Vergemeinschaftung von zu Hause? Interaktionsrituale in Zeiten räumlicher Neuordnung

Von Anna Baatz und Luca Reinold

Nachdem der Soziologie lange vorgeworfen wurde, die räumliche Dimension des Handelns zu vernachlässigen, drängt sich in Zeiten der Corona-Pandemie eine raumsoziologische Betrachtung geradezu auf. So schreiben Hubert Knoblauch und Martina Löw (2020) in ihrem Blog zur Corona-Krise: „Denn was immer gerade geschieht, hat […] dramatisch mit Raum und Refiguration zu tun“. Die COVID19-Pandemie stellt den Alltag nahezu aller Menschen auf den Kopf.

Bisher vorhandene räumliche Strukturen werden durch die Einschränkungen zur Eindämmung des Virus stark verändert. Im Folgenden wollen wir uns damit auseinandersetzen, was die stattfindenden Veränderungen für Gemeinschaften bedeuten. Dafür gehen wir zuerst auf das Verhältnis von Vergemeinschaftung und Raum ein und schließen eine raumsoziologische Perspektive mit Blick auf die Herstellung von Atmosphären an.

Als Gemeinschaften verstehen wir solche Gruppen, deren Individuen wechselseitig interagieren und Zugehörigkeitsgefühle entwickeln (vgl. Tönnies 1920). So können Freundeskreise, Sportgruppen, religiöse Gruppierungen, aber auch romantische Partnerschaften als Gemeinschaften verstanden werden. Für eine Betrachtung von Vergemeinschaftungsprozessen halten wir es für wichtig, die Meso- und Mikro-Ebene in ihrer Wechselseitigkeit zu betrachten. 

Zentrale Annahmen für unsere Ausführungen sind die Überlegungen von Randall Collins, wonach sich Gemeinschaften nur durch stetige (Re-)Konstitution in Interaktionsritualen erhalten, da sie sonst an Bedeutung und Zusammenhalt verlieren (vgl. Collins 2004). Daneben ist Menschen, nach Collins, ein Grundbedürfnis nach Interaktion als anthropologische Konstante inhärent (vgl. Collins 2008: 80). Collins schließt an die ritualtheoretischen Überlegungen von Émile Durkheim und Erving Goffman an. Dabei übernimmt er von Ersterem die Idee, dass die für Gemeinschaften so charakteristischen Zugehörigkeitsgefühle der direkten Interaktion mit anderen entstammen. Werden diese Interaktionen wiederholt, kann es zu einer Institutionalisierung der Gemeinschaft und zu einer Verfestigung jener Zugehörigkeitsgefühle kommen. Im Gegensatz zu Durkheim zeichnet Collins (2004) Rituale jedoch nicht als Ausnahmeerscheinungen des Sozialen, sondern sieht sie wie Goffman als etwas Alltägliches an. Neben der physischen Kopräsenz und der Abgrenzung gegenüber Außenseitern identifiziert Collins (2004) einen gegenseitigen Aufmerksamkeitsfokus, eine geteilte Stimmung und eine rhythmisierte Interaktion mit wechselseitiger Bezugnahme als konstitutiv für gelingende Interaktionsrituale. Die Zutaten für Rituale begreift Collins dabei als Variablen: Je stärker sie vorhanden sind, desto ausgeprägter sind auch die rituellen Produkte. Neben den Bedingungen für Rituale beleuchtet Collins auch deren Wirkweisen auf die Individuen: Diese erfahren durch ihre Partizipation an Interaktionsritualen eine Stärkung der gruppenspezifischen Zugehörigkeitsgefühle sowie ihres eigenen Selbstwertgefühls, welches wiederum eng mit der Mitgliedschaft in der Gruppe verknüpft ist (vgl. Collins 2004: 108).

Vergemeinschaftung und Räume: Probleme durch digitale Relokalisierung

Wie wirken sich nun die Ausgangsbeschränkungen auf bestehende Interaktionsordnungen und damit auf die Bedingungen für Vergemeinschaftung aus? Viele der sonst alltäglichen Rituale können aufgrund der verwehrten körperlichen Kopräsenz nicht mehr in gewohnter Weise stattfinden. Gemeinschaften werden daher regelrecht „enträumlicht“, da ihren Mitgliedern die Zugangsrechte zu den gewohnten Räumen fehlen. Dennoch bleiben auch in der Zeit von Corona das bereits thematisierte menschliche Grundbedürfnis nach Interaktion und Vergemeinschaftung sowie die Notwendigkeit einer stetigen Aktualisierung von Zugehörigkeitsgefühlen bestehen. Gemeinschaften stehen daher vor der Herausforderung, ihre Rituale in neue, digitale Räume zu verlegen. Gottesdienste werden gestreamt, Enkel skypen am Ostersonntag mit ihren Großeltern, Sportvereine bieten die Partizipation an Online-Trainings im Wohnzimmer an – der gemeinschaftlichen Kreativität scheinen Grenzen nur durch technologische Machbarkeit gesetzt. 

