Soziale (Corona-) Pandemie — Alles ganz normal?
von Joshua Kliewer
„Vivit, et est vitae nescius ipse suae.”
(Ovid, Trist. I, 3)
— Es lebt, doch es ist sich dessen nicht bewusst.
Coronaviren zählen zu den Viren, die als Auslöser für Krankheiten mit Symptomen einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu gravierenden Symptomen (MERS-CoV/ SARS-CoV) gelten. Seit dem 08. Dezember 2019 verbreitet sich die erstmals in China beobachtete Erkrankung COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) weltweit. Der plötzliche und unerwartete Ausbruch in mehr als 30 Ländern führte zu einem Schock der internationalen Gemeinschaft und der gesundheitspolitischen Entscheidungsträger_innen. Als Reaktion auf steigende Fallzahlen wurden weltweit umfassende soziale sowie ökonomische Notfallpakete geschnürt. In Relation zu vergleichbaren Epidemien der Vorjahre (SARS, Vogelgrippe, Schweinegrippe) ist der Schock dieses Mal um ein Vielfaches gravierender und größer. Dabei ist die biologische Gefahr ausgehend von SARS-CoV-2 aus naturwissenschaftlicher Perspektive durchaus umstritten (vgl. Ioannidis 2020; Schmitt 2020; NDR 2020). Noch Ende vergangenen Jahres veröffentlichten Virolog_innen unter anderem der Universität Glasgow eine umfassende Studie, in der sie die diagnostischen Daten von n=44.230 Fällen aus neun Jahren analysierten (vgl. Nickbaksh et al. 2019). Neben der Kernfragestellung, inwieweit Interaktionen zwischen Viren die Populationsdynamiken der Influenza und der normalen Erkältung beeinflussen, zeigen die Daten, dass die saisonale Atemwegserkrankung regelmäßig mit einem Anteil von 5-15% auf Coronaviren zurückgeführt werden kann. Dabei mutierten die Viren saisonal, wodurch in jeder Episode neuartige Viren gefunden wurden. Übertragen auf die in Deutschland vergleichsweise schwer verlaufene Grippewelle im Jahre 2017/2018 mit circa 25.100 an den Folgen der Erkrankung in Deutschland Gestorbenen (vgl. aerzteblatt.de 2020) gehen somit rein statistisch zwischen 1.255 und 3.765 Todesfälle auf das Konto der Coronaviren. Eine ähnliche Prognose in Bezug auf die aktuelle Lage äußerte der Bonner Virologe Hendrik Streeck (vgl. Schmitt 2020). Zu anderen Aussagen tendiert hingegen der Berliner Virologe Christian Drosten. Er gelangt unter anderem zu dem Schluss, dass das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) biologisch wesentlich gefährlicher sei als die anderen humanen Coronaviren, da es zum Beispiel erst vor kurzem vom Tier auf den Menschen übertragen wurde (vgl. NDR 2020).
Weltweite Reaktionen
Die meisten Staaten reagierten auf das Virus mit einer umfassenden Verstärkung des Gesundheitssystems. Mit Einstufung der Vorgänge als Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden Kapazitäten in Kliniken sowie Krankenhäusern erweitert, infizierte und vermutlich infizierte Patient_innen in Quarantäne geschickt, Hände-Wasch-Kampagnen initiiert und Hust-Netiquette beworben. Der Drang zum Aktionismus durch die Politik wurde von der Bevölkerung sogar noch übertroffen. Obwohl umfassend angemahnt wurde, dass beispielsweise die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von Gesichtsmasken gegen eine Infektion nicht gegeben sei, stieg der weltweite Absatz für einfache Atemschutzmasken rapide an. Darüber hinaus, auch wenn vehement davon abgeraten wurde, verfielen viele Menschen in der Bevölkerung in Panik und begannen mit sogenannten Hamsterkäufen. Viele alltägliche Aktivitäten wurden eingeschränkt, auch in Regionen, die keine bestätigten Fälle haben. Großstädte wurden unter Quarantäne gestellt, eben auch damit verbunden nicht-infizierte Personen. Immer mehr Länder schlossen ihre Grenzen und schränkten den Flugverkehr ein. Dabei immer betont: die Solidarität mit den Menschen aus der Risikogruppe (Ü50-60, Vor- und Grunderkrankte, Immunsuppressierte). Doch die eigentlich wichtige Frage, wie der menschliche Körper genau auf das Virus reagiert, ist nach wie vor unklar.
