Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Und plötzlich ist alles anders – Leben und Forschen in der Ausnahmesituation

von Robert Jühlke, Hannah Quinz, Laura Porak, Laura Vogel

Die unabhängige Forschungsinitiative „aucoras“ aus Österreich hat in den ersten Wochen des sogenannten Corona-Shutdowns zahlreiche qualitative Interviews geführt. Dieser Impuls stellt einen ersten Erfahrungsbericht der Initiator*innen über die erhebungspraktischen und inhaltlichen Herausforderungen der COVID-19-Krise dar.

„Eigentlich wäre das jetzt genau die Zeit, in der wir neue Formen der Grundlagenforschung ausprobieren müssten“ – dieser Anfang März gefallene Satz war der Ursprung einer ambitionierten Idee: Möglichst unverzüglich und sehr offen Daten sammeln, um eine Grundlagenbetrachtung der sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie und vor allem der Maßnahmen zu ihrer Eindämmung zu ermöglichen. Wenngleich es sich längst nicht um die erste Krankheit handelt, die sich global ausbreitet und daher vielerorts politische Schritte zu ihrer Bekämpfung ausgelöst hat, so war das Ausmaß der Reaktionen und Eingriffe in das tägliche Leben bisher ohnegleichen. Die ungekannten Dimensionen der Lage legten es nahe, sich dem Thema zunächst möglichst unvoreingenommen zu nähern.

Wenige Tage später war die Forschungsinitiative aucoras Auswirkungen der Corona-Krise auf das Alltags- und Sozialleben – erschaffen. In den ersten Wochen der Einschränkungen, die infolge der COVID-19-Pandemie erlassen wurden, wurden bislang dreißig explorative Interviews geführt, weitere zwanzig Personen reichen fortlaufend Tagebucheinträge ein.

Das Feld wartet nicht auf die Forschenden

„Neue Formen“ des Forschens – das war nicht nur deswegen notwendig, weil die gewohnten Vorgehensweisen der empirischen Sozialforschung diesen Maßnahmen genauso unterlagen wie die meisten anderen Lebensbereiche. Die Geschwindigkeit, mit der uns neue Informationen und Entscheidungen rund um die COVID-19-Pandemie präsentiert wurden, machten zumindest eines schon früh klar: Die ersten Tage und Wochen würden ein einzigartiges Moment im Leben aller Menschen sein. Es war deswegen zuerst unsere oberste Priorität, mit der Erhebung von Daten so schnell als möglich zu beginnen. Schon jetzt Ende April, einen Monat später, bemerken wir in den Interviews, dass eine Eingewöhnung einsetzt, die anfangs nicht gegeben war.

Der Logik sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte entspricht der direkte Einstieg ins Feld eigentlich nicht. Denn diesem gehen in der qualitativen Sozialforschung üblicherweise eine umfassende Planungs- und Orientierungsphase sowie die eingehende Sichtung des aktuellen Forschungsstandes voraus. Da wir der außergewöhnlichen Situation gerecht werden und Daten von der ersten Minute an einfangen wollten, entschieden wir, aucoras als „Initiative“ zu bezeichnen und diese abseits etablierter wissenschaftlicher Institutionen zu beginnen. Hierfür spielte auch gegenseitiges Vertrauen eine nicht zu unterschätzende Rolle: Die Initiator*innen kennen sich aus einem studentischen Forschungsprojekt an der Universität Wien, in dem sie bereits ein Jahr lang intensiv zusammengearbeitet haben. Dementsprechend wurde der räumliche Fokus zunächst auf Österreich gelegt.

