wirtschaftskrise (“subprime crisis”) 2007/2008 schwebt (vgl. bspw. Badiou 2016; ebenso Hartwich 2009). Doch das Problem an Herrensignifikanten, den “großen Anderen”, wie Jacques Lacan sie nannte, ist, dass sie auf etwas zeigen, selbst aber nur eine Leerstelle sind. Sie sind ein Mangel, der nie vollständig aufgelöst werden kann. Das macht sie zu guten Helfern, wenn es darum geht, die Komplexität der Welt verständlich zu machen, aber auch schwer greifbar. Wann immer es zu wirtschaftlichen Rezessionen und Krisen kommt, dient der Signifikant “Neoliberalismus” als Explanandum, ohne dabei aber wirklich eine Aussage über die Ursachen und Folgen dieser Krisen zu treffen (vgl. Biebricher 2012: 9f).

“Neoliberalismus” als eine tatsächliche Sache, als ein “Ding”, zu reformulieren und damit greifbar und analysierbar zu machen, ist Ziel zahlreicher Publikationen der jüngeren Jahre[1] wie auch dem hier vorliegenden Werk Neoliberalismus. Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium. Ziel des Werkes von Serge Audier und Jurgen Reinhoudt ist, zur Geburtsstunde des Begriffes zurückzukehren und damit — so die implizite Hoffnung — den mystifizierenden Ballast der vergangenen Jahrzehnte abzulegen. Denn “[o]ft wird Neoliberalismus [.] als synonym mit einer ungezügelten Laissez-faire-Politik angesehen, die mit Deregulierung und Liberalisierung der Märkte einhergehe. Aber der Begriff ist durchaus auch anders verstanden worden.” (S. 9) Im Gegensatz zur heute weit verbreiteten Annahme, Neoliberalismus meine grundsätzlich eine wirtschaftliche Liberalisierung und verlange nach dem berühmten “Nachtwächterstaat” (so etwa der Sozialdemokrat Ferdinand Lassalle, vgl. Biebricher 2012: 28), war das erklärte Ziel der neoliberalen Vordenker ein anderes. Sie lehnten “staatliche Nichteinmischung als auch eine A-priori-Kritik staatlicher Intervention” dezidiert ab (S. 38).

Das Buch ist konsequent in drei inhaltliche Bereiche unterteilt. Nach einer ausführlichen Einleitung der Herausgeber, welche die Entstehung des Neoliberalismus sowie das Kolloquium historisch und ideengeschichtlich kontextualisiert, folgt eine detaillierte Beschreibung der akademischen wie ideologischen Hintergründe der einzelnen Teilnehmer.

Einsichten in die Geburtsstunde des Neoliberalismus

Im Fokus steht das als Geburtsstunde des Neoliberalismus geltende Walter Lippmann-Kolloquium, welches vom 26. bis 30. August 1938 in Paris stattfand. Das Werk versucht, die Gründer dieser seit den 1970er Jahren berühmt gewordenen Ideologie für sich selbst sprechen zu lassen (vgl. ebenfalls Biebricher 2012: 31ff; Hartwich 2009: 21ff). Stattgefunden hat es auf die Initiative des französischen Ökonoms Louis Rougier anlässlich der Übersetzung des Buches The Good Society vom amerikanischen Journalisten Walter Lippmann. Lippmann, der 1914 das Magazin The New Republik gründete, hatte selbst eine sozialistische Vergangenheit und oszillierte zwischen keynesianistischen und neoliberalen Ideen (S. 87f).

Das besprochene Werk, The Good Society, ist für Thomas Biebricher ein Beispiel der monochromen Weltsicht des Neoliberalismus — gute Neoliberale hier, schlechte Sozialdemokrat_innen, Sozialist_innen und Faschist_innen dort (Biebricher 2012: 34). Die Mitschriften zeigen streckenweise eine ähnliche Weltsicht: Viele der Anwesenden des Kolloquiums setzen Faschismus und Kommunismus gleich und lassen selbst die eigenen Vorbilder — Adam Smith, John Locke oder David Ricardo — kaum zu Wort kommen. Im Gegensatz dazu betont Oliver Hartwich die Heterogenität der frühen Neoliberalen, was sich auch an verschiedenen Streitgesprächen auf dem Kolloquium bemerken lässt (Hartwich 2009: 21ff).

Nichtsdestotrotz handelt es sich bei diesem Treffen keinesfalls um eine einhellige Bejahung einer rein marktliberalen Politik. Nichts, so wird bei einer Lektüre der Mitschriften des Kolloquiums deutlich, war von Anfang an gesetzt. Bis auf den “Markt-Preis-Mechanismus”, der einzigen unumstrittenen Voraussetzung für jede der Debatten (S. 31), gab es keine feststehenden Übereinkünfte. Nicht einmal die Bezeichnung “Neoliberalismus” war unumstritten. So gab es bis zur Abschlusssitzung keine Einigkeit darüber, ob diese neue Spielart des Liberalismus nun Neoliberalismus, konstruktiver Liberalismus oder positiver Liberalismus heißen solle (S. 43ff).

