Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension zu „Reflexivität und Erkenntnis“ von Alina Brehm und Jakob Kuhlmann, verfasst von Flora Petrik

„Naja, ich mein, so viel können wir ja auch nicht falsch machen.“

Alina Brehm, Reflexivität und Erkenntnis
Cover für Reflexivität und Erkenntnis (c) Psychosozial-Verlag

Das Zitat Brehms, das den Leser*innen in Form eines Interviewausschnitts am Ende des Sammelbands begegnet, könnte genauso gut am Anfang stehen. Denn es fasst treffend die Haltung der jungen Herausgeber*innen und die Stimmung, die das Werk „Reflexivität und Erkenntnis“ durchzieht, zusammen. Alina Brehm und Jakob Kuhlmann sind noch mitten in ihrem Soziologie-Studium, als sie beschließen, Subjektivität im Forschungsprozess aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und kritisch zu diskutieren. Am Anfang steht dabei das eigene Unbehagen: Warum gibt es innerhalb der qualitativen Sozialforschung so viel Ablehnung gegenüber der Idee, die Gefühle und das dynamische Innenleben der Forscher*innen könnten zu Erkenntnissen über den beforschten Gegenstand beitragen? Diese Frage nach der Positionierung introspektiv-selbstreflexiven Vorgehens“ (Brehm/Kuhlmann 2018: S. 10) im wissenschaftlichen Feld war leitend für eine interdisziplinär angelegte Vortragsreihe, die das Verhältnis der Subjektivität der Forschenden zur Erkenntnisproduktion in den Blick nahm, und schließlich in dem hier diskutierten Sammelband mündete. Die eigene affektive Verwicklung der Herausgeber*innen und Mitwirkenden in die Debatte über den Umgang mit Subjektivität in der Wissenschaft durchzieht das Buch wie ein roter Faden und lässt den Anspruch einer „strong reflexivity“ (Kühner et al. 2016), wonach die Subjektivität der Forscher*innen als zentral zu setzen ist, als gelebte wissenschaftliche Praxis erscheinen. In Anschluss an Georges Devereux, der seine sozialwissenschaftlichen Kolleg*innen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dafür kritisierte, in ihrem methodischen Vorgehen das eigene Handeln und Empfinden auszublenden, soll „[d]urch systematische Reflexion der Erfahrung der Forschenden […] ihre Subjektivität zu einem sozialwissenschaftlich produktiven Erkenntniswerkzeug werden“ (Brehm/Kuhlmann 2018: S. 16), anstatt sie als störende Einflussfaktoren in Bezug auf vermeintlich objektive Erkenntnisse abzutun. Die Herausgeber*innen führen differenziert in ihr Forschungsprogramm ein und beleuchten dabei auch das Missverständnis von starker Reflexivität als uneingeschränkter Einfühlung und Identifikation. Gesellschaftliche Entwicklungen gelten als Folie für zahlreiche Ausführungen, so wird auch selbstkritisch nach der Verstrickung von dem Fokus auf Subjekte mit aktuellen neoliberalen Tendenzen gefragt.

Mit Selbstreflexion zur Erkenntnis

Das Interesse und damit der Standpunkt von Brehm und Kuhlmann werden gleich zu Beginn transparent gemacht: So soll gezeigt werden, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Verletzlichkeit und der inneren Erfahrung des (Forschungs-)Objekts zur Erkenntnisquelle werden kann. Die Auseinandersetzung mit dem Forschungsobjekt, das Erleben, verläuft nicht rein kognitiv, sondern affektiv, politisch, praktisch. Dabei ordnet sich der Sammelband in eine große Tradition des Nachdenkens über das Erkenntnisvermögen forschender Subjektivität ein. Die Besonderheit gegenüber anderen, thematisch ähnlichen Versuchen (u. a. Mruck/Breuer 2003, Kühner et al. 2016) wird deutlich, wenn die Herausgeber*innen den Anspruch betonen, „erste Denkansätze“ festzuhalten und einen diskursiven Raum eröffnen zu wollen. Das vorliegende Werk versteht sich dabei eher als Anfang, denn als Ende einer Debatte über Erkenntnis. Dem liegt u. a. die Annahme zugrunde, dass es keinen abgeschlossenen Erkenntnisbegriff gebe – und wenn man ihn doch als abgeschlossen setzt, dann sei dies nur aus pragmatischen Gründen zulässig (Haubl im Interview mit Brehm 2018: S. 279–280). Von anderen Auseinandersetzungen mit gezielter Reflexion im Forschungsprozess unterscheidet sich der Band auch durch die starke psychoanalytisch-sozialpsychologische Verortung der Beiträge, die ein tiefgehendes und zugleich theoriegeleitetes „Nachdenken über die eigene affektive Resonanz mit dem Forschungsobjekt“ (Brehm/Kuhlmann 2018: S. 17) eröffnen soll.