Fraglich bleibt jedoch, ob solche mediatisierten Interaktionsräume dazu in der Lage sind, Face-to-face-Interaktionen zufriedenstellend zu ersetzen. Obwohl die bisherige Forschung der digitalen Interaktion durchaus gemeinschaftsbildende und -erhaltende Effekte zuspricht (vgl. Boyns/ Loprien 2013, Maloney 2013, DiMaggio et al. 2019), gilt sie dennoch als problematisches Substitut sonst kopräsent funktionierender Interaktionen in bestehenden Gemeinschaften (vgl. Feldhaus 2004, Jurczyk 2009: 117ff.). Zunächst wollen wir uns genauer damit befassen, wie sich eine digitale Relokalisierung der Vergemeinschaftung auf die Interaktionsritualvariablen des gegenseitigen Aufmerksamkeitsfokus und der wechselseitigen Adressierung auswirkt. 

Collins (2004: 64) geht davon aus, dass digital stattfindende Interaktionsrituale deutlich weniger intensiv verlaufen und die Bestärkung von Zugehörigkeitsgefühlen damit deutlich schwächer ausfällt als bei Face-to-face-Interaktionen. Die Mediatisierung bedinge einen rituellen Qualitätsverlust, da durch sie die Vorteile kopräsenter Interaktion verloren gingen: „Bodily presence makes it easier for human beings to monitor each other´s signals and bodily expressions; to get into a shared rhythm, caught up in each other`s motions and emotions; and to signal and confirm a common focus of attention and thus a state of intersubjectivity“ (Collins 2004: 64). Beeinträchtigt wird in meditatisierten Interaktionen die Ritualqualität durch Übertragungsverzögerungen und die eingeschränkten Wahrnehmungsmöglichkeiten von Mimik und Mikrogestik, was insgesamt die rhythmisierte, wechselseitige Adressierung und die Aufrechterhaltung eines gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus erschwert. Die Tatsache, dass Videokonferenzen unter dem Stichwort „Zoom fatigue” gerade als energieraubend thematisiert werden (Jiang 2020), ist ein Hinweis auf die als unbefriedigend erlebten Rituale. Vermutlich können mediatisierte Rituale bei ihren Teilnehmer*innen daher weniger Zugehörigkeitsgefühle wecken. Exemplarisch sei auf (team-)sportliche Kontexte verwiesen: Die Ausbildung eines intersubjektiven Wir-Bewusstseins, welches für die Koordination, gegenseitige Aufmerksamkeit und wechselseitige Bezugnahme unabdingbar ist, wird durch ein Web-Training erschwert, in dem Übungen getrennt voneinander durchgeführt werden. Die geringere Aktualisierung der Zugehörigkeitsgefühle durch den Qualitätsverlust gemeinschaftsbildender Interaktionen kann langfristig einen Bedeutungsverlust von Gemeinschaften bedingen.

Atmosphären und Stimmungen in (digitalen) Räumen

Allerdings tragen nicht nur eine unmittelbare, wechselseitige Adressierung und das einfache Halten des Aufmerksamkeitsfokus zur Vergemeinschaftung bei, sondern auch eine gemeinsam geteilte Stimmung ist nach Collins von großer Bedeutung, wenn es um die Entstehung von Zugehörigkeitsgefühlen geht. Insbesondere für Gemeinschaften, die sich für gewöhnlich innerhalb symbolisch aufgeladener Räume konstituieren, ist eine Atmosphäre essenziell, weshalb eine raumsoziologische Perspektive interessant ist.

Die Raumsoziologie sieht Räume als relationale Arrangements, die durch soziale Interaktionen mit Bedeutung aufgeladen und so konstruiert werden. Beispiele für Räume mit starkem symbolischem Gehalt sind etwa Kirchen oder Clubs. Solche mit Bedeutung aufgeladenen Räume wirken auf Handlungen (vgl. Löw 2016). Die vom sozialen Raum ausgehende Wirkung schlägt sich in einer gemeinsam wahrgenommenen Atmosphäre wieder, die wiederum zu einer gemeinsamen Stimmung beiträgt. Atmosphären beschreibt Martina Löw (2016) als Zusammenspiel von Wirkungen von Objekten und Menschen.

