Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie. Soziologischer Impuls zu möglichen Konsequenzen der Digitalisierung auf die soziale Ungleichheit in der Corona-Krise

von Petko Maznev

„Social Distancing“, Homeoffice, Freunde und Familie nur digital kontaktieren, digitale Lehre, Digitalisierung und digitale Gesellschaft sind die derzeitigen Apelle der Bundesregierung. Möglichst viele gesellschaftliche Prozesse müssen innerhalb einiger Monate digital umgestaltet werden – Handel, Arbeit, Lernen und Lehren und vieles weiteres. Digitalisierung scheint in vollem Gange zu sein, ist in Deutschland sowie international längst kein Randthema mehr. Sie verspricht vorteilhafte Entwicklungen in vielerlei Bereiche der Wirtschaft, der Wissenschaft und des Sozialen, aber gleichzeitig verändert die Digitalisierung gravierend und radikal die modernen Gesellschaften und die Weltökonomie. Es existieren bereits einige wissenschaftliche Einsichten zu den Veränderungen in der Arbeitswelt[1], Unternehmensstruktur, Kommunikation in Folge der Digitalisierung (Voß/Pongratz 1998; Sieglen et al. 2007; Carstensen 2016; Rinne/Zimmermann 2016; Staab/Nachtwey 2016; Stumpf 2019). Andere Sphären bleiben derzeit eher wenig umfangreich erforscht. Die Corona-Krise kann die Veränderungen nur beschleunigen und weiterhin mit sich neuere tiefgreifendere „unsichtbare“ Folgen für die sozialen Strukturen bringen. Dieser Beitrag fokussiert, unter Bezug auf die derzeitige Krisenzeit, die möglichen Auswirkungen der raschen Digitalisierung auf die in der Arbeitswelt vorherrschenden sozialen Ungleichheit.

Informatisierung als Handlungsraum

In der breiten Öffentlichkeit wird unter dem Begriff der Digitalisierung vieles verstanden. Soziologisch wird darunter ein Prozess verstanden, der auf der Grundlage von der Entwicklung neuer und Steigerung der Leistungsfähigkeit alter Informations- und Kommunikationstechnologien (selbstlernende Algorithmen, Maschinen), neuartigen Ansätzen der Sammlung und Auswertung von Daten, der Entwicklung eines globalen Informationsraums und „Industrie 4.0“ fußt und gleichzeitig dadurch beschleunigt wird. Die Züge dieses Prozesses (besser gefasst unter dem Begriff – „Informatisierung“) sind vor allem zu dem Aufstieg des Internets seit den 1990er Jahren zu einem weltweit zugänglichen offenen Netzwerk (Boes 2005) zurückzuführen, die die Entstehung eines globalen „Informationsraums“ (Baukrowitz/Boes 1996) sicherte und stellte die Entwicklung von Arbeit auf eine neue Grundlage. „Zugespitzt formuliert gilt: Was die Maschinensysteme in der Fabrik für die Entwicklung des Kapitalismus im 20. Jahrhundert waren, ist der Informationsraum für die Zukunft von Arbeit im 21. Jahrhundert“ (Boes et al. 2014: 8).

