Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unsicherheit in der Krise

von Dominik Dauner

Die Dimensionen der Unsicherheit und der Solidarität sind die dominanten Kategorien, die den aktuellen medialen Diskurs über das neuartige Coronavirus prägen.

Insbesondere nahm sich Hartmut Rosa dem Aspekt der Unsicherheit an und erklärt diesen durch „massive Entfremdungserfahrungen“ (Rosa 2020). Das Virus entziehe sich der menschlichen Sinneswahrnehmung, da es unsichtbar, geruchs- und geschmacklos ist (vgl. Beck 2016: 29). Dem folgt eine Haltung des Misstrauens unter den Menschen, da von jeder Person eine potenzielle Gefahr ausgeht. Das Streben der Menschen, ihre Umwelt zu beherrschen, sie sich verfügbar zu machen, wird in der aktuellen Situation konterkariert und mündet in einer neuen Unsicherheit. (vgl. Rosa 2020)

Einen solchen Ansatz auf der Ebene der Akteure möchte ich in diesem Beitrag um eine Erklärung auf der Ebene der Institutionen erweitern. Durch eine Vielzahl oft widersprüchlicher Handlungsempfehlungen aus der Politik, der Wirtschaft oder der Medizin soll die wahrgenommene Unsicherheit der Menschen abgeleitet werden. Anhand einer Betrachtung der Wertvorstellungen der Sicherheit und der Solidarität werden dazu beispielhaft die Folgen institutionell differenzierter Handlungsorientierungen hervorgehoben.

Werte wie Solidarität oder Sicherheit stellen zunächst abstrakte Postulate dar, weshalb sie keine konkreten Handlungsorientierungen anbieten. Erst im Durchlaufen differenzierter Institutionen mit einer jeweils eigenen Rationalitätslogik wird ein Wert konkretisiert und kann handlungsleitend wirksam werden. (vgl. Lepsius 2013: 14; Schwinn 1999: 426, 428)

Die Wirtschaft etwa folgt einer Rationalität der Kosten-Nutzen-Logik und konkretisiert aktuell die Werte der Solidarität und der Sicherheit als Aufrechterhaltung der Ökonomie, um einem möglichen „ökonomischen Schock“ (Neckel 2020) mit langfristigen negativen Folgen entgegenzuwirken. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert etwa, dass „die Wirtschaft möglichst schnell wieder ans Laufen kommt“ (Bardt/Hüther 2020) und legt hierzu einen 12-Punkte-Plan vor. Es sei dabei jedoch die Aufgabe der Politik, die Bürger „so weit wie möglich“ (ebd.) in ihrer Gesundheit zu schützen. Die Wirtschaft entzieht sich also einer gesundheitlich-medizinischen Rationalität.

Die Medizin hingegen spezifiziert Solidarität und Sicherheit als Durchsetzung der sozialen Distanzierung, da dies für eine Verlangsamung der Ausbreitung des Virus notwendig sei (vgl. Robert Koch-Institut 2020). Durch regelmäßiges Händewaschen und Abstandhalten zu anderen Personen wird das Prinzip der sozialen Distanzierung weiter konkretisiert. Solidarität zeigen die Menschen in dieser Zeit also, indem sie soziale Kontakte ruhen lassen (vgl. Lengfeld 2020). Die Paradoxie daran ist, dass Solidarität doch eigentlich durch die Nähe zu den Mitmenschen zum Ausdruck kommt (vgl. Nassehi 2020). Die Logik der medizinischen Rationalität klammert diesen Aspekt jedoch aus.

Während auf politischer Ebene zunehmend das Tragen von Schutzmasken als Konkretisierung der Werte von Solidarität und Sicherheit diskutiert wurde und mittlerweile in ganz Deutschland gilt (vgl. Die Bundesregierung 2020), ist die medizinische Handlungsempfehlung uneindeutig, da solche Masken primär andere Personen schützen und das eigene Ansteckungsrisiko nur wenig reduzieren (vgl. Mühlbauer 2020).