Uns war klar: Wir wissen noch nicht viel

Die Idee, die binnen weniger Tage zum – zugegeben improvisierten – Forschungsdesign heranreifen musste, erlaubte also kaum ausgereifte Vorarbeit hinsichtlich theoretischer Verortung und empirischer Vorkenntnisse. Wir mussten ohnehin davon ausgehen, dass es kaum soziologische Einsichten in eine solche oder vergleichbare Situation geben könne – in der Zwischenzeit nachgeholte Recherchen festigen diesen Eindruck. Damit empfahl sich die Grounded Theory (vgl. Glaser/Strauss 1967) als Forschungsparadigma. Sie verzichtet bewusst auf eine (zu) stark durch Vorerkenntnisse geprägte Forschungsplanung, um einen Bias durch – womöglich falsche oder nicht mehr aktuelle – Vorannahmen zu vermeiden. Dies erschien uns wegen der radikalen Neuartigkeit der Pandemiesituation als bestpassendster Zugang. Nicht zuletzt war der Verzicht auf (zu viele) Vorannahmen auch deshalb zu bevorzugen, weil unsere eigene Betroffenheit – als Forscher*innen wie auch als Privatpersonen – unser Forschungsanliegen zu einer Ethnografie im Sinne einer Betrachtung der eigenen Gesellschaft (vgl. Hitzler 1999) beziehungsweise einer Soziologie des Alltags (vgl. Breidenstein et al. 2013) macht. Dennoch sollte Literatur zu verwandten Forschungsbereichen, etwa zu früheren Pandemien, gesellschaftlichen Krisen oder starken staatlichen Reglementierung des Alltagslebens deshalb nicht gänzlich außer Acht gelassen, sondern parallel zur Erhebung gesichtet und zu unseren Ergebnissen in Bezug gesetzt werden.

In Hinblick auf die Vielzahl anderer sozialwissenschaftlicher Studien im Corona-Kontext waren wir überrascht, dass wir zu den wenigen zählen sollten, die einen qualitativen Zugang gewählt haben. Zwar erlauben es quantitative Forschungsdesigns mit ihrer Vielzahl an erprobten standardisierten Fragen, relativ zügig Umfragen zu erstellen, die auch Vorher-Nachher-Vergleiche ermöglichen können. Jedoch ist auf Grund der schon erwähnten Neu- und Einzigartigkeit der Situation eine offene, explorative Betrachtung unerlässlich, um erforschen zu können, welche Fülle an verschiedenen Auswirkungen die COVID-19 -Pandemie überhaupt mit sich bringt.

Zu Sampling und Erreichbarkeit

Nachdem in wenigen Tagen ein grober Zugang, ein Leitfaden für qualitative Interviews und eine Projektwebsite ausgearbeitet waren, stellte sich die Frage des Samplings. Da sich die Forschung zu COVID-19 und seinen Konsequenzen derzeit noch im Pionierstatus befand, strebten wir zunächst eine kontrastierende Fallauswahl an: Im ersten Forschungsschritt sollten Personen mit unterschiedlichsten Betroffenheiten abgebildet werden – sprich: von den zahlreichen denkbaren Veränderungen (aber auch Kontinuitäten) in verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Freizeit, soziale Kontakte, Familie oder Wohnen sollen möglichst viele erfasst werden. Wir gingen zwar davon aus, dass uns wissenschaftliche, mediale und persönliche Vorkenntnisse einige Ansätze liefern würden, in welche verschiedenen Lagen die aktuelle Situation die Menschen bringt. Da dies allein jedoch im Widerspruch zu unserem explorativen Vorgehen und dem möglichst unvoreingenommenen Zugang stand, ergänzten wir unsere Sampling-Strategie weitgehend durch eine Art des Schneeballverfahrens. Anhand der Interviews, in denen wir immer wieder auf neue Auswirkungen durch die Maßnahmen aufmerksam (gemacht) wurden, baten wir unsere Gesprächspartner*innen um die Kontaktvermittlung und passten das Screening an – also die Vorab-Auswahl, welche groben Merkmale die jeweils nächsten zu interviewenden Personen aufweisen sollten. So bekamen wir neue Einsichten in die unterschiedlichsten persönlichen Auswirkungen, die diese Ausnahmesituation zu Tage fördert.

Die sehr offene Vorgehensweise hat natürlich zur Folge, dass die Grenzen des Feldes vergleichsweise weitläufig sind und die Abbildung aller betroffenen Lebenslagen schwierig ist. Zudem ist es ohne persönliche Kontaktmöglichkeiten auch wesentlich schwieriger, Menschen außerhalb des eigenen und bekannten Umfeldes für die Teilnahme zu gewinnen. Für die weitere Vorgehensweise stehen in diesem Kontext nun Entscheidungen an, in welche Richtung das Forschungsprojekt weitergehen soll.

