Welt in der Krise – Welt im Krieg?
von Felix Bardorf
„Unsere Normalität kehrt nicht zurück“, stellt Adam Tooze in der aktuellen Ausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik mit Blick auf die Corona-Krise lakonisch fest (Tooze 2020: 47). Stattdessen: Massengräber in New York, Ärzt*innen in Bergamo, die gezwungen waren Patient*innen mit mutmaßlich geringen Überlebenschancen die Behandlung vorzuenthalten (Triage) und die Angst vor einer Weltwirtschaftskrise. Schnell brach die Suche nach Narrativen los, um das Geschehen und die verstörenden Bilder einzuordnen: Verschwörungsideologen leugnen oder relativieren die Gefahr, so beispielsweise die Szene der sogenannten Reichsbürger (vgl. Götschenberg 2020). Fundamentalistische Christ*innen – wie der brasilianische Pastor Paulo Junior – interpretieren das Virus als Strafe Gottes für die europäische Abkehr vom Glauben (vgl. Franzen 2020) und der IS als Strafe an allen ‚Ungläubigen‘ (vgl. Götschenberg 2020). Andere fürchten die Wende zum autoritären Staat – während Viktor Orbán in Ungarn mit der Entmachtung des Parlaments und der Einführung einer „Politik der Dekrete“ (Fehr 2020: 97) Fakten schafft. Die Anhängerschaft der extremen Rechten sehnt sich derweil nach ‚Tag X‘ – in Deutschland warnt der Berliner Verfassungsschutz vor rechten Anschlägen (vgl. Götschenberg 2020). In diesem Beitrag soll eine Diskursstrategie in den Blick genommen werden, die in dieser Konstellation auf verschiedenen Ebenen auftauchte: Die Gleichsetzung der Virusbekämpfung mit einem Krieg. Unter Rekurs auf die Theorie zur weaponization of language von Celine-Marie Pascale (2019), besteht das Ziel des Beitrags darin, aufzuzeigen, welche (politischen) Interessen mit der Etablierung einer solchen Kriegsrhetorik verbunden sind – und welche Gefahren diese mit sich bringt.
Die Corona-Krise als Kriegszustand
Im März 2020 verkündete US-Präsident Donald Trump, dass sich das Land in einem Krieg gegen einen unsichtbaren Feind befinde und versprach: „we’re going to win“ (Cathey 2020). Sein politischer Gegner Joe Biden sprach in einer Fernsehdebatte ebenso von einem „neuartigen Krieg“ (zit. nach Schaper 2020) und der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte von „Hunderte[n] von Särgen mit den Gefallenen dieses Krieges gegen einen unsichtbaren Feind“ (Conte 2020). Den Anfang dieser Verbindung von Virus und Krieg machte jedoch der französische Präsident Emanuel Macron im März in einer Fernsehansprache: „Nous sommes en guerre, en guerre sanitaire certes.“ (Macron 2020) Sinngemäß übersetzt: ‚Wir befinden uns im Krieg. In einem Gesundheitskrieg‘. Er forderte eine allgemeine Mobilisierung, die sich voll und ganz auf die Bekämpfung des Virus zu konzentrieren habe (vgl. ebd.).