Diese Beispiele zeigen, dass viele verschiedene Handlungsorientierungen existieren, die ihre konkrete Gestalt im Durchlaufen differenzierter Institutionen annehmen. Handlungsorientierungen können sich auch widersprechen, wie am Beispiel der medizinischen Forderung nach sozialer Distanzierung und der wirtschaftlichen Exit-Strategie verdeutlicht wird.

Um auf die Vielzahl verschiedener Handlungsorientierungen angemessen reagieren zu können, ist die Geltung von institutionellen Rationalitäten an bestimmte Situationen gekoppelt. Dadurch entstehen „institutionelle Eigenräume“ (Bachmann 2009: 83), die sich beispielsweise in der räumlichen Trennung von Arbeitsplatz und Haushalt zeigen. Der Arbeitsplatz definiert dann eine Situation, in welcher der ökonomischen Rationalität Geltung zugeschrieben wird. Damit kann angemessen auf die Pluralität an Orientierungen reagiert werden. Situationen, die solche Eigenräume uneindeutig werden lassen, stellen die Akteure vor die Problematik einer adäquaten Situationsdefinition. (vgl. ebd. 83f.)

Eine solche Uneindeutigkeit kommt durch die aktuellen Ausgangsbeschränkungen und die Konzentration des Alltags auf die häusliche Sphäre zustande. Es werden vermehrt Möglichkeiten des Home-Office realisiert, sodass die ursprüngliche Trennung von Arbeitsplatz und Haushalt aufgehoben wird. Die medizinische Rationalität nimmt durch Berichterstattungen im Minutentakt einen bedeutenden Platz im Alltag ein und ist nicht mehr auf das Wartezimmer der Arztpraxis oder das Krankenhaus beschränkt. Politischem Engagement kann nicht mehr in den Räumlichkeiten von Gewerkschaften nachgegangen werden, sondern wird ins Private verlagert. Die Ausübung der Religion findet nicht mehr im gemeinschaftlichen Gottesdienst statt, sondern von zu Hause aus. Schulunterricht und universitäre Lehre erfolgen digital, Schulgebäude und Hörsäle sind geschlossen. Vereinsabende werden flächendeckend abgesagt.

Diese massive Konzentration des Lebens auf die eigenen vier Wände, so meine These, lässt die ehemals getrennten „institutionelle[n] Eigenräume“ (ebd. 83) verschmelzen.

Die institutionellen Handlungsorientierungen widersprechen sich dabei naturgemäß, da sie sich auf spezialisierte Bereiche fokussieren und unterschiedlichen Rationalitätslogiken folgen. Während die Medizin die soziale Distanzierung proklamiert, möchte die Wirtschaft schnellstmöglich zur Normalität zurückkehren. Der daraus entstehenden Unsicherheit, welchen institutionellen Handlungsorientierungen gefolgt wird, kann unter situativ getrennten Kontexten angemessenen begegnet werden. Das Fehlen dieser Trennung und ein Überangebot an potenziellen Leitbahnen, die Handlungsoptionen kanalisieren, führen allerdings zu einer Steigerung der Handlungsunsicherheit (vgl. Alkemeyer 2009: 183).

Damit steht am Ende die altbekannte und viel diskutierte Frage der Theorie reflexiver Modernisierung, ob in der zweiten Moderne eine neue Handlungstheorie von Nöten sei (vgl. Böhle/Weihrich 2009: 9). Fest steht, dass die aktuelle Krise viele Bereiche des Lebens einschränkt. Angemessene Situationsdefinitionen werden in Zeiten einer Ausgangsbeschränkung erschwert, da ein Großteil des Alltags auf die eigenen vier Wände konzentriert ist. Das differenzierte Institutionengefüge der Moderne trägt durch die Pluralität an möglichen Leitbahnen, welche aktuell im Eigenheim zusammengeführt werden, zu einem Entscheidungszwang und einer zunehmenden Handlungsunsicherheit bei. Erlebt die Theorie reflexiver Modernisierung bedingt durch diese Tatsache womöglich eine Renaissance?

