Familismus in der Coronakrise
von Magdalena Müssig & Louka Maju Goetzke
In der aktuellen Krisensituation der Corona-Pandemie können wir eine Privilegierung und Stärkung der Familie beobachten. Medien und Politiker:innen vermitteln die Botschaft, es sei nun geboten, die eigenen Sozialkontakte zu beschränken und sich ins Private zurückzuziehen. Kontakte sollen vermieden werden – es sei denn, man lebt in einem Haushalt und/oder ist eine Familie. Dieser Rückzug bedeutet daher „zumindest der Idee nach ein[en] Rückzug in die Familie” (Martinez Mateo 2020). Die Familie wird als Instanz der Fürsorge von der aktuellen Krise bestätigt und gestärkt. Im Folgenden erläutern wir, mit welchen Implikationen diese Zentrierung auf die Familie einhergeht.
Betrachten wir zum Beispiel die Kommunikation über die Ende März eingeführten Kontaktbeschränkungen. Im Beschluss der Leitlinien zur Beschränkung der sozialen Kontakte vom 22. März 2020 heißt es: „Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet” (Bundesregierung 2020). Zeit Online (2020) berichtet am nächsten Tag: „Um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind laut dem Beschluss Treffen von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit von Montag an in ganz Deutschland verboten. Ausgenommen werden sollen Familien und Menschen, die in einem Haushalt leben.” Der Tagesspiegel (2020) schreibt: „Faktisch läuft das auf ein Versammlungsverbot für Gruppen von mehr als zwei Personen hinaus. Kleinfamilien dürfen weiterhin zusammen unterwegs sein“. Zeit Online und Tagesspiegel sind nicht die einzigen Medien, die in einem Haushalt lebend als Familie übersetzen.
Familie als Dreh- und Angelpunkt der gesellschaftlichen Ordnung
Die Verordnungen von Bund und Ländern benennen explizit den Umgang mit nicht zusammenlebenden Lebenspartner:innen und getrennten Eltern. So schreibt das Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV 2020), das Meiden sozialer Kontakte beziehe „sich nicht auf die Kernfamilie, auch wenn die Eltern nach einer Trennung in zwei getrennten Haushalten leben”. Damit wird anerkannt, dass Menschen in unterschiedlichen Formen zusammenleben, und dass nicht alle Menschen in Kleinfamilien zusammenwohnen. Es verdeutlicht gleichzeitig aber auch, als wie zentral die Familie für die gesellschaftliche Ordnung gilt.
Die Zentrierung von Gesellschaften auf die Organisationseinheit bürgerliche Kleinfamilie, d.h. die heterosexuelle, monogame Vater-Mutter-Kind-Familie, beschreibt unter anderem Gisela Notz (2015) mit dem Begriff Familismus. Familien sichern die Existenz der Einzelnen sowie den Fortbestand und die Stabilität der Gesellschaft, so die familistische Ideologie. Das Ideal der bürgerlichen Kleinfamilie, bestehend aus einem heterosexuellen Ehepaar und dessen gemeinsamen Kindern, etablierte sich im 19. Jahrhundert. In familistischen Gesellschaften wie in Deutschland wird diese bürgerliche Kleinfamilie als vermeintlich naturgegebene Leitform der Sozialstruktur verstanden, mit der heterosexuellen Ehe als Grundlage für Familie und Verwandtschaft.
Ab den späten 1960er Jahren verlor das Ideal der Kleinfamilie zwar wieder an Bedeutung und die Verbreitung sowie die soziale Akzeptanz von Lebensformen, die nicht der heterosexuellen Kleinfamiliennorm entsprechen, nahmen zu (vgl. Dorbritz et al. 2018). Heute haben Individuen mehr rechtliche und soziale Freiheiten, sich für andere Lebensmodelle als Ehe und heterosexuelle Kleinfamilie zu entscheiden. Doch nach wie vor ist die Ideologie des Familismus mit Artikel 6 fest im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert und bestimmt maßgeblich die Ausgestaltung des Sozialstaates. Trotz vielfältiger Lebenspraxen ist die heterosexuelle Kleinfamilie nach wie vor ein wirkmächtiges Ideal und Leitbild (vgl. Notz 2015). Das Bestehen dieser Familie als soziale Institution wird systematisch vorausgesetzt. Familismus suggeriert, dass „alle Menschen Teil einer familialen Ordnung sein wollen, deren Aufrechterhaltung den Menschen als Individuum nicht benötigt, weil es in der Familie aufgeht” (Notz 2016: 2).