Wir gehen davon aus, dass Orte, die mit einer starken Symbolik verbunden sind, dichtere Atmosphären erzeugen. Zudem werden Atmosphären unterschiedlich erlebt. Atmosphären, deren Symbolik jedoch aus Vergemeinschaftungsprozessen resultieren, werden von der jeweiligen Gemeinschaft in ähnlicher Art und Weise erlebt, da der Prozess der Bedeutungsgenerierung gemeinsam durchlaufen wurde. Was sich bisher sehr abstrakt anhört, erleben wir in Zeiten vor Corona täglich: Allein die Situierung bestimmter Interaktionsrituale (wie Gottesdienste) in für die Gemeinschaft symbolischen Räumen (wie Kirchen) führt zu einer gewissen Atmosphäre. Die Atmosphäre wirkt sich dann auf die diffusen Stimmungen der einzelnen Individuen aus und trägt somit zu einer intersubjektiv geteilten Stimmung bei, die wiederum das Interaktionsritual der Gemeinschaft stärkt. Doch wie unterscheiden sich die Atmosphären zwischen den physischen, vor Corona genutzten Räumen und den digitalen Räumen, auf die nun ausgewichen wird?

Kopräsente Interaktionen profitieren durch die Situierung in symbolischen Räumen von einer atmosphärischen Wirkung, während das Zustandekommen einer Atmosphäre im digitalen Raum schwieriger ist. Die Bedeutungen, die bestimmten Objekten im Raum zugeschrieben wurden, werden in analogen Räumen über atmosphärische Qualität automatisch aufgerufen. Digitalen Räumen fehlt die räumliche Symbolik, da sie erstens nur temporär genutzt werden und zweitens keine Objekte enthalten, denen Bedeutung zugeschrieben werden kann. Dies kann für Gemeinschaften mit gering ausgeprägter räumlicher Symbolik (wie die Community einer digitalen Kirche) anders sein, da sie über digital abrufbare Symbole verfügen. Üblicherweise kopräsent agierende Gemeinschaften werden die Interaktionen in bereits bedeutungsaufgeladenen Räumen fehlen. Es wird ihnen auch schwerer fallen, sich digitale Räume zu erschließen, als sich neue analoge Räume anzueignen, da sie neue nicht räumliche Symbole (wie Konzepte) generieren und ihnen Bedeutungen zuschreiben müssten.

Letztlich wird das Zustandekommen einer geteilten Stimmung in digitalen Räumen auch dadurch beeinträchtigt, dass die Individuen sich nicht nur im digitalen, sondern zusätzlich in einem physischen Raum befinden. Diese physischen Räume weisen wiederum ihre eigene Atmosphäre auf, die die Stimmung beeinflusst. Die Atmosphäre des physischen Raums wirkt zumindest dann auf die individuelle Stimmung, wenn das Individuum nicht völlig in den digitalen Raum eintaucht, was bei schwächeren Interaktionsritualen der Fall ist. Im Falle der COVID19-Pandemie befinden sich Individuen meist in ihrer Wohnumgebung und somit in Räumlichkeiten, die eine eigene dichte Atmosphäre haben, da sie in der Regel viele Objekte mit starken – allerdings nicht von der Gemeinschaft geteilten – Bedeutungen enthalten. 

Vergemeinschaftungsprozesse durch Raumnutzung ermöglichen

Es wurde nun anhand des Konzepts der Atmosphäre aus raumsoziologischer Perspektive auf das Zustandekommen einer geteilten Stimmung als wichtige interaktionsrituelle Variable geblickt. Wir ziehen den Schluss, dass digitale Räume keine dichte atmosphärische Qualität entfalten können und Gemeinschaften so ein wichtiger Bestandteil zur Herstellung einer geteilten Stimmung fehlt – insbesondere jenen, die auf räumliche Symbolik angewiesen sind. Zuvor haben wir gezeigt, dass auch die Variablen wechselseitige Adressierung und gegenseitiger Aufmerksamkeitsfokus durch die digitale Übertragung ebenfalls schwächer ausfallen. Das führt auf Meso-Ebene zu Problemen der Rekonstitution von Gemeinschaften: Werden Interaktionsrituale für eine gewisse Zeit nur abgeschwächt erfahren, werden auch die Zugehörigkeitsgefühle der Mitglieder geschwächt, sodass das zentral(st)e menschliche Bedürfnis nach Interaktion und Vergemeinschaftung nur bedingt erfüllt werden kann. 