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2009): Handeln unter Unsicherheit – vom Sport aus beobachtet. In: Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 183–202.
  • Bachmann, Ulrich (2009): Die Institutionalisierung rationaler Handlungsorientierungen. In: Stachura, Mateusz/Bienfait, Agathe/Albert, Gert/Sigmund, Steffen (Hrsg.): Der Sinn der Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 70–89.
  • Bardt, Hubertus/Hüther, Michael (04.04.2020): Corona-Lockdown. Wie der Exit gelingen kann. In: Pressemitteilung Institut der deutschen Wirtschaft, online verfügbar unter: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/beitrag/michael-huether-hubertus-bardt-wie-der-exit-gelingen-kann.html (09.04.2020).
  • Beck, Ulrich (2016 [1986]): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Böhle, Fritz/Margit Weihrich (2009): Ungewissheit, Uneindeutigkeit, Unsicherheit – Braucht die Theorie reflexiver Modernisierung eine neue Handlungstheorie? In: Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–21.
  • Die Bundesregierung (29.04.2020): Maskenpflicht in ganz Deutschland, online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/maskenpflicht-in-deutschland-1747318 (02.05.2020).
  • Lengfeld, Holger (21.03.2020): Solidarität in der Krise Wie die negativen Folgen der Kollektiv-Quarantäne gedämpft werden können. In: Der Tagesspiegel, online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/solidaritaet-in-der-krise-wie-die-negativen-folgen-der-kollektiv-quarantaene-gedaempft-werden-koennen/25666444.html (09.04.2020).
  • Lepsius, Mario Rainer (2013): Institutionalisierung Politischen Handelns. Analysen zur DDR, Wiedervereinigung und Europäischen Union. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Mühlbauer, Roland (27.01.2020): Schützt ein Mundschutz vor Viren? In: Apothekenumschau, online verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/Erkaeltung/Schuetzt-ein-Mundschutz-vor-Viren-502919.html (09.04.2020).
  • Nassehi, Armin (18.03.2020): Corona-Pandemie und Solidarität. Nassehi: „Das ist unverantwortliches Verhalten!“. Interview geführt von Michael Köhler. In: Deutschlandfunk, online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/corona-pandemie-und-solidaritaet-nassehi-das-ist.691.de.html?dram:article_id=472764 (09.04.2020).
  • Neckel, Sighard (24.03.2020): Hamburger Soziologe Sighard Neckel: „Polarisierungen werden zunehmen“ Über die Krise nach der Coronakrise und was dagegen zu tun ist. Interview geführt von Harry Nutt. In: Berliner Zeitung, online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/hamburger-soziologe-sighard-neckel-polarisierungen-werden-zunehmen-li.79398 (09.04.2020).
  • Robert Koch-Institut (26.03.2020): Risikobewertung zu COVID-19, online verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html (09.04.2020).
  • Rosa, Hartmut (03.04.2020): Der Soziologe Hartmut Rosa sagt: «Eine Spaltung zwischen den Generationen liegt im Bereich des Möglichen». Interview geführt von Marie-Joëlle Eschmann. In: Neue Zürcher Zeitung, online verfügbar unter: https://www.nzz.ch/feuilleton/coronavirus-hartmut-rosa-zu-chancen-und-risiken-des-stillstands-ld.1549696 (09.04.2020).
  • Schwinn, Thomas (1999): Gibt es eine „Zweite Moderne“? Über den Umgang mit soziologischen Diagnosen. In: Soziale Welt, Jg. 50/4, S. 423–432.

Über den Autoren

Dominik Dauner studiert Soziologie an der Universität Heidelberg und befindet sich derzeit im 6. Fachsemester. Seine Interessensschwerpunkte lassen sich in den Bereich der Organisationssoziologie einordnen. Aktuell beschäftigt er sich im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit mit den Auswirkungen der Ökonomisierung des Krankenhauses auf die in der ärztlichen Profession institutionalisierten Handlungsorientierungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hendrik Erz (29. Mai 2020). Unsicherheit in der Krise. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uinp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.