Mit dem Aufstieg des Internets ist nicht einfach eine gigantische digitale Bibliothek oder ein bloßer „Daten-Highway“ entstanden, sondern ein neuer „sozialer Handlungsraum“ (Boes 2005). Auf dieser Ebene bearbeiten Menschen Informationen, tauschen aus und interagieren miteinander. In den ersten Jahren des Computers ging es bei der Arbeit vor allem um kleine Aufgaben wie z.B. Textverarbeitung und Rechnen. Mit der Popularisierung des Internets eröffnete der Informationsraum nun einen „Aktionsraum“ (Dolata/Schrape 2013: 39), in dem es vor allem um die Interaktion zwischen Menschen geht. Unterschiedlich als in anderen Entwicklungsphasen, wo die menschliche Arbeit durch streng programmierten Strukturen geprägt war, ist bei der „Informatisierung“ die Wirklichkeit dieses sozialen Raums nicht vorgegeben, sondern er wird durch das praktische Tun der Nutzer verändert, d.h. seine Struktur und die in ihr bestehenden Handlungsmöglichkeiten sind fluid und können variieren (Baukrowitz/Boes 1996). Dieser Raum ist also nicht nur „Technik“ oder ein Transportvehikel digitaler Daten/Informationen, sondern eine lebendige globale Informations- und Kommunikationsumgebung, deren Zwecke und Verwendungsmöglichkeiten sich durch aktive Nutzung beständig verändern und erweitern (Boes et al. 2014: 7). So entsteht ein ganz neues Potenzial der Nutzung geistiger Produktivkraft (vgl. Boes 2005). Die Veränderungen sind in der Arbeitswelt deutlich zu betrachten (vgl. z.B. Castells, 2001). Der Informationsraum wird zur zentralen Basisinfrastruktur und zur dominanten Bezugsebene von Arbeit. Für einen zunehmenden Anteil von Beschäftigten werden digitalisierte Informationen und Informationssysteme zum zentralen Arbeitsgegenstand und Arbeitsmittel. Die Arbeit findet dann sozusagen „im Netz“ statt (Boes et al. 2014: 9). Steuerung und Planung von Produktionsprozessen sind nicht mehr die Basisfunktionen der Informationssysteme, sondern der Informationsraum umfasst darüber hinaus mehr oder weniger auch die zentrale Handlungs- und Eingriffsebene von Arbeit – er wird zu einem neuen „Raum der Produktion“ (Boes 2005). In dieser Hinsicht entsteht die Grundlage dafür, geistige Tätigkeiten arbeitsteilig zu organisieren und neue Formen der Kommunikation und des Austauschs von Wissen in den Arbeitsprozess zu integrieren (vgl. dazu Kleemann et al. 2009; Leimeister et al. 2016), d.h. alle Interaktionen können selbst über den Informationsraum erfolgen. Soziologen sprechen von der Entstehung eines „Plattformkapitalismus“ (vgl. Lobo 2014; Waitz 2017; Srnicek 2018) bzw. „digitalen Kapitalismus“ (vgl. Nachtwey/Staab 2015).

Konsequenzen der Informatisierung und mögliche Lösungen

Die Entwicklung des neuen Handlungsraumes bringt grundlegende Umbrüche in der Arbeitswelt zur Folge. Die raum-zeitlichen Bezüge der Arbeit lösen sich auf, man ist nicht mehr auf seinen Arbeitsplatz oder seine Arbeitszeit angewiesen. Arbeit wird flexiblerer, aber sie dringt mehr in die Privatsphäre ein. Man trägt viel mehr Verantwortung für seine Arbeit und es wird insgesamt mehr Umsatzpotential von dem einzigen Arbeitenden abverlangt[2]. Aber wie genau ändert sich die Arbeitswelt und welche Konsequenzen hat sie auf den Arbeitenden?

Der Informationsraum beschleunigt weiterhin die weltweit zunehmende Kommunikation bzw. Vernetzung auf allen digitalen Kanälen und in sozialen Netzwerken. Die Möglichkeit neuerer mobiler und flexibler Arbeitsformen ist dadurch präsent. Die Verbreitung des mobilen Internets und eines flächendeckenden Breitbands machen die vernetzte Kommunikation nicht nur immer und überall möglich, sondern dadurch auch notwendig. Dadurch finden eine globale Umwälzung und Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt statt und die Ansprüche von Unternehmen, Arbeitnehmern und Selbstständigen verschieben sich sowohl in der realen als auch digitalen Welt.