Eine zentrale Edition für die Geschichte des Neoliberalismus

Es wird schnell deutlich, was das Anliegen des Buches ist: Es geht nicht darum, eine weitere Theorie bzw. Analyse des Neoliberalismus zu liefern, sondern die Quellenbasis, die Grundlage jeder wissenschaftlichen Beschäftigung sein muss, zu erweitern (S. 10). Denn wenngleich die meisten eine gewisse Vorstellung von “Neoliberalismus” haben, ist die politische wie wirtschaftliche Strömung des Neoliberalismus eine zutiefst heterogene. Es gibt weder “den” Neoliberalismus, noch ist die neoliberale Ideologie in irgendeiner Form ein homogenes Stück aus einem Guss. Das vorliegende Buch hilft sehr, den Ursprung und auch die nachfolgende Entwicklung des Neoliberalismus, seine Brüche und Kontinuitäten, einzuordnen. Die drei inhaltlichen Kapitel — eine historisch-kontextualisierende Einleitung, Kurzbiographien der Teilnehmer (Frauen waren keine darunter) und zuletzt die Transkription der Reden und Diskussionsbeiträge — bauen aufeinander auf und helfen dem_der Leser_in, sich schnell in der Gedankenwelt des frühen Neoliberalismus zurecht zu finden.

Besonders faszinierend sind die Einsichten, welche sich aus dem Treffen in Paris über den damaligen Zustand des Liberalismus ziehen lassen. Die weltweite Wirtschaftskrise von 1929, der “Black Friday”, war noch nicht überwunden und Deutschland stand seit fünf Jahren unter der Herrschaft der NSDAP. Österreich war gerade “angeschlossen” worden und die Gruppe der deutschen Teilnehmer bestand fast ausschließlich aus Exilanten. Ludwig von Mises, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Alfred Schütz und Stefan Possony wurden allesamt durch die Nazis ins Exil gezwungen. Daher rührt auch die Einsicht, dass zwei gewichtige Themen, die sich durch das gesamte Kolloquium ziehen, der Totalitarismus und Kriegswirtschaft sind. Der Totalitarismus — egal ob in seiner sowjetischen Spielart oder seiner faschistischen — wurde unison abgelehnt. In einer eigenen Sitzung befassten sich die Teilnehmer zudem mit der Frage, wie sich Kriegswirtschaften von Friedenswirtschaften unterscheiden und ob die Vorbereitung auf einen Krieg notwendig zu einem totalitären Staat führen müsse (S. 174ff).

Doch nicht nur diese beiden Fragen besorgten die Teilnehmer: Aufgrund der Wirtschaftskrise galt der Kapitalismus schon damals als gescheitert, der Liberalismus, der auch vor dem zweiten Weltkrieg schon mit der kapitalistischen Wirtschaftsordnung in Verbindung gebracht worden war, galt als diskreditiert (S. 12; ebenso Hartwich 2009: 14). Die Menschen in Europa wandten sich sehenden Auges totalitären Führerpersonen zu und so war nicht überraschend die Forderung nach liberaler Bildung Teil der Abschlusserklärung. Dies war eine Aufgabe, dessen Erfüllung die Teilnehmer dem Staat anheimgaben.

Der Beginn des zweiten Weltkrieges knapp ein Jahr später hat die Konstruktion eines neuen Liberalismus zwar zunächst zum Halt gebracht, doch keine neun Jahre nach dem Walter Lippmann Kolloquium fanden sich einige der Teilnehmer im schweizerischen Mont Pélerin zusammen, um 1947 das Gründungsmanifest des Neoliberalismus zu verabschieden. Die Forderungen am Ende der Erklärung von Mont Pélerin lesen sich wie eine Revision der Forderungen, welche das Walter Lippmann Kolloquium fast neun Jahre zuvor zu einem Abschluss brachten. Gleichwohl gab es zu diesem Zeitpunkt bereits die ersten Brüche, da viele der Teilnehmer des Pariser Kolloquiums in Mont Pélerin nicht mehr anwesend waren oder sich in andere Richtungen orientierten. Walter Lippmann selbst wurde nie Mitglied des nach dem Kolloquium gegründeten Centre International d’Études pour la Rénovation du Libéralisme (CIRL) und trat kurz nach ihrer Gründung auch wieder aus der Mont Pélerin Society aus (S. 88f).

