Soziologische Impulse während Corona — Editorial
von Leonard Mach [zum aktuellen Call4Blogs]
Die Bib ist zu, das E-Mail-Postfach quillt förmlich mit neu ankommenden Emails über und ich sitze mit einem Kaffee vor meinem Computer — Home Office funktioniert augenscheinlich. Der Computer wird allgemein zum Fenster zur Gesellschaft. Impulse kommen von Streamingplattformen, auf denen ich mir Konzerte anhöre. Die Tagesschau publiziert politische Impulse im Minutentakt in ihrem Liveblog zu Corona. Weitere Impulse kommen von Freund*innen, der Familie aber auch entfernten Bekannten – die Menge an Skypekonferenzen steigt exponentiell. Die Welt versendet Impulse vom Home Office. Während mir diese Gedanken durch den Kopf gehen, fällt auf, dass diese Überlegungen aus einer extrem privilegierten Position entstanden. Das Katapult-Magazin hat unlängst in einer Grafik den Anteil der weiblichen Beschäftigten in sogenannten „systemrelevanten“ Berufen, wie Verkäufer*innen im Supermarkt oder Pfleger*innen, aufgeschlüsselt.
Beschäftigte in als „systemrelevant“ definierten Berufen können kein Home Office machen. Hier heißt es: Hose anziehen und dann am Arbeitsplatz in der Zeit von Corona unser Gesellschaftssystem am Laufen halten – und dabei Gefahr laufen, selbst an COVID-19 zu erkranken. Diese Menschen sind überdurchschnittlich oft Frauen und unterdurchschnittlich bezahlt. Das System wird von Menschen gestützt, die schon lange von diesem System ausgebeutet werden. Wie schlimm diese Ausbeutung schon vor der Krise war, sieht man unter anderem, wenn man sieht, dass die Stundenlöhne von Carearbeiter*innen in der privaten häuslichen Hilfe zwischen 2,23€ und 10,52€ liegen (Haidinger 2008: 40).
Als weißem, männlichen Soziologen im Home Office werden die eigenen Privilegien jetzt erst recht bewusst, trotz und dank aller vorherigen (auch in diesem Magazin zu Prekäre Lebenswelten (#17 – 01/2018) und im Sonderheft zu Fürsorge Relationen (#3 – 2018) veröffentlichten Publikationen. Das Corona-Virus zeigt uns erneut deutlich, was in der Gesellschaft im Unreinen ist. Wer Beispiele hierfür sucht, muss nur in die Nachrichten schauen, zu der demokratischen Lage Ungarns, zu den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln oder zu dem Verhalten amerikanischer Politiker. Auch in den deutschsprachigen Ländern zeigen sich Unreinheiten. Die Forderung nach massiver gesellschaftlicher Selbstdisziplinierung, notfalls auch mit staatlicher Machtausübung, wie sie zum Beispiel in der Auswertung von Handydaten oder in der so genannten ‘Vernunftspanik’ (Lobo 18.03.2020) passiert, erinnert an die Theorien Michel Foucaults in Überwachen und Strafen (2009 [1976]).
Doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung. Viele politische Akteure und Nationen üben sich in Solidarität. Hilfslieferungen, Informationsaustausch sowie Krankenaufnahme machen auf internationaler Ebene eine neue solidarische Dynamik sichtbar. Einige Theoretiker*innen sehen hierin bereits den Aufstieg einer „New World Order“, wie es Slavoj Zizek beschreibt – „in a crisis we are all Socialists“ (Zizek 19.03.2020). Weiteres solidarisches Verhalten zeigt sich in Gemeinden, in Nachbarschaften und Kulturverbänden. Dabei entstehen Nachbarschaftshilfen, (gestreamte) Wohnzimmerkonzerte oder Solidatitätstickets für Kulturschaffende (die sich übrigens auch als Geschenke für die Nächsten lohnen).
Das alles sind nur vereinzelte Beispiele dafür, was sich durch die Krise verändert. Ich kann in diesem kurzen Editorial nicht ansatzweise alle von der Pandemie betroffenen Bereiche aufzählen. Hier soll diese Blogreihe ansetzen: Denn so vielfältig die veränderten Dynamiken sind, so vielfältig betrachten unsere Autor*innen die Situationen. In kurzen und langen Blogbeiträgen werden wir in den kommenden Wochen euch diese Impulse präsentieren. Dabei werden kurze Gedankengänge genauso wie lange Analysen vorgetragen.