Verschränkte Blicke

Wie sich ein derartiger Umgang mit Reflexivität und Subjektivität umsetzen und in der wissenschaftlichen Praxis verankern lässt, wird aus den verschiedenen disziplinären Perspektiven der Sozialpsychologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit diskutiert. Der Band ist in vier Ebenen gegliedert: Forschungspraxis, Erkenntnistheorie, Professionspraxis und Wissenschaftsbetrieb. Insgesamt umfasst der Band neun Beiträge. Hier lässt sich eine weitere Besonderheit erkennen: Jeder Aufsatz wird von einem Kommentar, mal länger, mal kürzer, begleitet, der den vorhergehenden Text kritisch beleuchtet oder die vorgestellten Thesen weiterdenkt. So haben es die Leser*innen genau genommen mit sechzehn Beiträgen zu tun. Als Effekt entsteht ein lebendiger Dialog in der Publikation selbst, der besondere Form erreicht, wenn die Autoren Manfred Gerspach und Hauke Witzel auf die Beiträge voneinander reagieren und Position beziehen. Insbesondere in diesen Kommentaren kommen Studierende und junge Wissenschaftler*innen zu Wort.

Thematisch und methodisch gestaltet sich der Band vielfältig, allein aufgrund der verschiedenen Ebenen, die berührt werden. So finden sich drei sozialwissenschaftlich-forschungspraktische Beiträge zu Donald Trumps Antrittsrede (Phil C. Langer), zu den Erscheinungsbedingungen von Antisemitismus (Karola Brede) und zu den Schlüsselelementen erkenntnisproduktiver Reflexion (Angela Kühner), gefolgt von erkenntnistheoretischen Auseinandersetzungen mit der ästhetischen Erfahrung in den Literaturwissenschaften (Dominic Angeloch), dem Verhältnis von Gesellschafts- und Erkenntniskritik (Daniel Keil) und der kritischen Analyse des Reflexivitätsbegriffs in Anschluss an Marx und Lacan (David Pavón-Cuéllar). Im dritten Abschnitt des Buchs werden unter professionspraktischer Perspektive das Potential einer psychoanalytischen Perspektive für die kritische Soziale Arbeit (Hauke Witzel) und die Bedeutung psychoanalytisch orientierter Selbstreflexion für die pädagogische Praxis, mit besonderem Blick auf Ideen antiautoritärer Erziehung (Manfred Gerspach), diskutiert. Gemeinsam ist allen Beiträgen die Bezugnahme auf die Psychoanalyse als grundlegende Theorie oder Methode und die zentrale Bedeutung, die dem eigenen Erleben und der eigenen Erfahrung, mit all ihren Widerständen und Widersprüchen, im Forschungsprozess zugeschrieben wird. Im vierten Teil des Buchs findet sich kein klassischer Text, sondern ein Interview mit Rolf Haubl über das Verhältnis von Erfahrung und Erkenntnis, notwendigen Mut zum eigenständigen Denken und Formulieren von Erkenntnis, und die institutionellen Grenzen, an die dieser Mut zwangsläufig im wissenschaftlichen Betrieb stößt. Geführt wurde das Interview von Brehm selbst. Dabei werden auch Aspekte behandelt, die in der Einleitung von den Herausgeber*innen aufgeworfen werden, beispielsweise die Frage nach dem Ideal eines zweckfreien Erkenntnisinteresses, doch liest sich das Interview mit Haubl weniger wie eine Abrundung der vorangegangenen Beiträge, sondern beinahe wie eine Intervention, die grundlegende Fragen nach normativen Begriffen, dialektischen Denkbewegungen und dem Begriff der Kritik aufwirft. Etwas unbefriedigt bleiben die Leser*innen mit Haubls Antwort auf das Mit- oder Nebeneinander verschiedener Erkenntnisformen zurück, der die Grenzen von Paradigmen in der Wissenschaft betont – eine Unzufriedenheit, die sich auch durch den nachvollziehbaren Kommentar der Interviewerin („Frustration und Wahllosigkeit“, S. 277) ausdrückt. So wird nicht aufgeklärt, wie paradigmatische Grenzen gezogen werden und weshalb sich wissenschaftliche Denkansätze, die auf unterschiedlichen (sozialtheoretischen) Annahmen fußen, nicht dennoch kombinieren lassen, um einen Gegenstand zu erschließen und zu bearbeiten. Damit bleibt die Frage letztlich offen, wieso Haubl ein systematisches und begründetes Zusammendenken vielfältiger Formen von Erkenntnis scheinbar ablehnt und ein „Nebeneinanderher“ (S. 276) vorzieht, sowie wer die engen Rahmen für Wissensproduktion festsetzt.