Sozialwissenschaftliche Kontextuierung
Ähnlich wie das Problem von multiresistenten Keimen sind die meisten Gesundheitskrisen direkt mit dem menschlichen Verhalten in seiner Umwelt verknüpft (vgl. Mahnert et al. 2019). So gibt es Hinweise darauf, dass Ess- sowie Wohnverhalten Mutationen von Viren erheblich beeinflussen (vgl. Sadati/Lankarani/Lankarani 2020). Von daher ist eine sterile Betrachtung der Menschen durch Zahlen und scheinbar objektive Fakten nur theoretisch denkbar, jedoch in tatsächlichen (positivistischen beziehungsweise kritizistischen) Modellierungen unmöglich (vgl. Tretter 2008; Horkheimer/Adorno/Beyer 1989). Somit muss ein kritischer Blick auf den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs, der wie oben beschrieben zum Großteil auf Statistiken und Zahlen beruht geworfen werden.
Doch die bedeutendste Konsequenz des Coronavirus-Ausbruchs ist die Produktion und Realisierung weltweiter sozialer Angst (vgl. Sadati/Lankarani/Lankarani 2020). Die Bevölkerung in allen Ländern, auch in denen ohne Ausbruch, ist ernsthaft besorgt. Auch wenn in den vergangenen Jahren global-politische Bewegungen auf den Plan getreten sind und mit einem wenn auch weitaus gravierenderen Problem (der Klimakatastrophe) konfrontierten, so zeigt sich nun im Angesicht einer Pandemie, wie verwundbar Gesellschaften sind, auch schon bei deutlich harmloseren Themen (vgl. Wodarg 2020; Sadati/Lankarani/Lankarani 2020). Die Besorgnis und Verunsicherung zeigt sich neben dem erheblich gestiegenen Absatz von Toilettenpapier darin, dass sich ebenfalls Wissenschaftler_innen zu Wort melden, die in ihrem sonstigen Alltag mit jenen Themen eher randläufig in Berührung kommen. Im Wissenschaftsmagazin Spectrum.de in der Sparte SciLogs findet sich unter anderem ein höchst erboster Artikel eines Klimatologen, der gegen „Wissenschaftsleugnung in Zeiten von Corona“ (Rahmstorf 2020) ins Feld zieht. Es zeichnet sich ab, dass die ‚Naturwissenschaften‘ scheinbar vor einem erkenntnistheoretischen Problem stehen – denn die geforderte Präzision und Eindeutigkeit zeichnet sich aktuell als nicht mehr so präzise und eindeutig ab.