Auf dem Weg zu einer neoliberalen Agenda

Interessant an den Mitschriften ist, welche Themen die Teilnehmer auf welche Weise behandelten. Viele der Tagesordnungspunkte betrafen politische oder staatsrechtliche Fragestellungen. Bei genauerer Betrachtung der besprochenen Inhalte wird allerdings deutlich, dass es sich zumeist nicht um politikwissenschaftlich geschulte Personen handelte, sondern primär um Ökonomen. Viele Fragen werden sehr oberflächlich behandelt, was jedoch auch der Kurzfristigkeit des Kolloquiums geschuldet war — so gingen die Einladungen nur wenige Tage vor dem Beginn des Kolloquiums an die Teilnehmer heraus. Während die ersten Sitzungen vornehmlich für Historiker_innen und Politikwissenschaftler_innen interessant sein dürften, sind vor allem die letzten Sitzungen aus soziologischer Perspektive spannend.

In diesen letzten Beiträgen sind die Redebeiträge zu “Liberalismus und die soziale Frage” gesammelt (S. 202–215). Obgleich dieser Teil sehr kurz ist, wird hier bereits deutlich, dass auch die Neoliberalen der späteren Chicagoer Schule eigentlich nicht Freiheit um der Freiheit willen erzwingen wollten, sondern sich der sozialen Problematiken einer freien Marktwirtschaft bewusst waren. Friedrich August von Hayek meldet sich zwar nur einmal kurz zu Wort, nichtsdestotrotz finden sich hier bereits Anleihen seiner Ausführungen, welche er später in seiner Verfassung der Freiheit niederschrieb und die gewichtige Themengebiete wie den sozialen Wohnungsbau betreffen. Obgleich Hayek nämlich von Thatcher als Vorbild zitiert wurde und die Anekdote kursiert, sie habe einmal in einer Parlamentssitzung erbost das Werk Hayeks auf den Tisch geworfen und dabei gerufen “This is what we believe in!”, vertrat Hayek in zahlreichen Punkten andere Ansichten als Thatcher. Er hat sich vermutlich nicht glücklich geschätzt über die Maßnahmen, mit welchen sie sozialen Wohnungsbau und Gewerkschaften empfindlich geschadet hat.

Interessant ist, dass sich Alexander Rüstow hier gar nicht zu Wort meldete, obwohl er als Soziologe eigentlich viel zu sagen gehabt hätte. Warum er still blieb — und ob er vielleicht gar abwesend war — geht aus den Ausführungen nicht hervor. Tags darauf allerdings hielt er den Einführungsvortrag der nächsten Sitzung: “Psychologische und soziologische Ursachen, politische und ideologische Ursachen für den Niedergang des Liberalismus” (S. 216–246). Mit 30 Seiten ist dieses Kapitel nicht nur das umfangreichste, sondern sogleich auch das aufschlussreichste und kontroverseste (anders etwa Hartwich 2009: 22). An einer Stelle erklärte Rüstow, dass die bäuerliche Landbevölkerung vor dem Beginn der Industrialisierung glücklicher gewesen sei als das danach entstehende Industrieproletariat, was Ludwig von Mises zu der polemischen Aussage verleitete, “[…] Herr Rüstow [entspreche] auch da der romantischen Anschauung [.], wo er behauptet, der Bauer sei zufriedener als der Fabrikarbeiter” (S. 234). Rüstow zeigte sich unbeeindruckt und fuhr in seinen Ausführungen fort. Diese kurze Konfrontation ist beispielgebend für diesen Sitzungsteil: Die eine Gruppe der Teilnehmer suchte die Ursachen des Niedergangs des Liberalismus in den Verlockungen totalitärer Systeme, während die andere Gruppe, zu der auch Rüstow zählte, die Schuld dafür im Liberalismus selbst suchte (S. 236).

Eine weitere Einsicht des Kolloquiums ist, dass Karl Marx trotz seiner durch die russische Revolution sowie die starken sozialdemokratischen Kräfte vor der “Machtergreifung” gestiegene Bedeutung in der ersten Hälfte des Kolloquiums völlig unerwähnt bleibt, dafür in der zweiten Hälfte über jeder Aussage zu schweben scheint. Man würde von einem ökonomischen Kolloquium erwarten, dass sich auch mit widerstreitenden Aussagen auseinandergesetzt wird, jedoch überrascht insgesamt das Fehlen solcher Passagen. Vielfach handelte es sich um politisches Agendasetting, welches allerdings — das war für einige Teilnehmer ein wichtiger Punkt — eigentlich unpolitisch sei (“Politische Couleur sollte dabei nicht ins Spiel kommen”, S. 252). Dabei erkannte der Teilnehmer Robert Marjolin im Verlauf einer Sitzung: “Der Liberalismus lässt sich nicht vernünftig rechtfertigen, nicht mehr als der Kommunismus oder der Faschismus. Wie diese ist er eine Ideologie.” (S. 238)