Fürsorge in der Krise
Dieses Ideal der bürgerlichen Kleinfamilie beinhaltet auch eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Frauen sind zuständig für die Reproduktion, Männer für die Produktion. Die Familie ist im Kapitalismus der primäre Ort, an dem Menschen Fürsorge und emotionale Nähe erfahren. Indem der Kapitalismus die Produktion außerhalb des Häuslichen verortet, verschleiert er den Platz der Frau innerhalb der gesellschaftlichen Produktion (vgl. Zaretsky 2017). Es ist die Frau, die in der der Kleinfamilie zu Hause, im Privaten, die Aufgabe übernimmt, für ihren Mann und die Kinder zu sorgen, die Kinder gesellschafts- und den Mann arbeitsfähig zu machen. Diese geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ist unserem derzeitigen kapitalistischen Gesellschaftsmodell inhärent. Zwar sind weder Geschlecht noch geschlechtsspezifische Arbeitsteilung Erfindungen des Kapitalismus, doch die Trennung von Produktion und Reproduktion und die Verbannung der reproduktiven Arbeit „in einen getrennten, ‘privaten’ Bereich” liegen im Kapitalismus begründet (Fraser/Jaeggi 2020: 55).
Die Kleinfamilie mit geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung erfüllt damit im Kapitalismus die Funktion der Reproduktion von Arbeitskraft (vgl. u. a. Tazi-Preve 2017). Dieses Modell ist zwar eine Idealvorstellung, die nur in einem sehr kurzen Zeitraum in Westdeutschland – in den 1950er und 60er Jahren – für die Mehrheit der Bevölkerung Lebensrealität war. Geschlechterrollen haben sich durch sozialen Wandel und feministische Bewegungen in den letzten Jahrzehnten verändert und das in Westdeutschland weit verbreitete männliche Alleinverdienermodell wurde abgelöst vom Doppelverdienerideal (vgl. Fraser/Jaeggi 2020). Doch nach wie vor ist die heterosexuelle Kleinfamilie der Ort, an dem traditionelle Geschlechterrollen befördert werden. Die Geburt des ersten Kindes verstärkt auch bei Paaren, die eine egalitäre Aufgabenverteilung anstreben, die traditionelle Aufgabenverteilung (vgl. Schadler 2015). Laut Zweitem Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (BMFSFJ 2018) leisten Frauen täglich 52,4 Prozent bzw. eine Stunde und 27 Minuten mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Im Jahr 2016 übernahmen in Deutschland 88 Prozent der 25- bis 49-jährigen Frauen mit Kindern unter 18 Jahren täglich Betreuungs- und Erziehungsaufgaben, aber nur 64 Prozent der Männer. Nur 29 Prozent der Männer in Deutschland verrichten täglich Hausarbeit und/oder kochen, im Gegensatz zu 72 Prozent der Frauen (vgl. Eurostat 2018). Die unbezahlte Fürsorgearbeit (Care-Arbeit), die vornehmlich Frauen leisten, „erspart soziale und pflegerische Infrastruktur” (Notz 2016: 6). Somit gibt es auch ein staatliches Interesse an der Aufrechterhaltung der heterosexuellen Kleinfamilie, denn sie ist die „billigste Einrichtung zur Versorgung von Kindern und Pflegebedürftigen“ (Notz 2015: 16).
In der aktuellen Krise, in der die Familie als Fürsorge- und Rückzugsinstanz angerufen und besonders gefordert wird, können wir diese familistischen Strukturen und die Manifestation von Geschlechterhierarchien in der Familie deutlich beobachten. Der Wegfall von öffentlichen Betreuungsinstitutionen wie Kinderbetreuung durch Kitas und Schulen trifft besonders Mütter hart. Wenn Kinder zuhause betreut werden müssen, ist davon auszugehen, dass dies eine deutliche höhere Belastung für Mütter als für Väter bedeutet (vgl. Müller et al. 2020). Alleinerziehende – zu 90 Prozent Frauen (vgl. Statistisches Bundesamt 2017) – müssen die Kinderbetreuung nun allein stemmen und sind in der Pandemie gestiegenen Geldsorgen ausgesetzt (vgl. Andresen et al. 2020).