Das existenzielle Problem
Wie dem auch sei – viel wichtiger ist an solchen und ähnlichen Beiträgen sowie dem gesamten Diskurs zu erkennen: die von der WHO ausgerufene Pandemie wird als existenzielles Problem in allen gesellschaftlichen Schichten wahrgenommen. Thomas Scheffer bestimmt diese schwerwiegenden Probleme folgendermaßen:
Existentielles Problem soll heißen ein Zustand oder eine Entwicklung, die (a) die Reproduktion von Gesellschaften infrage stellt, die (b) hierin eine allgemeine, wirkmächtige Anerkennung verlangt, (c) entsprechend zur Mobilisierung der aufzubietenden apparativen Kapazitäten drängt, und (d) die eingeübten Lebens- und Produktionsweisen auf ihren Problembeitrag hin kritisch hinterfragt. Existentielle Probleme prüfen in dieser Weise alle gesellschaftlichen Aktivitäten, von den programmierten und organisierten Verrichtungen, bis hin zu den beiläufigen Vollzügen. (Scheffer 2019: 2)
Mit den weitreichenden Restriktionen geführt durch politische Entscheidungsträger_innen wird, auch wenn dies Kernziel der Aktionen ist, die Reproduktion der Gesellschaft paradoxerweise erheblich beschränkt und gefährdet. Interessanterweise wird die Begründung hierfür nicht in der sozialen Frage gesucht, sondern durch die übermächtige und unhinterfragte Definitionsmacht der (Natur-)Wissenschaft als gegeben verstanden. Das Homunculus-Problem äußert sich semantisch im Reden über das Virus, das seinerseits zur Verantwortung gezogen wird. Dadurch wird dem Virus ein Homunculus, das heißt eine Wesenhaftigkeit zugesprochen, wodurch zu klärende Probleme des Organismus lediglich verschoben, jedoch nicht bearbeitet werden (zum Beispiel: Wie kann das Virus überleben wollen oder wie kann das Virus dafür Sorge tragen, den Wirt krank zu machen?).
Dadurch richtet sich eine gewaltige Kaskade von Mobilisierung apparativer Kapazitäten ein. Die umfassenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens, die selbst empfindliche Grenzen der Privatsphäre überschreiten, verwirklichen eine latent-totalitäre Machtstruktur, in der demokratische Prinzipien schnell über Bord geworfen und kritische Reflexion der Maßnahmen allenfalls als Verschwörungstheorie polemisiert werden. Denn kritische Stimmen, die auf Reflexivität der aktuellen Situation pochen, jedoch nicht der offiziellen Position entsprechen, werden systematisch (nicht zu verwechseln mit bewusst) nicht akzeptiert. Darum muss die soziale Frage, die bislang als überwunden galt, jedoch in zweiter Revision „nur mühsam und unzureichend in Schach gehalten“ (Scheffer 2019: 3) wird, erneut gestellt werden.
Triebkraft von Vergesellschaftung
Existenzielle Probleme können zudem als wesentlich treibende Kraft von Vergesellschaftung verstanden werden. Sie sind so akut, dass sie umgehendes Bearbeiten einfordern, das „gesellschaftliches Vermögen mobilisiert“ (Scheffer 2019: 4).
So etwa Krieg oder Klimawandel: Beide mobilisieren gesellschaftlich über die funktionale Differenzierung hinweg; beide stellen die Gesellschaft, wie ihre Mitglieder sie kennen, zur Disposition; beide gelten besser als real, um Schlimmstes zu verhindern. Die Betrachtung von Problemen und Lösungen wird hiermit postfunktional, insofern diese Relation nicht mehr gedeckt ist. Sie driften auseinander, passen nicht mehr notwendigerweise. (Scheffer 2019: 7)
Auch in Bezug auf die COVID-19 Krise driften die Lösungen auf Probleme postfunktional auseinander. Die prognostizierten Probleme werden erst oder schon in dem Moment real, in dem über sie nachgedacht wird. Alle Anstrengungen beziehen sich somit auf ein Zukunftsszenario (in diesem Fall eine zu schnell steigende Rate von Infizierten), welches im Moment der Vollzugspraxis der Konstruktion von den Akteur_innen besser als wahr angenommen wird, damit Wirkungsmacht entfaltet und Schlimmstes (das Eintreten des worst case) verhindert werden kann. Mit Ausbleiben des Szenarios ist die Passung mit zuvor realisiertem, epistemischem Vollzug nicht mehr gegeben – Lösungen werden postfunktional. So verkörpert das ungleichzeitige Voranschreiten der Krise den noch nicht Betroffenen das, was ihnen bei Kontroll-/Machtverlust droht. Dementsprechend sind eingerichtete Krisenstäbe Ausdruck einer Mobilisierung gesellschaftlichen Vermögens zum Machterhalt über die Pandemie.
