Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologiemagazin 02/2019 – Parallele Welten – ist erschienen

Hier geht es direkt zur neuen Ausgabe 02/2019!

Cover der Ausgabe 02/2019

Das Thema der Fake News hat Hochkonjunktur. Durch gezielte Desinformationen entwickeln Menschen ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Die Folge ist, dass fehlinformierte Menschen oftmals schlechte Entscheidungen treffen. Gesellschaften driften auseinander, weil unterschiedliche Gruppen unvereinbare Weltbilder internalisieren und aufgrund eines radikal anderen Bezugs zur Faktenlage nicht einmal mehr miteinander fruchtbar diskutieren können. So fassen die beiden Philosoph_innen Romy Jaster und David Lanius (2019) die Problematik der derzeitigen gezielten Desinformationskultur zusammen. Wie es der Münsteraner Soziologe Aladin El-Mafaalani (2018: 13) in seinem Bestseller zum “Integrationsparadox“ treffender nicht zusammenfassen könnte: „[U]nsere Gesellschaft ist gespalten und die Welt ist aus den Fugen geraten – über diese Feststellung herrscht fast Einigkeit. Einigkeit wird selten erreicht und dies ist sehr bemerkenswert.“ Die viel diskutierten Fake News sind dabei Symptom und Ursache zugleich und stellen Epistemiken wie das Wahrheitskonzept in Zeiten der digitalen Transformation vor Herausforderungen.

Aber nicht nur Fake News, die je nach Forschungszweck recht unterschiedlich definiert werden, können als Ursache für die in dieser Ausgabe konstatierten Parallelen Welten identifiziert werden: In unserem Expertinneninterview mit der Diskursforscherin Ruth Wodak wird deutlich, dass sich durch extreme Rhetoriken von rechtspopulistischen und extremen Politiker_innen „die Grenzen des Sagbaren verschoben haben“. Sie plädiert für einen intensiven aufklärerischen Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft, der ohne moralische Überhöhung auf Augenhöhe stattfindet. Neben den Fake News umtreibt soziologische Gegenwartsanalysen auch das Phänomen des Postfaktischen: Jenseits von Fakten kommt es auf gefühlte Wahrheiten an. In politischen Echokammern bilden sich diametrale normative Weltbilder heraus, wie es u. a. im Österreich der Gegenwart deutlich sichtbar ist. Ben Christian argumentiert in unserem ersten Schwerpunktbeitrag, dass es sich bei der „Flucht ins Postfaktische“ um eine Flucht vor dem eigenständigen Denken und Agieren handelt. Das Individuum der Moderne versuche, sich seiner eigenen Freiheit zu entziehen, indem es sich selbst als ohnmächtig wahrnimmt.

In Anlehnung an Erich Fromm theoretisiert er, dass sich dabei aber nicht das Individuum der Welt unterordnet, sondern dass es vielmehr die Welt an seine Sicht anpasst und sie seinem Selbst unterwirft. Anders als der gewählte mikrosoziologische Zugang der Frankfurter Schule fragt sich Nils Haacke, welchen Beitrag die Makrosoziologie Niklas Luhmanns leisten kann, um sich dem Phänomen des Postfaktischen anzunähern. In „Kontingente Kopplung“ theoretisiert er mithilfe der Luhmannschen Systemtheorie die „postfaktische Kommunikation im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft“. Er zeigt, dass es anhand der funktional-strukturellen Perspektive der Systemtheorie keinen ersichtlichen Grund dafür gibt, warum politische Entscheidungen an der Wahrheit des wissenschaftlichen Systems gekoppelt sein müssen. Aus dieser Perspektive sind politische Entscheidungen stattdessen an andere Unterscheidungsformen der Wahrheit gebunden. Die Folge ist die Entstehung einer einflussstarken postfaktischen Politik. Die Sozialwissenschaften übernehmen zwar die Rolle, diese Phänomene des Postfaktischen und der Fake News analytisch zu begreifen, können aber auch selbst zum Gegenstand der Betrachtung werden, wie Wassili Brassat zu zeigen weiß. In „Parallele Welten innerhalb der Soziologie“ greift er die jüngsten Auseinandersetzungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) mit der Akademie für Soziologie (AfS) auf, um auch hier sich scheinbar ausschließende Paradigmen in den Argumentationen herauszuarbeiten. „Mit Rückbezug auf Thomas Kuhns“ Inkommensurabilitätsthese und dessen 1962 etabliertem Paradigmenbegriff erläutert er anhand von Stellungnahmen und Positionen der AfS, dass diese mit Hilfe einer überhöhten Rhetorik eine parallele Welt zur DGS im Sinne des Schwerpunktthemas konstruieren. Auch im letzten Beitrag zum Schwerpunkt wird sich mit der Soziologie als Akteurin in der Konstruktion von Parallelen Welten auseinandergesetzt. Hendrik Erz widmet sich in „Der lange Schatten von Gustave Le Bon“ dem „sprachlichen Einfluss der Crowd Science auf die Soziologie der Gewalt“. Ausgehend von Le Bons Hauptwerk der „Psychologie der Massen“ von 1895, welches nach wie vor die sozialwissenschaftliche Analyse von Menschenmengen prägt, zeigt Erz mithilfe von Antonio Gramscis Konzept der Hegemonie, dass Le Bons Charakterisierung von Crowds als irrational und ansteckend der herrschenden Klasse diente, um gegen Unruhen vorzugehen. Er reflektiert daneben die Rolle der Soziologie und plädiert, dass sie sich aus dem Schatten Le Bons lösen muss. Unser jüngster Redaktionszugang, Andrea Piontek, schließt den Schwerpunktteil mit einer umfassenden Literaturübersicht zum Thema ab.