Weaponized Language
Warum die Anrufung des Kriegszustandes und die sprachliche Aufrüstung von den höchsten politischen Rängen? Die Soziologin Celine-Marie Pascale schlägt für die Untersuchung der Beziehung von „linguistic and material violence“ (Pascale 2019: 899) das theoretische Konstrukt der „weaponized language“ (ebd.) vor. Dieses Phänomen beschreibt sie, nach Borowski, anhand vier Kriterien:
an elite that shapes a narrative, a barrage of slogans, a person or persons who serves as the charismatic face of the movement, and an insular approach to international relations. (ebd.: 900)
Diese Bewaffnung der Sprache beruhe auf Taktiken wie Zensur, Propaganda, alltäglicher Diskurs und Fehlinformationen (vgl. ebd.: 901). Die Analysekriterien beschreiben ziemlich präzise das Gebaren des selbsternannten ‚Kriegspräsidenten‘ Donald Trump (vgl. Hesse 2020). Journalist*innen der New York Times analysiertenTrumpsDiskursstrategien in seinen, mittlerweile eingestellten, Corona-Briefings. Insgesamt wurden mehr als 260.000 Wörter des US-Präsidenten analysiert. Das Ergebnis: Eigenlob, oft in Verbindung mit Übertreibungen und Falschmeldungen fand sich rund 600 Mal (vgl. Angenendt 2020). Besondere mediale Aufmerksamkeit bekamen in diesem Kontext seine Überlegungen – bzw. Falschmeldungen – zu Möglichkeiten der Behandlung des Virus durch Injektion von Desinfektionsmittel oder die Zuführung von Licht in den menschlichen Körper (vgl. jok/dpa 2020). Mehr als 360 Mal lobte er Andere, während er auf der anderen Seite mehr als 110 Mal Beschuldigungen aussprach – besonders den ehemaligen Präsident Obama (und dessen Administration) griff er immer wieder an – zuletzt mit einer Verschwörungstheorie (‚Obamagate‘). Versuche, Empathie zu zeigen und an die nationale Einheit zu appellieren, fanden die Journalist*innen rund 160 Mal (vgl. ebd.). Gerade im Kontext dieser ‚nationalen Einheit‘ könnte der Kriegsrhetorik eine besondere Bedeutung zukommen.
Nationale (De-)Mobilisierung
Werner Schirmer geht in seiner Betrachtung zur Bedrohungskommunikation davon aus, dass er Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung als Produkt von Kommunikation kennzeichnet – und dass diese Phänomene außerhalb von Kommunikation inexistent seien (vgl. Schirmer 2008: 11). Ohne dieser Theorie in Gänze folgen zu müssen, lässt sich die Tatsache schwer leugnen, dass die Kommunikation einer Bedrohung mit politischen Interessen verbunden ist (vgl. ebd.: 16). Das Interesse der Schaffung nationaler Einheit durch die Kriegsmetapher wird bei Macron deutlich; schließlich nutzte er diese im Kontext einer Ansprache an die Nation und forderte zugleich, wie bereits dargestellt, eine allgemeine Mobilisierung. Peter Sloterdijk macht darauf aufmerksam, dass diese Mobilisierung eigentlich eine Demobilisierung sei: Frankreich beschloss besonders strenge Hausarrestregeln und verlangte von Personen, die das Haus verließen, ein legitimierendes Papier (vgl. Soboczynski/ Sloterdijk 2020). Insgesamt kann die Kriegsrhetorik als Strategie gewertet werden, um die Bevölkerung hinter einem starken Machthaber zu einen: „Das Ausrufen des Krieges lässt Menschen näher zusammenrücken – näher zueinander und näher zum Ausrufenden.“ (Straehler-Pohl 2020). Mit Ernesto Laclau gesprochen, handelt es sich um Populismus im Sinne einer „Form der Konstruktion des Politischen“ (Laclau 2014), die „eine politische Frontlinie aufbaut“ (Mouffe 2018: 20) – in diesem Fall aber nicht zwischen dem Kollektivsubjekt Volk und einer beschworenen Elite, sondern vielmehr zwischen Volk und Virus. Die, eigentlich triviale, Problematik dieser Feindkonstruktion macht Slavoj Žižek in seinem aktuellen Buch deutlich:
although wartime measures are needed, I find problematic the use of the term ‚war‘ for our struggle against the virus: the virus is not an enemy with plans and strategies to destroy us, it is just a stupid self-replicating mechanism. (Žižek 2020: 104f)
In der Schlacht mit rostigen Gewehren