Die Problemlage verlangt nach ‚allen möglichen‘ Beiträgen und setzt so auch Apparate unter Druck, die für derlei Problemstellungen womöglich weder eine originäre Kompetenz, noch eine entsprechende Ausstattung haben. Das Problem drängt allgemein und bedrängt auf diese Weise auch entlegene Verrichtungen etwa von Gesellschaftsmitgliedern als Konsumierende, Produzierende, Funktionsträger_innen oder Arbeitsgruppen, Forschungsprojekte, Parteigliederungen, etc. Betroffen sind dann mehr oder weniger entlegene Apparate wie Unternehmungen, Ministerien, Behörden, Kanzleien, etc. (Scheffer 2019: 11)
Das existenzielle Problem Pandemie fordert auf allen Ebenen die Bearbeitung dessen, auch wenn dieses Szenario vielerorts ein institutionsfremdes Thema darstellt. Folglich können die Beiträge oftmals nur spontanen Charakter aufweisen.
Rätsel raten
Im politischen sowie wissenschaftlichen als auch öffentlichen Diskurs zeigt sich, dass durch den Glauben an eine Lösung eben jenen Problemen die Grundstruktur eines Rätsels immanent zu sein scheint. „Innerer Wert zwar ist kein Kriterium für ein Rätsel, wohl aber das sichere Vorhandensein einer Lösung“ (Kuhn 1973: 51). Die ausgerufene (naturwissenschaftliche) Pandemie wird also als lösbares Rätsel verstanden, wogegen die wirklich drängende soziale Frage nach der Reproduktionsfähigkeit von Gesellschaft nicht adäquat problematisiert wird, vielleicht auch weil sie gar keine Lösung zu haben scheint und nicht als existenzielles Problem verstanden wird. Das systematische Ausblenden dieser Frage, kann somit als soziale Pandemie verstanden werden, da die Reproduktionsfähigkeit von Gesellschaft gefährdet und gleichzeitig der Vollzug nicht hinterfragt wird.
Und doch stellt das existenzielle Problem der Corona-Krise eine alltagspraktische Frage dar, zu der sich jede_r verhalten soll. Parallel steht jedoch jedes Verhalten zum Problem zur Disposition, weil es gleichzeitig in Abhängigkeit der apparativen Perspektive Teil des Problems sein könnte. „Apparative Problembearbeitungen werden entsprechend fraglich, weil sie zwar ein Bezugsproblem erfolgreich beackern, ihre Arbeit womöglich andere Apparate unterminiert oder konterkariert“ (Scheffer 2019: 10). Das kritisch-skeptische Hinterfragen von Apparaten stellt damit ein existenzielles Sub-Problem für die bearbeitenden Apparate dar, da gleichzeitig ihre Definitionsmacht infrage gestellt und somit ihre Vollzugspraxis gefährdet wird. So ist beispielsweise aus epidemiologischer Perspektive soziale Distanz das Gebot der Stunde. Hingegen in psychologischer sowie pädagogischer Betrachtung ist soziale Nähe ein wesentlicher Baustein individueller Gesundheit. In diesem Fall ist die jeweils konträre Bearbeitung des Themas zugleich Problem der anderen Perspektive. Welche Bearbeitung sich in diesem Falle durchsetzt, hängt von definitionsmächtigen Strukturen im sozialen Raum ab.