Digital ist besser? Forschung von zu Hause

Hinzu kommt, dass die bekannte Problematik schwer erreichbarer Zielgruppen in der aktuellen Situation verschärft ist. Menschen, die keinen Zugang zu digitalen Medien haben, haben kaum die Möglichkeit von unserer Forschungsinitiative zu erfahren. Grade diese könnten aber in der aktuellen Situation noch stärker isoliert sein, weil ihnen etwa die Möglichkeiten des Internets und des Videochattens nicht zu Verfügung stehen (vgl. Lelkes 2013). Wir haben daher bewusst auch die Möglichkeit telefonischer Befragungen und handschriftlicher Tagebuchführung angeboten. Hier lag eine Herausforderung in der Aufzeichnung der “gewöhnlichen” Telefoninterviews mit der eigenen Heim-Technik. Mithilfe verschiedener, großteils kostenfreier Softwareanwendungen wie zum Beispiel audacity zur Aufzeichnung der PC-Tonausgabe war es aber möglich, die Telefonate ebenso gut aufzuzeichnen wie Skype- oder Zoomanrufe.

Was also vielleicht zunächst lässig klingt – Feldforschung aus dem eigenen Wohnzimmer – bringt neue Herausforderungen für Erhebung, Arbeitsorganisation, Infrastruktur und andere Aspekte mit sich: Neben dem Erreichen von Non-digitals sind das beispielsweise die Frage der datenschutzgerechten Speicherung von erhobenen Materialien, die eingeschränkte Ungestörtheit der Interviewsituation (es kam z.B. vor, dass Teilnehmer*innen sich für das Interview nicht allein in einen Raum zurückziehen konnten) und die Einarbeitung in neue Kommunikations- und Erhebungsinstrumente. Ein organisatorischer Aspekt, den wir sowohl bei Befragten im Home-Office als auch für uns selbst besonders stark wahrnehmen, ist die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Wenn in denselben Räumen, auf denselben Geräten und ohne einen physischen “Moduswechsel” gelebt und gearbeitet wird, dann verleitet das schnell zur Durchmischung von Alltags- und Arbeitsroutinen und erschwert die Strukturierung und Planung der Arbeit sowie die Konzentration.

Und wie geht es den Menschen? Erste Eindrücke

Damit haben wir also auch einen Einblick in unsere Daten angeschnitten. Welche weiteren Eindrücke haben sich in den ersten Erhebungswochen, also von Mitte März bis Mitte April 2020, ergeben? Eine Beobachtung, die in den Interviews und Tagebucheinträgen immer wieder erwähnt wird, ist die Allgegenwart von Corona als Thema. In den Medien ebenso wie in persönlichen Gesprächen nehmen die Studien-Teilnehmer*innen eine ungekannte Dominanz dieses einen Themas wahr. Oftmals und besonders bei Personen, die sich selbst nicht der Risikogruppe zurechnen, spielen die verschiedenen Eindämmungs-Maßnahmen und das Verhalten der Mitmenschen eine größere Rolle als das gesundheitliche Risiko durch die Pandemie. Dabei zeichnen sich mehrere Widersprüche ab: Eine – besonders anfänglich – starke soziale Kontrolle und Bewertung Anderer, inwieweit die Maßnahmen eingehalten beziehungsweise unhinterfragt akzeptiert werden, stehen mit fortschreitender Dauer des Ausnahmezustandes Zweifel am weiteren Vorgehen der Politik gegenüber. Kritik an der Zumutbarkeit wird deutlich. Die Hoffnung auf eine baldige Lockerung der Maßnahmen, verbunden mit der Angst vor einer zweiten Infektionswelle, stellt ein Spannungsverhältnis da, innerhalb dessen Handlungsentscheidungen abgewogen werden.

Jede*r ist von den Einschränkungen, die zur Eindämmung des Virus dienen sollen, betroffen. Natürlich unterscheiden sich aber Ausmaß und Charakteristik der Betroffenheit: Unterschiede der Wohnsituation, Arbeitsbedingungen, Einkommensverhältnisse und des Familienstandes gehen mit verschiedenen Auswirkungen der Maßnahmen einher. Das deutet darauf hin, dass bereits bestehende soziale Ungleichheiten durch die COVID-19-Pandemie eine neue Bedeutung erhalten. Offen ist aber, ob eine reine Verstärkung vorhandener Ungleichheiten vorliegt, oder ob es zu einer Verschiebung dieser Ungleichheiten kommt. Einerseits erhalten Aspekte eine neue Tragweite, die vorher aus Ungleichheits-Perspektive zumindest weniger vordergründig waren: Lebe ich alleine oder mit anderen? Bin ich oder ist jemand in meinem Haushalt gesundheitlich gefährdet? Ist mein Beruf relevant für die Grundbedürfnisse der Gesellschaft? Andererseits hängen diese Aspekte aber mit bekannten Ungleichheitsdimension wie Geschlecht, Alter, Ausbildungsstand oder Einkommen zusammen.