In der Realität kann man schon einige Trends beobachten. Erstens gibt es eine quantitative Zunahme der Verlagerung der Produktions- („Offshoring“) oder Dienstleistungsarbeit („Outsourcing“) auf der makroökonomischen Ebene. Es wird eine Menge von Arbeiten in Ausland ausgelagert, die in der Regel früher auf der Basis von Werkverträgen organisiert und eventuell durch Gewerkschaften reguliert waren. Laut heutigen Zahlen (2015) sind etwa 15 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland mit einem sehr hohen Substituierbarkeitspotenzial konfrontiert (Dengler/Matthes 2015). In dieser Zahl fallen nicht nur Helferberufe, sondern auch Fachkraftberufe, die eine hohe Substituierbarkeitschance durch computergesteuerte Maschinen haben (Dengler/Matthes 2015). Das Risiko für eine Betroffenheit ist aber in diesem Szenario ungleichverteilt. Es lassen sich Geschlechter-, Alters-, Berufs- und Bildungsunterscheide feststellen. Berufe aus traditionell männlichen Branchen (wie z.B. Fertigungs- und fertigungstechnische Berufe, Unternehmensführung und -organisation, Verkehr und Logistik) sind größtenteils von der Digitalisierung betroffen. Demgegenüber sind traditionell weibliche Branchen, die für die Reproduktion der Gesellschaft systemrelevant sind, gering von einer Digitalisierung beeinflusst. Jedoch bringt die Corona-Krise zurzeit auch Aspekte ans Licht, welche in den Sozialwissenschaften längst bekannt gewesen sind. Dazu zählt die wesentlich schlechtere Vergütung von durch Frauen ausgeübten Berufen, wohingegen „Männerberufe“ deutlich besser entlohnt werden. Zweitens entstehen durch die Digitalisierung viele neue Formen der Beschäftigung, die nicht den klassischen Entwicklungspfaden der Arbeit folgten. Folglich bilden sich in vielen Arbeitsbranchen viele neue Organisationsschemen alter und neuer Berufe wie beispielweise Streamer auf Streaming-Plattformen, Musik- und Kulturschaffende auf Musikplattformen, Liefer- und Fahrdienste und viele weitere. In der Regel sind diese Berufe im Schnitt schlechter bezahlt, haben keine Gewerkschaften, es fehlt meistens eine Zukunftssicherheit, die Möglichkeit zum Aufstieg, eine adäquate soziale Versicherung (um einen totalen sozialen Absturz abzufedern), denn mit ihrer Macht diktieren die großen digitalen Unternehmen die Arbeitsbedingungen und sie sind profitorientiert (Staab/Nachtwey 2016). Drittens existieren große Mengen an unbezahlter Arbeit im Netz oder solche, die in der Schattenwirtschaft verrichtet und nicht durch staatliche Organe/Instanzen geregelt werden (beispielweise Kaufen von Likes, Zuschauer, Reichweite; Manipulation von Musikcharts[3], Kauf von Streams).

Schlechthin sind die großen Player (Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook, Apple und viele weitere) der digitalen Wirtschaft seit ihrer Gründung immens gewachsen. In einer sehr kurzen Zeit haben sie einen dominanten Anteil auf den Märkten, auf denen sie jeweils ihre Operationen durchführen, erobert und fangen gerade an, „ihre Flügel auszubreiten“, weitere Märkte zu beeinflussen oder neue zu kreieren, die selbst monopolartig ausschöpfen.

Neben der Ballung von ökonomischer Macht wird eine mögliche politische Einflussnahme durch diese Tech-Unternehmen befürchtet. Auch andere Missbrauchsmöglichkeiten, die daraus entstehen, dass die Digitalmonopole über enorme Datenbestände verfügen, treten immer häufiger zutage. (Krämer 2019)

Vor diesem Hintergrund mag es erst einmal diese Prognose beängstigend klingen. Diese Umwälzung erstreckt sich aber auf einer langen Zeit und sie ist keine plötzliche Sache. Klar ist jedoch, dass die Digitalisierung für viele Sphären des öffentlichen und privaten Lebens sowohl Chancen als auch Risiken beinhaltet. Es ist die Aufgabe des modernen Staates das Negative abzumildern, die Chancengleichheit seiner Bürger zu sichern und die Gerechtigkeit zu garantieren. Aus meiner Sicht muss der Staat die neuen Phänomene der sozialen Ungleichheit adressieren, regulieren und dafür aktive erfolgreiche Instrumente zur Bekämpfung einführen, z.B. zukünftige Weiterbildung der Geringqualifizierten oder Fachkräfte, bedingungsloses Grundeinkommen, neuere Steuer- und Abgabensysteme digitaler Konzernen oder supranationale Lösungen.