Besonders bei Trump sticht ins Auge, dass er gerade an den Frontlinien des Kampfes – Gesundheitssystem und Wissenschaft – mit seiner Kriegsrhetorik in Schwierigkeiten geraten könnte. Das, was Celine-Marie Pascale im Jahr 2019 mit Blick auf Trump als „raw politization of knowlegdge“ (Pascale 2019: 902) bezeichnete, könnte ihm nun auf die Füße fallen. Pascale bezieht sich auf Trumps Verhalten im Jahr 2017, als dieser den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), die wichtigste Behörde für die öffentliche Gesundheit der Nation, nahelegte bestimmte Begriffe in einem Meeting nicht zu nutzen – darunter auch die Begriffe ‚evidenzbasiert‘ und ‚wissenschaftlich‘ (vgl. ebd.). Dieser Versuch, die öffentliche Gesundheit im Diskurs von der Wissenschaft zu lösen, könnte in einer Situation, in der Epidemiolog*innen, Virolog*innen und wissenschaftliche Erkenntnisse eine große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren, Konflikte zuspitzen. Dies zeigt sich durch sein ambivalentes Verhältnis zu Dr. Fauci, der Immunologe der Trump berät, bei der Coronavirus Task Force eine wichtige Rolle spielte und als „Stimme der Vernunft im Weißen Haus“ (Roth 2020) von Seiten der Bevölkerung Zustimmung erhält. So sei er, laut einer Journalistin von Die Zeit, rasch populärer geworden, als der Präsident selbst (vgl. ebd.). Somit ist es möglich, dass Trump weiterhin versuchen wird eine der wichtigsten Waffen im Kampf gegen Covid-19 – die Wissenschaft – zu behindern und zu zensieren wie dies Pascale warnend beschrieben hat:
If researchers cannot speak of evidence in health debates or budget hearings, religious views and ‘informed opinion’ are being leveraged as equal, countervailing arguments. This is a new face of censorship for the United States and in line with what appears to be the cultivation of state control over news. (Pascale 2019)
Zudem gerieten die USA schlecht vorbereitet in diesen ‚Krieg‘, mit einer schlecht ausgestatteten medizinischen Notfallversorgung: So fehlte es an fast allem, von elementaren Versorgungsgütern, Notfallbetten, bis hin zu Tests und Schutzausrüstung für das medizinische Personal (vgl. Davis 2020).
Kriegsrecht und autoritäre Wende
Das Kriegsnarrativ könnte gefährliche Tendenzen verstärken: So nehmen Endzeitphantasien, v.a. im Umkreis der extremen Rechten, derzeit zu: Ladenbesitzer in den USA verzeichnen Umsatzsteigerungen bei Munition und Waffen (vgl. AP 2020), der Berliner Verfassungsschutz warnt vor rechten Anschlägen (vgl. Götschenberg 2020) und Prominente in Deutschland bekennen sich zu Verschwörungsideologien – im Falle des veganen Kochs Attila Hildmann sogar mit der Ankündigung in den Untergrund gehen zu wollen und sich zu bewaffnen (Leber 2020). So versucht die extreme Rechte – sowohl in Deutschland als auch in den USA – politisches Kapital aus der Krise und den Ängsten der Bevölkerung(en) zu schlagen und Untergangsphantasien anzuheizen (vgl. Wilson 2020; ntv.de, ghö/dpa 2020). Theodor W. Adorno spricht von einer „komplexen und schwierigen Beziehung“ (Adorno 2019: 19) der extremen Rechten „zu dem Gefühl der sozialen Katastrophe“ (ebd.) – und dem „unbewußten Wunsch nach Unheil, nach Katastrophe“ (ebd.: 20). So stellt sich die Frage, ob das Kriegsnarrativ als ideologischer Brandbeschleuniger im rechtsextremistischen und rechtsterroristischen Milieu wirken könnte. Zum anderen könnte es im Zusammenhang mit einer Schock-Strategie (vgl. Klein 2007) betrachtet werden. Die Journalistin und politische Aktivistin Naomi Klein versucht mit diesem Begriff zu beschreiben, wie politische Eliten Krisensituationen instrumentalisieren und dadurch Raum für Maßnahmen schaffen, die abseits des Notstandes nicht möglich wären und ihren eigenen partikularen Interessen dienen. In einem Video warnt sie:
We know what Trump’s plan is: a pandemic shock doctrine featuring all the most dangerous ideas lying around, from privatizing Social Security to locking down borders to caging even more migrants. (Klein zit. nach Dreams 2020)
Gleichzeitig betont sie auch die Chancen, die sie in der Krise ausmacht: „We either lose a whole lot of ground, get fleeced by elites, and pay the price for decades, or we win progressive victories that seemed impossible just a few weeks earlier.” (ebd.)