Die zentrale Einschränkung, denen durch alle Arten der Betroffenheit hinweg große Bedeutung zugesprochen wird, ist jedoch die Einschränkung der sozialen Kontakte. In Österreich war seit Mitte März bis Ende April jeder physische Kontakt außerhalb des eigenen Haushaltes, der keine Grundbedürfnisse oder beruflichen Erfordernisse abdeckt, de facto untersagt. In den Interviews und Tagebüchern sehen wir, dass diese Entbehrungen durchweg thematisiert und als zentral betrachtet werden. Die neuen, meist technisch vermittelten Kommunikationsmodi – allen voran Telefonate und Videoanrufe – werden auf Dauer nicht als gleichwertiger Ersatz dafür gesehen, sich persönlich zu treffen, auf einen Kaffee oder ein Bier zu gehen oder gemeinsame Unternehmungen zu machen.

Lehren für die weitere Forschung

Diese ersten Erkenntnisse bieten nur einen vagen Überblick darüber, welche individuellen Folgen und Verhaltensweisen die COVID-19-Pandemie mit sich bringt. Aus methodischer Sicht kann schon jetzt mitgenommen werden, dass gesellschaftliche Veränderungen dieser Größenordnung auch der empirischen Sozialforschung eine Neuformation abverlangt. Die institutionelle Unabhängigkeit von aucoras hat ein schnelles und flexibles Vorgehen ermöglicht, das hier besonders wertvoll war. Typische Herausforderungen der qualitativen Sozialforschung wie Sampling, Erhebung und Verwaltung des Datenbestandes werden durch die herrschenden Einschränkungen verstärkt. Inhaltlich zeichnen sich mit dem Umgang mit den Maßnahmen, der Neuordnung sozialer Ungleichheiten und den Folgen der eingeschränkten sozialen Kontakte erste Ansatzpunkte zur vertiefenden Betrachtung ab.

Literatur

  • Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013): Ethnografie – Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.
  • Hitzler, Ronald (1999): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Welt, Jg. 50/4, S. 473–483.
  • Glaser, Barney G./Stauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.
  • Lelkes, Orsolya (2013): Happier and less isolated: internet use in old age. In: Journal of Poverty and Social Justice, Jg. 21/1, S. 33–46.

Zu den Autor*innen

Robert Jühlke ist Researcher am Institut für Höhere Studien (IHS Wien). Er hat an der TU Berlin und der Universität Wien Soziologie studiert. Seine Forschungsinteressen umfassen Bildung und Mobilität im Zusammenhang mit sozialer Teilhabe sowie Datenerhebungs- und Analysemethoden. Schon studienbegleitend galt sein Interesse zudem den Möglichkeiten unabhängiger Sozialforschung und dem Verhältnis zwischen etablierter Wissenschaft und akademischem Nachwuchs.

Hannah Quinz ist Universitätsassistentin (prae doc) und Dissertantin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere sozialer Ungleichheit im Bereich der Arbeitssoziologie und Arbeitsmarktforschung, sowie der Frage nach der Konstruktion sozialer Wirklichkeit – in alltäglichen wie in außergewöhnlichen Situationen.

Laura Porak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Comparative Analysis of the Economy (ICAE) und studiert an der Cusanus Hochschule im Master „Ökonomie“. Ihr Forschungsinteresse gilt besonders dem „Schaffen“ von Wirklichkeit sowohl durch Medien oder Politik als durch das Individuum. Dabei steht die Frage aus welchen Quellen dieses Wissen bezogen wird und wie es zur Gestaltung der sozialen Realität führt im Vordergrund. Gegenwärtig beschäftigt sie sich mit der Wirkung des Konzepts von „Wettbewerb“ im Projekt SPACE.

Laura Vogel ist derzeit Forschungsassistentin bei der Arbeiterkammer Wien. Sie studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und der Universität Wien. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Arbeits- und Organisationssoziologie sowie Fragen der sozialen Ungleichheit – verknüpft mit dem Anspruch einer Sozialforschung, die sich an gesellschaftlicher Relevanz messen lässt.

Der Beitrag wurde von Andreas Schulz redaktionell betreut.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (6. Mai 2020). Und plötzlich ist alles anders – Leben und Forschen in der Ausnahmesituation. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uinh


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14. Mai 2020

    […] Und plötzlich ist alles anders – Leben und Forschen in der Ausnahmesituationhttps://soziologieblog.hypotheses.org/13542 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.