Anders als die Parallelen Welten, die unsere Autoren in ihren Beiträgen beschreiben, ist unsere Redaktionsarbeit mit der Wissenschaft und dem Leben vereinbar. Uns in der Redaktion beschäftigt das Planen und Produzieren von parallel laufenden Projekten neben unseren Studien und Berufstätigkeiten. In dem Beitrag „How to Make a Soziologiemagazin“ reflektieren Hendrik Erz, Andreas Schulz und Veronika Riedl unsere internen Redaktionsabläufe und stellen anhand eines Kalenderjahres die Arbeit in einem wissenschaftlichen Journal vor. Neben den beiden regulären Themenheften, die im Frühjahr und Herbst erscheinen, werden die Arbeit am wissenschaftlichen Blog, die Journal-PR sowie außerturnusmäßige Projekte wie Sonderhefte vorgestellt. Der Beitrag soll die synchronen wie auch diskontinuierlichen Arbeitsweisen einer ehrenamtlichen Redaktion vorstellen, um Einblick und Transparenz in unsere Arbeit zu ermöglichen. Zuletzt erwartet euch wie gewohnt die Mitmachseite und eine Tagungs- und Veranstaltungsübersicht. Diese Servicebeiträge, das Layout des Heftes, die im Heft vorgestellten Texte, der wissenschaftliche Blog und vieles mehr wären ohne das ehrenamtliche Engagement der einzelnen Redaktionsmitglieder nicht realisierbar. Die Arbeit in einer solchen Redaktion ist jedoch oftmals von eher kurzer Dauer, da das Leben einen stetig woanders hinleitet und vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellt, sodass es oftmals an der notwendigen Zeit fehlt, weiter an einem parallel laufenden Projekt mitzuwirken. Daher möchten wir uns bei drei langjährigen Redaktionsmitgliedern bedanken, die uns dieses Jahr aufgrund von Familie, Beruf und Politik verlassen haben. Wir danken Eva-Maria Bub, Wibke Henriette Liebhart und Sarah Kaschuba für ihr bedingungsloses Engagement, ihr Einbringen von Call4Papers-Ideen, die Umsetzung toller Blogreihen, die Betreuung unseres Wissenschaftlichen Beirats und unseres Blogs sowie die Vereinsarbeit, ohne die das Heft nicht funktionieren würde. Wir wünschen euch alles Gute auf eurem weiteren Weg und hoffen, dass ihr uns als Leserinnen treu bleibt. Abschließend wünschen wir allen Leser_innen viel Freude beim Lesen unserer 20. Ausgabe und bedanken uns herzlich für das Interesse an unserem Magazin genauso wie für die spannenden Einsendungen, die die Grundlage unserer Hefte darstellen.

Stellvertretend für die Redaktion des Soziologiemagazins, September 2019
Andreas Schulz

Hier geht es direkt zur neuen Ausgabe 02/2019!

Das Editorial wurde von Tanja Strukelj und Tatiana Huppertz lektoriert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (21. Oktober 2019). Soziologiemagazin 02/2019 – Parallele Welten – ist erschienen. soziologieblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uin2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.