Unser Fokus als Redaktion liegt dabei auf dem Leitsatz „Qualität über Quantität“, damit sollen hier erste Impulse in Form von ideen und Konzepten vorgestellt werden. Dabei geht uns nicht um ein Publizieren des Publizerens wegen, sondern um in einer sehr unruhigen Gesellschaft eine wichtige Perspektive zu berücksichtigen: die einer zukünftigen Generation von Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen.
Wir hoffen, am Ende dieser Reihe möglichst vielen Perspektiven zu diesen Veränderungen und Dynamiken in der Krise einen Raum gegeben zu haben. Dabei können wir mithilfe unserer Impulse gesellschaftliche und soziale Dynamiken beleuchten und damit eine besondere Chance und Stärke der Sozialwissenschaften zeigen, nämlich die Public Sociology. Und diese kann auch im Home Office gedeihen. Wir wünschen euch nun viel Freude beim Lesen!
Literatur
- Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. (2009 [1976]) Frankfurt am Main. Suhrkamp
- Haidinger, Bettina: Prekarität mit Geschichte. Die Care-Ökonomie der Privathaushalte. In: Kurswechsel 1/2008 S34-45
- Lobo, Sascha (18.03.2020): Wider Die Vernunftpanik. In: Der Spiegel. Online verfügbar unter https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/corona-gesellschaft-wider-die-vernunftpanik-kolumne-a-772e1651-f393-4bc6-8f79-79dc7a5ed025 (03.04.2020)
- Slavoj Zizek (19.03.2020): Barbarism with a Human Face. In: Welt, online verfügbar unter. https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article206829259/Slavoj-Zizek-on-Corona-Barbarism-with-a-Human-Face.html (03.04.2020)
Weiterführende Links & Literatur
- Applebaum, Anne (23.03.2020): The People in Charge See an Opportunity. In: The Atlantic, online verfügbar unter: https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2020/03/when-disease-comes-leaders-grab-more-power/608560/ (31.03.2020).
- Graeber, David (31.03.2020): https://www.zeit.de/arbeit/2020-03/david-graebner-coronavirus-kapitalismus-bullshitjobs
- Klenk, Florian (18.03.2020): „Einer Regierung traue nie!“ Die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner über den starken Staat in Krisenzeiten, die Selbstdisziplinierung der Bevölkerung, die Schwäche der Extremisten und den Wert kritischer Medien. In: Falter, Nr. 12/20. Online verfügbar unter: https://www.falter.at/zeitung/20200318/einer-regierung-traue-nie/_4cb121d0ca (30.03.2020).
- Nachtwey, Oliver (03.04.2020): Die Härte, mir der uns die Krise trifft, ist den Fehlentwicklungen der letzen 30 Jahre geschuldet. In: Republik, online verfügbar unter: https://www.republik.ch/2020/04/03/die-haerte-mit-der-uns-die-krise-trifft-ist-den-fehl-entwicklungen-der-letzten-30-jahre-geschuldet (03.04.2020)
- Nassehi, Armin (27.03.2020): „Auf einmal sind Verbote sexy.“ Interview geführt von Mareike Nieberding. In: Süddeutsche Magazin, online verfügbar unter: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/armin-nassehi-coronavirus-politik-soziologe-88550?reduced=true (30.03.2020).
- Rosa, Hartmut (01.04.2020): Warum die neue Langsamkeit nicht entspannt. Hartmut Rosa im Gespräch mit Dieter Kassel. In: Deutschlandradio Kultur, online verfügbar https://www.deutschlandfunkkultur.de/entschleunigung-durch-corona-warum-die-neue-langsamkeit.1008.de.html?dram:article_id=473780 (03.04.2020)
- Tóth, Barabara/Konzett, Eva/Klenk, Florian/Matzinger, Lukas/Brnada, Nina/Horaczek, Nina (17.03.2020): Die geschlossene Gesellschaft. In: Falter, Nr. 12/20, online verfügbar unter: https://www.falter.at/zeitung/20200317/die-geschlossene-gesellschaft (30.03.2020).
- The Syllabus/Morozov, Evgeny: The Politics of COVID-19. Online verfügbar unter: https://the-politics-of-covid-19.com/ (03.04.2020)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (6. April 2020). Soziologische Impulse während Corona — Editorial. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uin9
Eine Antwort
[…] Soziologische Impulse während Corona — Editorial https://soziologieblog.hypotheses.org/13481 […]