Die Stadt im Spannungsfeld zwischen Natur und Artefakt – Von Benjamin Köhler
Stadt wird oftmals als Gegensatz zum ländlichen, natürlichen Dorf als zivilisierter Ort der Gesellschaft (vgl. Tönnies 1887) und als Kulturleistung der Menschen mit hohen Gebäuden, Straßen und Verkehr angesehen, in der ‘Natur’ ausgegrenzt und allenfalls in kultivierter Form Platz hat (z.B. Friedhöfe oder Parkanlagen). Städte verändern ihre Umwelt: Wichtige Wasserkreisläufe werden durch Versiegelung und Kanalisation unterbrochen; asphaltierte Straßen und dichte Besiedelung haben Verinselungseffekte, Artenrückgang sowie die Zerstörung von Biotopen zur Folge; Verschmutzung, Abfallstoffe oder Rohstoffentnahme belasten Naturkreisläufe (vgl. Knoll/ Winiwarter 2007: 181).
Städte verzeichnen aber weltweit den größten Bevölkerungszuwachs, millionenreiche Megacities entstehen auf ehemals fruchtbaren und landwirtschaftlich nutzbaren Flächen. Genau diese nützlichen Flächen und wertvollen Biotope werden innerhalb der großen Städte versiegelt. Seit 2007 lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, 2030 sollen es schon zwei Drittel sein. In den Industrienationen, beispielsweise in Deutschland, liegt der Anteil heute schon bei 85 %, zum Vergleich, um 1800 waren es noch 25 % der Bevölkerung. (Vgl. BMBF 2003) Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit, sozio-ökologische Konflikte oder häufigeres Auftreten von Erosionen werden prognostiziert.
Ist Fritz Langs Utopie “Metropolis” in unseren Städten Wirklichkeit? Sind Städte ein eindeutiges Beispiel für die “Verletzlichkeit der Natur durch technische Interventionen” (Jonas 1984: 26)?
Mit diesen Fragen will ich mich nun beschäftigen und dabei auf die Begriffe Natur und Artefakt im Spannungsfeld Stadt eingehen, um dann ihren eigentlichen Hybrid-Charakter und die Verantwortung des Menschen hervorzuheben.
Natur (lat. natura ‘geboren werden’, ‘das Aufgehende’) umfasst allgemein abiotische und biotische Umweltfaktoren, wovon auch die Letztere, die belebte Natur, mit ihren Wechselwirkungen zwischen Flora und Fauna der menschlichen Kultur gegenüberzustehen scheint. Natur wird oftmals nur im Rahmen der Naturwissenschaft gedacht und ist selten Gegenstand in Soziologie, Wirtschaft oder Architektur. Grund für die Entfremdung des Menschen von der Natur war nach Karl Marx (1972: 57) der Werkzeuggebrauch und die kapitalistische Produktionsweise. Natur wurde mit Hilfe von technischen Artefakten als Werkzeug in kulturelle Wertgegenstände transformiert. Im Zuge der Arbeitsmechanisierung hob der Mensch seine eigene Tätigkeit auf, ließ Technik für sich arbeiten und schien sich so endgültig von der Natur unabhängig zu machen.
Artefakte (lat. arte ‘mit Kunst’, factum ‘das Gemachte’), wie Techniken, Straßen oder Gebäude, sind von Menschen konstruiert und Ausdruck ihrer Gesellschaft. Urbane Ökosysteme entstehen erst in Zusammenwirkung von Artefakten und Menschen. Lemke (2009) geht sogar nur von einem “Idealzustand Ökosystem” aus und beschreibt alle heute bestehenden Ökosysteme als Mensch-organisierte Ökosysteme.
Im Lebensraum Stadt beispielsweise lebt die Zwergfledermaus gern im vom Menschen hergestellten Artefakt Keller, ähnlich wie der Mauersegler Türme als Unterschlupf vorzieht. Technische Artefakte als Mittel der Problemlösung, um bestimmte Verhaltensweisen von Tieren gemäß den menschlichen Wünschen zu steuern, zeigt sich in folgendem Beispiel: Das Artefakt “Wand/ Zaun/ Gatter” grenzt in urbanen Räumen bestimmte Tiere vom Menschen ab, während das Artefakt “Tür/ Katzenlucke” bestimmte Tiere hindurch lassen kann. Die technischen Artefakte sind in diesem Zusammenspiel mit Bruno Latours zufolge handelnde “technische Aktanten” und bilden mit Menschen und Natur gemeinsame Netzwerke (vgl. Latour 1992; zit. n. Groß 2001: 227 ff.) Auch Artefakte, wie Straßenbelege oder Bodeneintragungen, konstituieren und definieren sich in Interaktionen als selbstständige Aktanten urbaner Naturböden.
“Technogene Substrate” als Bodeneintragungen sind beispielsweise ein Ensemble von natürlich entstandenen, vom Menschen umgelagerte sowie von künstliche Materialien (vgl. Meuser 1996). So kontaminieren diese Substrate, bestehend aus Bauschutt, Müll, Schlämme oder auch Aschen, vor allem Stadtböden und sind fester Bestandteil von Natur-Technik-Mensch-Interaktionen. Ein anderes Beispiel für diesen Interaktionszusamenhang sind meist Neophyten wie die Herkulesstaude, die sich erst durch antropogene Ausbreitungsmechanismen, wie den Techniken der Gartenkultivierung, etablieren. Gerade Städte bieten durch den hohen Anteil an Verkehr, Handel, Straßen und Menschen Neuphyten ideale Verbreitungsmöglichkeiten.