Sprache der Vernunft statt Kriegsgebrüll
Die Kriegsrhetorik birgt, wie dargestellt, große Gefahren. Gerade in den USA – mit einem ‚Kriegspräsidenten‘, der verkündet, seine Autorität sei allumfassend (vgl. Rupar 2020) – könnte das Kriegsnarrativ eine weitere Zuspitzung der gesellschaftlichen Konflikte und eine Aushöhlung der Demokratie befördern. Trumps Angriffe gegen China liefern weiteren Zündstoff und seine Bezeichnung des Virus als ‚Chinese Virus‘ (vgl. Vazquez/ Klein 2020) gibt dem unsichtbaren Feind ein Gesicht, heizt Rassismus an und verpasst der Kriegsrhetorik einen noch bedrohlicheren Klang. In jedem Fall lohnt es sich Pascales Empfehlung zu berücksichtigen und die sprachliche Radikalisierung zu konfrontieren und zu kritisieren:
It is critical that we confront this language and refuse to incorporate it into our own lives. Public discourse is always significant. It is always strategic. (Pascale 2019: 910)
Der Versuch die Wissenschaft in dem Kampf gegen den Virus zu zensieren, auszublenden oder instrumentell den eigenen partikularen politischen Interessen zu unterwerfen, war selten so gefährlich wie jetzt. Denn: „Wir brauchen nicht die Hitzigkeit des Krieges, sondern weit mehr die Kühle der Vernunft, insofern wir gegen die Effekte eines biologischen Prinzips, nicht aber gegen eine fremde Vernunft kämpfen.“ (Straehler-Pohl 2020) Die Virolog*innen und Immunolog*innen – ob nun Fauci, Capua oder Drosten – geben ein Eindruck davon, welche Sprache im Moment angemessen wäre: die der Vernunft.
Literatur
- Adorno, Theodor W. (2019): Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Berlin: Suhrkamp.
- Angenendt, Bastian (2020): Donald Trump nutzt Corona-Briefings vor allem für Eigenlob. Online verfügbar unter: https://www.waz.de/politik/trump-nutzt-corona-briefings-vor-allem-fuer- eigenlob-id229001547.html (16.05.2020).
- AP (2020): US-Amerikaner kaufen Waffenläden leer. Online verfügbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/waffenkaeufe-coronavirus-usa-100.html (10.04.2020).
- Cathey, Libby (2020):Trump Now Calling Coronavirus Fight a „War“ with an „Invisible Enemy“. Online verfügbar unter: https://abcnews.go.com/Politics/trump-coronavirus-task-force- economic-public-health-steps/story?id=69646672 (04.04.2020).
- Conte, Giuseppe (2020): Italien an vorderster Front. In: „Die Zeit“, 02.04.2020, Nr. 15, S. 2
- Davis, Mike (2020): Der Hurrikan. Online verfügbar unter: https://taz.de/US-Gesundheitssystem- und-Corona/!5669242/ (16.05.2020).
- Dreams, Common (2020): Naomi Klein warns of „Coronavirus Capitalism“ in New Video Detailing the Battle before us. Online verfügbar unter: https://www.rawstory.com/2020/03/naomi- klein-warns-of-coronavirus-capitalism-in-new-video-detailing-the-battle-before-us/ (16.05.2020).
- Fehr, Helmut (2020): Der Putsch gegen die Demokratie. In: „Blätter für deutsche und internationale Politik“, 05/20, S. 97–104.
- Franzen, Niklas (2020): Wettern gegen das Virus. Online verfügbar unter: https://taz.de/Brasiliens-Evangelikale-und-Corona/!5675865/ (13.05.2020).
- Götschenberg, Michael (2020): Berliner Verfassungsschutz warnt vor rechten Anschlägen während der Corona-Krise. Online verfügbar unter: https://www.swr.de/swraktuell/berliner- verfassungsschutz-anschlaege-corona-100.html (16.05.2020).
- Hesse, Sebastian (2020): Der zaudernde Kriegspräsident. Online verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/ausland/corona-trump-selbstinszenierung-101.html (11.04.2020).
- jok/ dpa (2020): Trump spekuliert über die Injektion von Desinfektionsmittel – Ärzte warnen dringend. Online verfügbar unter: https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/trump- spekuliert-ueber-injektion-von-desinfektionsmittel-aerzte-warnen-dringend-a-2ca6e209- 200a-47d9-9ccb-251a0f05cbc3 (16.05.2020).