Fest steht, dass die sozialen Risiken und schon vorhandenen Probleme einer Eigendynamik unterliegen, die weitaus komplexer ist, als dass den Verantwortungsträger_innen bewusst sein dürfte. Bereits Ulrich Beck diagnostiziert der Risikogesellschaft, dass ein wesentliches Kernelement von Vergesellschaftung die Beantwortung der Frage nach Verhinderung, Verharmlosung, Dramatisierung, Kanalisierung systematisch mitproduzierter Risiken und Gefährdungen sowie die Eingrenzung und Wegverteilung der aufgetretenen latenten Nebenwirkungen ist, sodass weder der Modernisierungsprozess verhindert „noch die Grenzen des (ökologisch, medizinisch, psychologisch, sozial) ≫ Zumutbaren ≪“ (Beck 1986: 26) überschritten werden. Im Hinblick auf die aufgetretene Problemlage zeigt sich, dass das medizinisch Zumutbare deutlich sensibler behandelt wird als die vergleichbare ökologische Krise oder die durch die omnipräsente (unilateral-unhinterfragende) Berichterstattung produzierte Realität von Panik und Angst. Auch muss in den Blick genommen werden, welche zu erwartenden gesellschaftlichen Konsequenzen die Einsicht einer nicht „sterilen Gesellschaft“ durch die Bevölkerung haben wird (vgl. Sadati/Lankarani/Lankarani 2020). Die genannte Berichterstattung führt jedenfalls dazu, dass höchst komplexe gesellschaftliche Vorgänge vereinfacht dargestellt werden und die Bevölkerung für echte demokratische Partizipation unzureichend informiert ist.
Alles ganz normal?
Nicht zu vergessen ist, dass das Gefühl, der Gefahr quasi schutzlos ausgesetzt zu sein, zu irrationalem Verhalten geführt hat. Dieser Tatbestand ist auch nicht verwunderlich, weil Menschen in Stress- sowie Paniksituationen zu irrationalem Verhalten neigen. Darüber hinaus werden Wissenschaftler_innen und Berater_innen durch definitionsmächtige Dynamiken des hierarchisch organisierten Regierungsapparats zu Empfehlungen gedrängt. Diese sind teils (positivistisch oder kritizistisch gesprochen) unwissenschaftlich, realisiert durch Spekulationen. Gemessen am Maßstab naturwissenschaftlicher Exaktheit führt eine solche Machtstruktur in letzter Konsequenz zu politischen irrationalen Entscheidungen der Verantwortlichen (vgl. Sadati/Lankarani/Lankarani 2020: 2). Doch bei aller Kritik verwirklichen die widersprüchlichen Positionen eine Tatsache: Menschheit und Mensch sein ist kein steril berechenbares Unterfangen, sondern unterliegt vielmehr sozialen Logiken sowie Vollzugspraxen.
Angesichts der aktuellen existenziellen Problemlage wird deutlich, dass unilaterale (wissenschaftliche) Betrachtungsweisen die Problemlagen nicht lösen, sondern im Gegenteil nur noch verschärfen. Es braucht einen neuen transdisziplinären Dialog, sofern es überschneidende Themenbearbeitungen wissenschaftlicher Disziplinen gibt. Einseitige Definitionsmächte und -ansprüche müssen deutlich moniert werden. Erst dann können existenzielle Problemlagen in einem reflexivierten Zugang bearbeitet werden. Der Coronavirus-Ausbruch ruft uns unweigerlich in Erinnerung, wie biologisch und mental anfällig Gesellschaften sind. Daher muss Resilienz nicht nur auf biologischer, sondern auch auf mentaler, sozialer und spiritueller Ebene verbessert werden (vgl. Sadati/Lankarani/Lankarani 2020: 2). Durch bewusste Perspektivwechsel könnten einseitige Betrachtungen relativiert werden und bislang stiefmütterlich behandelte mentale, soziale, spirituelle sowie biologische Bedürfnisse in neuer Qualität transformiert werden. Ein denkbarer Anschlusspunkt läge demnach in der multiperspektivischen Ausrichtung eines weitgefassten Bildungsbegriffs.
Literatur
- Beck, U. (2016) Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. 23rd edn. (Edition Suhrkamp, 1365 = Neue Folge Band 365). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt (2020) Grippewelle war tödlichste in 30 Jahren, 16. März. Online verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106375/Grippewelle-war-toedlichste-in-30-Jahren (Abgerufen am: 16. März 2020).