Wie die Beispiele zeigen, gilt die Stadt als ein Ort, in dem Natur und Gesellschaft wechselwirkend auf einander bezogen sind (vgl. Simmel 1916; zit. n. Gross 2001: 104). Stadt ist somit kein rein menschliches Artefakt, sondern ein Produkt natürlicher, technischer und sozialer Prozesse, und somit ein Hybrid aus (Stadt-)Gesellschaft, Natur und Artefakt (vgl. Groß 2001: 129ff.).
Der Ansatz von Groß geht auf das Modell der Humanökologische Pyramide der Chicago-School um Robert E. Park zurück, die hier die biotische Balance und das soziale Gleichgewicht zum Gegenstand machten. Diese Hybride können in der Stadt erst durch das Wechselspiel Mensch-Technik-Natur agieren und somit als Indikator für urbane Orte dienen. Städte sind kein rein technisch entfesseltes Metropolis und müssen als “sozionaturale Schauplätze” (Knoll/ Winiwarter 2007: 140) begriffen werden.
In einem nächsten Schritt können so als Antwort auf komplexe sozio-ökologische Konflikte neue soziale Praktiken und Lösungspfade entwickelt werden. Hierbei haben die Menschen die Verpflichtung die “Welt so zu erhalten, dass die Bedingungen für ein solches Erhalten intakt bleiben; und (…) ihre Verletzlichkeit vor einer Gefährdung (…) zu schützen” (Jonas 1984: 34).
Um eine Symbiose aus Natur und Artefakt in der Stadt zu verwirklichen, müssen interdisziplinäre Konzepte entworfen werden, in denen ästhetische, planerische und ökologische Ansprüche berücksichtigt werden. Zum Thema “Natur ist Kunst” pflanzte Joseph Beuys mit seinem Team 1982 während der ‘documenta’ in Kassel 7000 Eichen und machte darauf aufmerksam, dass Natur, Städte und Kunstartefakte zusammengehören.
Andere Beispiele finden sich in den theoretischen Ansätzen zu “Metropolregionen” oder den “Neuen Gartenstädte” , die Ideen zum ‘Green Design’, wie mit der Einbettung von Dachgärten oder Gebäudebepflanzungen, entwickeln, aber auch im ‘urban gardening’, in dessen Rahmen Ziergärten, städtische Brachflächen oder Bürgersteige durch Streuobstwiesen oder Gemüseanlagen ersetzt werden (vgl. Groß 2001: 131). Bioenergien, wie Solar-/ Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlagen, können für Städte der entscheidende Faktor sein, da nur diese es vermögen, die eigene Stadt oder Megacity autark und unter sozialer Teilhabe mit Energie und Wärme zu versorgen und somit die Chance bieten, sozio-ökologische Konflikte zu vermeiden.
Entscheidend ist, wieder eine Ethik der Verantwortlichkeit und einen neuen kategorischen Imperativ zu etablieren, in der Menschen Technik verantwortungsbewusst in einer Natur-Gesellschaft einsetzen, nicht Stadt gegen die Landschaft sondern Städte aus der Landschaft entwickeln: “Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens.” (Jonas 1984: 36)
Quellen & Lektürempfehlungen:
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003): Die urbane Wende: Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen. Referat 622 “Globaler Wandel”.
Groß, M. (2001): Die Natur der Gesellschaft – Eine Geschichte der Umweltsoziologie. München.
Jonas, H. (1993)[1984]: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt/Main.
Knoll, M., Winiwarter, V. (2007): Umweltgeschichte: eine Einführung. Köln.
Latour, B. (1992): Where Are the Missing Masses? The Sociology of a Few Mundane Artifacts. In: Bijker, Wiebe E/ Law, John (Hg.): Sharping Technology, Building Society. Studies in Sociotechnical Change. S. 225-258.
Lemke, H. (2009): Im Gemüse leben. Globale Renaturierung der Stadtgesellschaft durch urbane Agrikultur. In: A.; Lemke, H. (Hg.): Kultur – Natur. Haarmann. Berlin. S. 121-136.
Marx, K. (1972) [1844]: Das Kapital. Berlin.
Meuser, H. (1996): Technogene Substrate als Ausgangsgestein der Böden urban-industrieller Verdichtungsräume. Kiel.
Park, R.E. (1925): The City: Suggestions for the Study of Human Nature in the urban Environment. Chicago.
Schatzki, T. (2003): Nature and Technology in History. In: History and Theory. Wesleyan. S. 82-93.
Tönnies, F. (1976, [1887]: Gemeinschaft und Gesellschaft: Ergebnis und Ausblick. In: Schmals, Klaus M. (Hrsg.): Stadt und Gesellschaft. München. S. 227-236.
Zum Autor:
Benjamin Köhler, B.A. in Soziologie, studiert Europäische Kulturgeschichte an der Europa-Universität Frankfurt/Oder und ist Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Interessensschwerpunkte sind: Vergleichende Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kultur- und Wissenssoziologie, Stadt- und Regionalentwicklung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (19. August 2011). Die Stadt im Spannungsfeld zwischen Natur und Artefakt – Von Benjamin Köhler. soziologieblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui57
Eine Antwort
[…] Stadt-Artikel im studentischen Soziologiemagazin. Benjamin Köhler macht sich Gedanken über das Verhältnis Stadt und Natur. Und um eventuelle Fragen vorwegzunehmen, ja, die Zwergfledermaus kommt auch drin vor! […]