- Klein, Naomi (2007): Die Schock-Strategie: Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Laclau, Ernesto (2014): Warum Populismus. Online verfügbar unter: https://www.zeitschrift- luxemburg.de/warum-populismus/ (19.05.2020).
- Leber, Sebastian (2020): Attila Hildmann zieht bewaffnet „in den Untergrund“. Online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/vom-koch-zum- verschwoerungstheoretiker-attila-hildmann-zieht-bewaffnet-in-den- untergrund/25798088.html (16.05.2020).
- Macron, Emmanuel (2020): „Nous sommes en guerre“: le verbatim du discours d’Emmanuel Macron. Online verfügbar unter: https://www.lemonde.fr/politique/article/2020/03/16/nous- sommes-en-guerre-retrouvez-le-discours-de-macron-pour-lutter-contre-le- coronavirus_6033314_823448.html (15.05.2020).
- Mouffe, Chantal (2018): Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp.
- ntv.de, ghö/dpa (2020): Rechtsextreme nutzen Corona-Krise aus. Online verfügbar unter: https://www.n-tv.de/politik/Rechtsextreme-nutzen-Corona-Krise-aus-article21685686.html (10.04.2020).
- Pascale, Celine-Marie (2019): The Weaponization of Language: Discourses of Rising of Right-Wing Authotarianism. In: „Current Sociology Review“, 67 (6), S. 898–917.
- Roth, Johanna (2020): Doktor Fauci widerspricht. Online verfügbar unter: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/anthony-fauci-corona-berater-donald-trump – krisenmanagement-usa (16.05.2020).
- Rupar, Aaron (2020): Trump’s Latest Coronavirus Press Briefing Featured One of His Most Memorable Meltdowns Yet, Online verfügbar unter: https://www.vox.com/2020/4/13/21219966/trump- coronavirus-press-briefing-meltdown-total-control-states-rights (16.05.2020).
- Schaper, Rüdiger (2020): Welche Worte sind in der Coronakrise passend? Online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/kultur/rhetorik-angesichts-des-virus-welche-worte-sind-in-der- coronakrise-passend/25662740.html (10.04.2020).
- Schirmer, Werner (2008): Bedrohungskommunikation. Eine gesellschaftstheoretische Studie zu Sicherheit und Unsicherheit.1. Aufl., Wiesbaden: VS.
- Soboczynski, Adam/ Sloterdijk, Peter (2020): „Für Übertreibungen ist kein Platz mehr“. In: „Die Zeit“, 08.04.2020, Nr. 16, S. 47.
- Straehler-Pohl, Lars (2020): Die Welt befindet sich im Kampf gegen einen Virus – aber nicht im Krieg. Online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/corona-und-rhetorik- die- welt-befindet-sich-im-kampf-gegen-ein-virus-aber-nicht-im-krieg/25725856.html (16.05.2020).
- Tooze, Adam (2020): Unsere Normalität kehrt nicht zurück. In: „Blätter für deutsche und internationale Politik“, 5/20, S. 47–52.
- Vazquez, Maegan/ Klein, Betsy (2020): Trump again defends use of the term „China Virus“. Online verfügbar unter: https://edition.cnn.com/2020/03/17/politics/trump-china- coronavirus/index.html (16.05.2020).
- Wilson, Jason (2020): US Far Right Seeks Ways to Exploit Coronavirus and Cause Social Collapse. Online verfügbar unter: https://www.theguardian.com/world/2020/apr/05/us-far-right-seeks- ways-to-exploit-coronavirus-and-cause-social-collapse (10.04.2020).
- Žižek, Slavoj (2020): Pandemic! Covid-19 Shakes the World. New York/ London: OR Books.
Zum Autor
Felix Bardorf, geb. 1987, B.A.-Abschluss (Soziologie, Universität Potsdam), derzeit: 2. Semester im Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ (Alice Salomon Hochschule Berlin), staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger und Teilzeit als Assistent in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Lernschwierigkeiten beschäftigt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (17. Juni 2020). Welt in der Krise – Welt im Krieg? soziologieblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uinv