Abseits der bürgerlichen Kleinfamilie im Abseits
Neben der Fokussierung auf die traditionelle Familie können wir beobachten, dass andere Lebensformen, andere Organisationen von Fürsorge, kaum in der öffentlichen Kommunikation und Debatte vorkommen. Die Ideologie des Familismus führt „unweigerlich zur Diskriminierung von Individuen und Gruppen […] die diesem Bild [der bürgerlichen Kleinfamilie] nicht entsprechen” (Notz 2016: 1). Dabei ist in Deutschland der häufigste Haushaltstyp der Singlehaushalt. 16,87 Millionen Menschen sind Singles und leben allein in ihrer Wohnung (vgl. Statistisches Bundesamt 2019). Wie organisieren sie Fürsorge und Nähe, wenn Menschen nur mit Angehörigen ihres eigenen Haushalts oder Lebenspartner:innen nah sein sollen? Wie sieht ein Zu-Hause-Bleiben zum Beispiel für sogenannte Patchworkfamilien mit Nestmodell aus? Wer wäre Teil der Quarantäne eines solchen Haushalts? Hinter der Selbstverständlichkeit, mit der der Rückzug in die eigenen vier Wände gefordert wird, steht die Annahme, dass es diese in einer eindeutigen Form gibt.
Damit schließen “[f]amilistische Systeme […] faktisch alle Menschen aus, die nicht zu einer Familie gehören” (Notz 2016: 2). Viele Menschen, die Gemeinschaft und Nähe abseits der bürgerlichen, heterosexuellen Kleinfamiliennorm leben – zum Beispiel queer oder polyamorös lebende Menschen oder Wohngemeinschaften mit gemeinschaftlicher Kindererziehung – müssen ihren Alltag und ihre Nahbeziehungen nun neu organisieren. Anders als monogame Paare, die zusammenleben und vornehmlich miteinander körperlich intim sind, verteilen sie Nähe und Intimität häufig auf mehrere Menschen. Wie gehen sie damit in Pandemiezeiten um, wenn es darum geht, den Körperkontakt auf so wenig Menschen wie möglich zu reduzieren? Spielt körperliche Nähe als Grundbedürfnis und als Voraussetzung für psychische Gesundheit eine Rolle in der öffentlichen Debatte um Kontaktverbote?
Und was bedeutet das Rückzugsgebot für Menschen, für die Zuhause kein sicherer Ort ist? Die Aufforderung zum Rückzug in die Familie impliziert schließlich nicht nur, dass es diese gibt, sondern auch, dass diese funktioniert (vgl. Martinez Mateo 2020). Angesichts von Ausgangssperren, beengtem Zusammenleben, erhöhtem Stress und weniger Beratungs- und Notfallangeboten ist davon auszugehen, dass häusliche Gewalt in der Corona-Pandemie zunimmt. Das deutschlandweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen” verzeichnete Mitte Mai einen Anstieg an Anrufen von 20 Prozent gegenüber der Zeit vor der Corona-Pandemie (vgl. taz 2020). In Berlin sind die Polizeieinsätze wegen häuslicher Gewalt im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel gestiegen (vgl. Berliner Zeitung 2020).
Die derzeitige Krise zeigt, inwieweit die Gesellschaft trotz sozialem Wandel und Pluralisierung von Lebensformen weiterhin familistisch strukturiert ist. Familie wird zur kleinsten Einheit der Gesellschaft, die in Krisenzeiten zum Rückzugs- und Fürsorgeort für Gesellschaftsmitglieder wird. Sozialer Rückzug wie zur Eindämmung der Corona-Pandemie gefordert, bedeutet in unserer familistisch organisierten Gesellschaft eine Aufwertung des Familienideals und eine Überbetonung der familialen Ordnung. Die damit verbundenen Probleme, die in der Krise besonders deutlich werden – ungerechte Verteilung von Care-Arbeit, häusliche Gewalt, das Auslassen spezifischer Bedürfnisse von Personen abseits der heterosexuellen Kleinfamiliennorm – bieten Anlass, neu über die Strukturierung von Gesellschaft, über Care-Verantwortung und das Verhältnis von Individuum und Staat nachzudenken.
Literatur
- Andresen, Sabine/Lips, Anna/Renate, Möller/Rusack, Tanja/Schröer, Wolfgang/Thomas, Severine/Wilmes, Johanna (2020): Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie KiCo. Hildesheim: Universitätsverlag.
- Berliner Zeitung (2020): Einsätze wegen häuslicher Gewalt in Berlin um 33 Prozent gestiegen. In: Berliner Zeitung, online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/einsaetze-wegen-haeuslicher-gewalt-um-33-prozent-gestiegen-li.81868 (15.05.2020).