- Hensen, G. and Hensen, P. (eds.) (2008) Gesundheitswesen und Sozialstaat: Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Gesundheit und Gesellschaft). Available at: http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=749132.
- Horkheimer, M., Adorno, T.W. (eds.) (1989) Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Leipzig: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek Philosophie, Geschichte, Kulturgeschichte, 1325).
- Ioannidis, J.P.A. (2020) In the coronavirus pandemic, we’re making decisions without reliable data, 19 March. Available at: https://www.statnews.com/2020/03/17/a-fiasco-in-the-making-as-the-coronavirus-pandemic-takes-hold-we-are-making-decisions-without-reliable-data/ (Abgerufen am: 19. März 2020).
- Kuhn, T.S. (2014) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 1969th edn. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 25). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Mahnert, A. et al. (2019) ‘Man-made microbial resistances in built environments’, Nature Communications, 10(1), p. 968. doi: 10.1038/s41467-019-08864-0
- NDR (2020) Coronavirus: Virologe Drosten im NDR Info Podcast, 20 March. Available at: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Virologe-Drosten-im-NDR-Info-Podcast,podcastcoronavirus100.html (abgerufen am: 20. März 2020).
- Nickbakhsh, S. et al. (2019) ‘Virus-virus interactions impact the population dynamics of influenza and the common cold’, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. doi: 10.1073/pnas.1911083116
- Rahmstorf, S. (2020) Wissenschaftsleugnung in Zeiten von Corona » KlimaLounge » SciLogs – Wissenschaftsblogs, 19 March. Available at: https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/?utm_source=pocket-newtab (Abgerufen am: 19. März 2020).
- Sadati, A.K., B Lankarani, M.H. and Bagheri Lankarani, K. (2020) ‘Risk Society, Global Vulnerability and Fragile Resilience; Sociological View on the Coronavirus Outbreak’, Shiraz E-Medical Journal. doi: 10.5812/semj.102263
- Scheffer, T. (2019) Was sind existentielle Probleme, soziologisch? Available at: https://www.academia.edu/40720223/Was_sind_existentielle_Probleme_soziologisch_2nd_version_ (Abgerufen am: 31. März 2020).
- Schmitt, P.-p. (2020) „Wir haben neue Symptome entdeckt“’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16 March. Available at: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/virologe-hendrik-streeck-ueber-corona-neue-symptome-entdeckt-16681450-p2.html (Abgerufen am: 18. März 2020).
- Tretter, F. (2008) ‘Gesundheitsökonomie zwischen Politik und Wissenschaft.: Gestaltungsansprüche und Erkenntnisdefizite’, in Hensen, G. and Hensen, P. (eds.) Gesundheitswesen und Sozialstaat: Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. (Gesundheit und Gesellschaft). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.
- Wodarg, W. (2020) Wolfgang Wodarg. Online verfügbar unter: https://www.wodarg.com/ (Accessed: 31 March 2020).
- World Health Organisation (2020) Coronavirus, 17. März. Online verfügbar unter: https://www.who.int/health-topics/coronavirus (Accessed: 17 March 2020).
Zum Autor
Joshua Kliewer (24) studiert im 4. Fachsemester Sozialwissenschaften des Sports (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt. In seiner Masterthesis bearbeitet er das Themenfeld Gesundheitsberichterstattung aus einer wissenschaftstheoretischen Perspektive sowie die daraus entstehenden gesundheitspädagogischen Implikationen. Darüber hinaus macht er sich im Initiativprojekt ‚Studentische GesundheitsBildung‘ für transdisziplinäre Gesundheitsforschung stark und hat unter anderem ein Konzept zu universitärer Gesundheitsberichterstattung mitentwickelt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (5. Juni 2020). Soziale (Corona-) Pandemie — Alles ganz normal? soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uinr