Literatur

  • Baukrowitz, Andrea/Boes, Andreas (1996): Arbeit in der „Informationsgesellschaft“ – Einige grundsätzliche Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“. Berlin: Ed. Sigma, S. 129–158.
  • Boes, Andreas (2005): Informatisierung, Wissen und der Wandel der Arbeitswelt: Referat zum Studierendenkongress „Wissen als Ware!?“ vom 9.11.6.2005. In: Arbeitspapier des Projekts ARB-IT2, Jg. Bd. 11, S. Online-Ressource, 15 S.
  • Boes, Andreas/Kämpf, Tobias/Langes, Barbara/Lühr, Thomas (2014): Informatisierung und neue Entwicklungstendenzen von Arbeit. In: AIS-Studien, Jg. 7, S. 5–13.
  • Carstensen, Tanja (2016): Ambivalenzen digitaler Kommunikation am Arbeitsplatz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66/18–19, S. 3–9. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/225700/arbeit-und-digitalisierung (Abgerufen am 06.05.2020).
  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Coskun, Ilhan (2019): Der Rap Hack: Kauf Dich in die Charts! Wie Klickzahlen manipuliert werden. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=qiqYuSQwkHo (Abgerufen am 06.05.2020).
  • Dengler, Katharina/Matthes, Britta (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland (Nr. IAB-Forschungsbericht). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
  • Dolata, Ulrich/Schrape, Jan-Felix (2013): Zwischen Individuum und Organisation: neue kollektive Akteure und Handlungskonstellationen im Internet. Jg. Stuttgarter Beiträge zur Organisations-und Innovationsforschung/2.
  • Kleemann, Frank/Voß, G. Günter/Rieder, Kerstin (2009): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Industrie- und Betriebssoziologie, Jg. /1, S. 9–23.
  • Krämer, Hagen (2019): Digitalisierung, Monopolbildung und wirtschaftliche Ungleichheit. Jg. 99. Jahrgang/1, S. 47–52.
  • Leimeister, Jan Marco/Durward, David/Zogaj, Shkodran (2016): Crowd worker in Deutschland. Study / Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  • Lobo, Sascha (2014): Auf dem Weg in die Dumpinghölle. Online verfügbar unter: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/sascha-lobo-sharing-economy-wie-bei-uber-ist-plattform-kapitalismus-a-989584.html (Abgerufen am 06.05.2020).
  • Nachtwey, Oliver/Staab, Philipp (2015): Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus. In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Mittelweg 36, Jg. 24. Jahrgang, Heft 6, S. 59–84.
  • Rinne, Ulf/Zimmermann, Klaus F. (2016): Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66/18–19, S. 39–46. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/225700/arbeit-und-digitalisierung (Abgerufen am 06.05.2020).
  • Sieglen, Georg/Seifert, Hartmut/Groß, Hermann (2007): Formen und Ausmaß verstärkter Arbeitszeitflexibilisierung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60/4, S. 202–208.
  • Srnicek, Nick (2018): Plattform-Kapitalismus. kleine reihe. Hamburg: Hamburger Edition, HIS.
  • Staab, Philipp/Nachtwey, Oliver (2016): Die Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66/18–19, S. 24–31. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/225700/arbeit-und-digitalisierung (Abgerufen am 06.05.2020).
  • Stumpf, Marcus (Hrsg.) (2019): Digitalisierung und Kommunikation: Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer: Eine Neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. /50 (1), S. 131–158.
  • Waitz, Thomas (2017): Gig-Economy, unsichtbare Arbeit und Plattformkapitalismus. Über «Amazon Mechanical Turk».

Zu dem Autor

Petko Maznev (B.A.) studiert Soziologie im Master an der Technischen Universität Dresden. Zurzeit arbeitet er als SHK an dem Zentrum für Qualitätsanalyse an der TU Dresden und hilft mit der Forschung über die Qualität der Lehre in den Lehrveranstaltungen und Studiengängen. Zu seinen Interessensgebieten gehören Armutsforschung, soziale Ungleichheit im nationalen und internationalen Raum, Ökonomie und Digitalität. Weiterhin interessiert er sich für Arbeits-, Technik- und Bildungssoziologie.


[1] Entstehung von neuen Formen der Arbeit und Arbeitsorganisation.

[2] Referenz auf soziologischen Prozessen der Entmaterialisierung, Flexibilisierung, Individualisierung der Arbeit

[3] Reportage von Y-Kollektiv. Coskun 2019.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (3. Juni 2020). Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie. Soziologischer Impuls zu möglichen Konsequenzen der Digitalisierung auf die soziale Ungleichheit in der Corona-Krise. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uinq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.