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2018): Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Eine Zusammenfassung. Online verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/jump/122398/zweiter-gleichstellungsbericht-der-bundesregierung-eine-zusammenfassung-data.pdf (26.05.2020).
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2020): Mütter leisten täglich Unglaubliches. Online verfügbar unter: https://mobile.twitter.com/BMFSFJ/status/1259439206058901504 (15.05.2020).
- Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) (2020): Was die Coronakrise für Trennungsfamilien und den Umgang mit ihren Kindern bedeutet. Sorge- und Umgangsrecht in der Coronakrise. Online verfügbar unter: https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/SorgeUmgangsrecht/Corona_Umgangsrecht_node.html (27.05.2020).
- Bundesregierung (2020): Besprechung von Bundeskanzlerin Merkel mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zum Coronavirus. Online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/besprechung-von-bundeskanzlerin-merkel-mit-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-laender-zum-coronavirus-1733266 (15.05.2020).
- Dorbritz, Jürgen/Weinmann, Julia/Estatico, Sabrina (2018): Lebensformen in Deutschland auf der Basis des Zensus 2011: Eine altersspezifische Analyse. BiB Working Paper 1/2018. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
- Eurostat (2018): Das Leben von Frauen und Männern in Europa – ein statistisches Porträt.Online verfügbar unter: https://service.destatis.de/DE/FrauenMaennerEuropa/DE_DE_womenmen_core/bloc-1.html?lang=de (26.05.2020).
- Fraser, Nancy/Jaeggi, Rahel (2020): Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Berlin: Suhrkamp.
- Martinez Mateo, Marina (2020): Familie (Onlinevortrag, 29.03.2020). Hochgeladen vom Frankfurter Arbeitskreis für Politische Theorie und Philosophie. Online verfügbar unter: https://youtu.be/uBEQ59I-TiY (26.05.2020).
- Müller, Kai-Uwe/Samtleben, Claire/Schmider, Julia/Wrohlich, Katharina (2020): Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden. In: DIW Wochenbericht, Jg. 87(19), S. 331–340.
- Notz, Gisela (2015): Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes. Stuttgart: Schmetterling.
- Notz, Gisela (2016): Brauchen wir einen neuen Familismus? Kritische Anmerkungen zu einem ideologisierten Familienverständnis (Vortrag, 31.05.2016). Berlin: Gunda-Werner-Institut.
- Schadler, Cornelia (2013): Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.
- Statistisches Bundesamt (2017): Alleinerziehende in Deutschland 2017. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2018/Alleinerziehende/pressebroschuere-alleinerziehende.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (26.05.2020).
- Statistisches Bundesamt (2019): Alleinstehende nach Bundesländern, darunter Alleinlebende. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Tabellen/4-2-alleinstehende-bundeslaender.html (26.05.2020).
- Tagesspiegel (2020): Das ist nun verboten, das ist noch erlaubt. In: Tagesspiegel, online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/kontaktsperre-wegen-coronavirus-das-ist-nun-verboten-das-ist-noch-erlaubt/25670712.html (26.05.2020).
- taz (2020): Eine doppelte Bedrohung. In: taz, online verfügbar unter: https://taz.de/Haeusliche-Gewalt-und-Corona/!5682407/ (26.05.2020).
- Tazi-Preve, Mariam Irene (2017): Das Versagen der Kleinfamilie. Kapitalismus, Liebe und der Staat. Opladen et al./Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
- Zaretsky, Eli (2017): Nancy Fraser and the Left: A Searching Idea of Equality. In: Bargu, Ban/Bottici, Chiara (Hrsg.): Feminism, Capitalism, and Critique. London: Palgrave Macmillan, S. 263–279.
- Zeit Online (2020): Können wir zu Ostern einen Ausflug machen? In: Zeit Online, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/ausgangssperren-coronavirus-deutschland-social-distancing-quarantaene-ansteckung-faq (18.04.2020).
Zu den Autor:innen
Louka Maju Goetzke, MA Critical and Creative Analysis an der Goldsmiths University London, MA d’Etudes Européennes et internationales an der Université Paris 8, MA Soziokulturelle Studien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); derzeit Doktorand:in im DFG-Graduiertenkolleg “Doing Transitions” an der Goethe-Universität Frankfurt.
Magdalena Müssig, MA Soziokulturelle Studien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); derzeit wissenschaftliche Referentin Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.
Der Beitrag wurde von Andreas Schulz redaktionell betreut.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (24. Juni 2020). Familismus in der Coronakrise. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uinx