Dieses Verständnis von Vergemeinschaftung sollte auch in die politischen Maßnahmen zum Schutz von Corona eingehen. Die kapitalistische Logik, nach der Lockerungen vor allem entlang (ökonomischer) Systemrelevanz vorgenommen werden, sollte überdacht werden. Zwar können auch berufliche Kontexte Menschen in Gemeinschaften einbinden, allerdings werden durch einen solchen Fokus diejenigen vernachlässigt, die den Hauptteil ihrer Vergemeinschaftung außerhalb ihres Jobs, etwa in den angesprochenen Sportvereinen und Kirchen erleben. Solche Menschen sind aktuell auf ihr Wohnumfeld beschränkt. Maßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen sind vor allem für Menschen, die in Einpersonenhaushalt wohnen, höchst problematisch. Während Mitglieder größerer Haushalte zumindest Vergemeinschaftsungsprozesse innerhalb einer Gemeinschaft, nämlich ihrem Haushalt, erleben können, bleibt dies Alleinlebenden verwehrt. Lockerungen sollten daher unbedingt und prioritär Vergemeinschaftungsprozesse aller Bürger*innen ermöglichen. 

Literatur

  • Boyns, David/Loprieno, Daniele (2013): Feeling Through Presence: Toward a Theory of Interaction Rituals and Parasociality in Online Social Worlds. In: Benski, Tova/Fisher, Eran (Hrsg.): Internet and Emotions. New York: Routledge, S. 47–61.
  • Collins, Randall (2004): Interaction ritual chains. Princeton: Princeton University Press.
  • Collins, Randall (2008): Violence: A micro-sociological theory. Princeton: Princeton University Press.
  • DiMaggio, Paul/Bernier, Clark/Heckscher, Charles/Mimno, David (2019): Interaction Ritual Threads: Does IRC Theory Apply Online? In: Weininger, Elliot/Lareau, Annette/Lizardo, Omar (Hrsg.): Ritual, Emotion, Violence: Studies on the Micro-Sociology of Randall Collins. London: Taylor and Francis, S. 81–124.
  • Feldhaus, Michael (2004): Mobile Kommunikation im Familiensystem. Zu den Chancen und Risiken mobiler Kommunikation für das familiale Zusammenleben. Würzburg: Ergon.
  • Jiang, Manyu (2020): Video chat is helping us stay employed and connected. But what makes it so tiring – and how can we reduce ‘Zoom fatigue’? In: „Remote Control”, 22.04.2020. Online verfügbar unter BBC-Online, https://www.bbc.com/worklife/article/20200421-why-zoom-video-chats-are-so-exhausting (04.05.2020).
  • Jurczyk, Karin (2009): Entgrenzte Arbeit, entgrenzte Familie: Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition Sigma.
  • Knoblauch, Hubert/Löw, Martina (2020): Dichotopie. Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie. In: „SFB 1265, Re-Figuration von Räumen, Coronavirus Edition“ [Webblog], 30.03.2020. Online verfügbar unter: https://www.sfb1265.de/blog/dichotopie-refiguration-von-raeumen-in-zeiten-der-pandemie/ (30.04.2020).
  • Löw, Martina (2016): The Sociology of Space: Materiality, Social Structures, and Action. New York: Palgrave Macmillan.
  • Maloney, Patricia (2013): Online networks and emotional energy: How pro-anorexic websites use interaction ritual chains to (re)form identity. In: Information, Communication & Society, Jg. 16/1, S. 105–124. 
  • Tönnies, Ferdinand (1920): Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie. Berlin: Curtius.

Zu den Autor*innen

Anna Baatz studierte Sozialökonomik in Münster, Warschau und Nürnberg und arbeitet nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Ihr Interesse gilt der sozial-ökologischen Transitionsforschung, insbesondere aus soziologischer Perspektive, und alternativen, verhaltensökonomischen Modellen sowie Wohlstandskonzepten.

Luca Reinold studiert Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Interessensgebieten gehören Bildungs-, Gewalt- und Sportsoziologie. Er verfasst derzeit seine Masterarbeit, in der er das Verhältnis von Hierarchie und Gemeinschaft in einem Sportverein qualitativ erforscht.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Harold G sagt:

    There´s so much EMCA and Goffmanian research on that. Nice topic, worth deeper diggin´

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search