Reflexive Praxis

Dem Interview kommt eine besondere Bedeutung im Kontext des Sammelbands zu: So wird im Gespräch der Herausgeberin mit Haubl der Reflexionsanspruch an die eigene wissenschaftliche Praxis deutlich. Doch bleibt es nicht dabei, denn im Nachwort interpretieren die Initiator*innen des Sammelbandes das Interview. Sie legen ihre affektiven Verstrickungen im Entstehungsprozess des Buches offen, beleuchten das intergenerationelle Geschehen zwischen Professor und Studierenden, das beispielhaft für konflikthafte und ambivalente Verwicklungen im Wissenschaftsbetrieb steht, zwischen notwendigem Narzissmus und notwendiger Bescheidenheit auf beiden Seiten pendelt und die Herausgabe des ersten Sammelbands als Initiationsritus in die Wissenschaft verhandelt. Das Interview wird zum Fallmaterial und damit zum Gegenstand, der durch das eigene Erleben geformt wird und die Subjektivität der Forschenden ebenso formt. Die beanspruchte reflexive Praxis wird hier deutlich prozessiert.

Der hohe Grad an Reflexivität der studentischen Herausgeber*innen wird ergänzt durch einen klaren politischen Anspruch des Sammelbands. Dieser Anspruch findet sich nicht nur in den Beiträgen und Kommentaren, die explizit zu aktuellen politischen Problemen und Fragestellungen Bezug nehmen, wie beispielsweise dem Erstarken der Rechten oder Debatten rund um #MeToo (u. a. Brehm 2018: S. 96-97), sondern auch in der zentralen Grundannahme des Werks, aus subjektiver Erfahrung Erkenntnis gewinnen zu können und dem Vorhaben, die ideologische Trennung von Theorie und Praxis sowie von Wissenschaft und Gesellschaft kritisch zu hinterfragen: „[P]olitisch wird es, weil dieses Vom-Subjekt-her-Denken immer gegen die herrschenden Strukturen steht.“ (Brehm im Interview mit Haubl 2018: S. 279)

Ein reflexives Plädoyer für die subjektive Erfahrung

So steht am Ende ein Band, der erfolgreich an die Leerstellen anknüpft, die Überlegungen qualitativer Sozialforschung zu Subjekt und Subjektivität eröffnen, indem diese um psychoanalytisch inspirierte, sozialpsychologische Annahmen ergänzt werden. Ebenfalls vertritt das Werk erfrischend mutig die These, dass Erkenntnisproduktion niemals unpolitisch sei und eine subjektzentrierte Perspektive erlaubt, gesellschaftliche Verhältnisse ideologiekritisch in den Blick zu nehmen. Dabei werden die theoretischen Ansprüche der Initiator*innen als vitale Forschungspraxis gelebt. Der dabei zu Tage tretende hohe Grad an Reflexivität und die Relevanzsetzung der eigenen Innenwelt stellen eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Werken aus ähnlichen Themenkreisen dar.

Abschließend bleibt die Leser*in mit dem Appell an die Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben im Forschungsprozess zurück. Damit stellt der Band nicht nur eine empfehlenswerte Lektüre für jene da, die sich fest verankert in tiefenhermeneutischen Interpretationsgruppen finden, sondern richtet sich an alle, die sich kritisch mit der eigenen Rolle im Forschungsprozess, mit Facetten von Erkenntniskritik und -produktion und methodischen und methodologischen Fragen qualitativer Sozialforschung beschäftigen möchten.

Literatur

Kühner, Angela/Ploder, Andrea/Langer, Phil C. (2016): Introduction to the Special Issue: European contributions to strong reflexivity. In: Qualitative Inquiry Jg. 22/9, S. 699–704.

Mruck, Katja/Breuer, Franz (2003): Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess. In: Forum Qualitative Sozialforschung Jg. 4/2. Online verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/696/1502 (14.11.2019).

Das Buch

Brehm, Alina/Kuhlmann, Jakob (Hrsg.) (2018): Reflexivität und Erkenntnis – Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Gießen: Psychosozial-Verlag, ISBN: 9783837925906, 35,90€.

Zur Autorin

Flora Petrik studiert an der Universität Wien Bildungswissenschaften. Sie forscht zu qualitativen Methoden der Sozialforschung und sozialer Ungleichheit in Schule und Universität.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (27. Januar 2020). Rezension zu „Reflexivität und Erkenntnis“ von Alina Brehm und Jakob Kuhlmann, verfasst von Flora Petrik. soziologieblog. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uin5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.