Eine wichtige Ergänzung für die Neoliberalismus-Forschung

Hier wird deutlich, wie unterschiedlich sich die einzelnen “Neoliberalen” zu diversen wirtschaftlichen und politischen Fragen positionierten — einige hatten eine sozialistische Vergangenheit (im Übrigen auch die Galionsfigur des Neoliberalismus, Friedrich August von Hayek), während andere einem konservativen bis rechten Spektrum entstammten. Diese Kurzbiografien helfen sehr, die Ansichten, welche im Walter Lippmann Kolloquium vertreten waren, einzuordnen und zu verstehen, weswegen einige Fragen zu heftigen Diskussionen führten. Der dritte Teil des Buches ist der Transkription und Edition der noch vorhandenen Mitschriften des Kolloquiums gewidmet. Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass viele Wortbeiträge und einige Reden nicht transkribiert worden sind und keine Tonaufnahmen existieren, weshalb die Dokumente einen vergleichsweise kleinen Umfang einnehmen — trotz der Dauer des Kolloquiums von vier Tagen (S. 9f).

Leider lassen sich in den Anmerkungen nur wenige Anhaltspunkte für einige offene Fragen finden. Warum äußerte sich Rüstow beispielsweise nicht zur Kausa der sozialen Frage? Gibt es weitere Hinweise, warum bestimmte Sitzungsteile nicht mitgeschrieben worden sind? Sind einige der Mitschriften womöglich verschollen? So wichtig diese Edition ist, so wichtig ist auch die Kontextualisierung der Quelle an sich, ohne welche es schwierig ist, bestimmte Teile zu verstehen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Arbeit der Herausgeber an dem Werk ein lohnenswerter Beitrag zum Verständnis des heutigen Neoliberalismus ist. Es wird deutlich, wie viele unterschiedliche Stimmen seit Anbeginn dieser Erneuerung des klassischen Liberalismus Anteil an der Gestaltung seiner Agenda hatten — von der Freiburger und Wiener Schule hin zu französischen Ökonomen. Es war ein Gemeinschaftswerk von Ökonomen, Journalisten, Politikern und Soziologen, welches auch in späteren Zeiten nie gänzlich seine Heterogenität verloren hat. Obgleich es sich beim vorliegenden Werk um ein historisches Werk handelt, empfiehlt sich ein Studium für jede_n Wissenschaftler_in, welche_r sich mit der Geschichte des Neoliberalismus auseinandersetzen will. Durch den biografischen Teil eignet sich das Buch auch als Kurzreferenz für Forscher_innen. Das Walter Lippmann-Kolloquium, so wird deutlich, ist ein zentraler Meilenstein in der Entwicklung einer liberalen Wirtschaftsideologie, welche nach dem Scheitern des Keynesianismus die weltweiten Geschicke seither zu bestimmen wusste. Die planvolle Umsetzung des Werkes macht es zu einem Buch, das trotz der vielen Lücken versucht, das Kolloquium so gut wie möglich wiederzugeben.

Literatur

  • Badiou, Alain (2016): Wider den globalen Kapitalismus: für ein neues Denken in der Politik nach den Morden von Paris. Ullstein: Berlin.
  • Biebricher, Thomas (2012). Neoliberalismus zur Einführung, Zur Einführung. Junius: Hamburg.
  • Hartwich, Oliver Marc (2009): Neoliberalism: The Genesis of a Political Swearword. St Leonards: The Centre for Independent Studies.

Zum Buch

Reinhoudt, Jurgen/Audier, Serge (2019): Neoliberalismus: wie alles anfing: das Walter Lippmann Colloquium, kursbuch.edition. Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung. 303 Seiten. 26€. ISBN: 978-3-96196-082-8

Zum Autor

Hendrik Erz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Er hat an der Universität Bonn Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie studiert. Derzeit forscht er zu Emerging Technologies und den Auswirkungen moderner Softwareentwicklung auf autonome Waffensysteme. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Politische Theorie von Riots und Gewaltsoziologie.

Der Beitrag wurde lektoriert von Tamara Schwertel und Andreas Schulz.

Anmerkungen

[1] Darunter beispielsweise Maurizio Lazzaratos „Making of the Indebted Man. An Essay on the Neoliberal Condition” (2012), David Harveys “Spaces of Neoliberalization” (2005) und Wendy Browns “Undoing the Demos. Neoliberalism’s Stealth Revolution” (2015)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (14. Oktober 2019). Rezension zu Neoliberalismus — Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium, verfasst von Hendrik Erz. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uin1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.