Wir brauchen eure Mithilfe!
Wir sehen uns als Verein, der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen einen Einblick in das wissenschaftliche Publizieren ermöglicht und eine Möglichkeit bietet, am wissenschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Wir bemühen uns, trotz unserer Qualitätsansprüche an die Beiträge die Schwelle in Relation zu anderen peer-reviewed Fachjournalen niedrig zu halten. – Wir sind ein nachwuchswissenschaftliches Magazin und setzen daher unsere Erwartungen so, dass auch Studierende mit wenig Schreiberfahrung die Möglichkeit bekommen, ihren Text nach einer von uns angeleiteten Überarbeitung, in gedruckter Form in den Händen zu halten. Wir sind der Meinung, dass so sowohl die Autor*innen, als auch die Leser*innen viel aus diesem Prozess mitnehmen können. Die Autor*innen erhalten Einblicke in den Veröffentlichungsprozess sowie ein gründliches Feedback zu Inhalt und Aufbau ihres Textes, Wissenschaftlichkeit und Schreibweise. Die Leser*innen profitieren, indem sie aktuelle, kreative und zum Teil unkonventionelle soziologische Beiträge zu den von der Leser*innenschaft gewählten Themen lesen können. Dabei bemühen wir uns um Transparenz und legen die redaktionellen Prozesse vom Peer-Review bis zur Veröffentlichung offen.
Publizieren statt archivieren – das ist unser Motto. Die Tatsache, dass nun schon Heft Nr. 23 im Entstehen ist, deutet darauf hin, dass wir unsere Mission erfolgreich erfüllen und allen Nachwuchswissenschaftler*innen eine greifbare Möglichkeit bieten, gelungene Texte zu veröffentlichen. Allen? Unsere Zweifel mehren sich. Aller Erfolg sollte die Selbstreflexion nicht ausschalten. Schon seit Längerem beobachten wir, dass die in unserem Heft veröffentlichten Beiträge meist von Autoren [sic!] verfasst wurden. Obwohl es Jahre gab, in denen ein Großteil der zum Call-Thema eingereichten und in der Rubrik “Schwerpunkt” publizierten Texte von Frauen* verfasst wurde (2013, 2014 und 2018), liegt der Mittelwert des Frauen*anteils insgesamt (2011-2020) nur bei etwas über einem Drittel. Betrachtet man allein die letzten drei Hefte, sind es gerade mal 17 Prozent.
Dieses Ungleichgewicht ist nicht auf unseren Review-Prozess zurückzuführen: Wir erfahren erst nach dem blinden Review-Verfahren, wer die Verfasser*innen der Texte sind. So werden unter anderem geschlechtsbezogene Verzerrungseffekte vermieden. Bei den letzten Heften mussten wir feststellen, dass keine der Einsendungen von Frauen* verfasst wurde. Wir hielten das zunächst, ganz unsoziologisch, für einen Zufall.
Mit Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit ist die aktuelle Zusammensetzung des Redaktionsteams des Soziologiemagazins vorbildlich (50 Prozent Frauen*anteil). Umso mehr verwundert es, wie anders sich das Verhältnis in der Autor*innenschaft verhält. Wieso erhalten wir so wenige Beiträge von Frauen*?
Wir konnten bereits ausschließen, dass die Ursache dieses Ungleichgewichts in einer verzerrten Auswahl der eingesendeten Beiträge liegt. Bewerben wir unsere Calls for Papers auf Kanälen, die tendenziell eher von Männern* genutzt werden? Ein kurzer Blick auf die Statistiken unserer Facebookseite erlaubt uns, auch diese Vermutung zu entkräften. 60 Prozent unserer ca. 19.000 Follower*innen sind Frauen* (11.12.2020). Man braucht keine statistischen Vorkenntnisse, um zu erkennen, dass die Einsenderate von Frauen* bei den letzten beiden Heften (0 Prozent) im Vergleich zum Frauen*anteil bei den Abonnent*innen unserer Facebook-Seite schlichtweg zu niedrig ist. Wenn es auch nicht an der Informationsverbreitung liegt, woran dann?
Wir haben also viele Fragen, jedoch kaum Antworten. Warum ist unser Angebot für manche niedrigschwelliger, als für andere? Was sind eure Beweggründe, bei uns Texte einzusenden, beziehungsweise nicht einzusenden? Welche Rolle spielen die Themen der Calls? Was können wir konkret tun, um diesen Ungleichgewichten entgegenzuarbeiten und die publication gap zu schließen? Wir brauchen eure Mithilfe! Macht mit bei unserer Umfrage, schreibt uns eure Überlegungen, Erfahrungen, Hypothesen und eure Kritik!
Ausgehend von unseren Reflexionen zum Thema Ungleichheiten in Wissenschaft haben wir als Redaktion uns außerdem dazu entschlossen, das Heft 24 mit dem Titel “Dechiffrierungen von Unterdrückung – Interdisziplinäre Zugänge zur Intersektionalität” auszuschreiben. Das zweite Heft 2021 wird sich also einer breiteren Diskussion der Verschränkungen verschiedener Ungleichheitskategorien widmen. Hierzu haben wir einen Call for Papers ausgeschrieben und freuen uns auch dort über eure Überlegungen und Beiträge!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (21. Dezember 2020). Wir brauchen eure Mithilfe! soziologieblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uio9