Verschwörung vs. Eigenlogik der Systeme
Politische Plausibilisierungsdefizite in der Corona-Pandemie aus Sicht der soziologischen Systemtheorie. Von Gorden Fehlhaber
Entstehung von Plausibilisierungsbedarfen und der reduzierte Markt der Sinnangebote
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie wurden eine Reihe beträchtlicher Massnahmen ergriffen, welche Politik und Gesellschaft in einen Ausnahmezustand versetzten. (vgl. Baecker, Dirk et. al. 2020) Aufgrund der Schwere der Eingriffe in die soziale und wirtschaftliche Lebenswelt erzeugen die angeordneten Gegenmassnahmen einen besonders hohen Plausibilisierungsbedarf. Wenn die von den Verantwortlichen gelieferten Begründungen der gewählten Bewältigungsstrategien für die von diesen Strategien Betroffenen – ganz gleich aus welchen Gründen – nicht genügend plausibel erscheinen, müssen die Betroffenen selbstständig für die Sinnhaftigkeit ihrer Welt sorgen und das ihnen nicht plausibel erscheinende Handeln mit anderen Mitteln rechtfertigen. Neben der existenziellen Krise sind sie also zusätzlich einer Sinngebungskrise ausgesetzt. Daraus kann ein erster Grund ermittelt werden, weshalb Verschwörungstheorien innerhalb der Corona-Pandemie einen so regen Zulauf finden: Sie bieten eine Plausibilisierung des als unplausibel Empfundenen an. (vgl. Douglas et. al 2019: 7-9) Der Zulauf wird noch dadurch verstärkt, dass im Markt für alternative Plausibilisierungsmodelle der Typus der Verschwörungstheorie ein augenscheinliches Monopol bildet. Die interne Ausdifferenzierung der mit der Corona-Pandemie in Verbindung stehenden Verschwörungstheorie(n), darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um eine vielfältige Gleichförmigkeit desselben Erklärungsmodells handelt. Mit der soziologischen Systemtheorie nach Niklas Luhmann kann ein alternativer Typus für die Plausibilisierung der als unplausibel empfundenen politischen Verarbeitung der Corona-Pandemie angeboten werden. Die in der systemtheoretischen Deutung enthaltenen Annahmen und Analysen implizieren dabei sowohl eine Abgrenzung vom Erklärungsmodell der Verschwörungstheorie als auch eine begründete Skepsis gegenüber der System-Rationalität politischen Handelns.
Erklärungsmodell der Verschwörungstheorie
Wir wollen die formalen Aspekte des Erklärungsmodells einer Verschwörungstheorie hervorheben, die besonders für einen Vergleich mit dem systemtheoretischen Model von Bedeutung sind (vgl. für allgemeine Merkmale und die folgenden Ausführungen u.a. mit Cubitt: 1989 oder Barkun 2013: 3-4). Bei diesen Aspekten handelt es sich um:
- Intentionalität
- Zentrale Steuerung
- Hohe Rationalität
Verschwörungstheorien gehen in ihren Erklärungsmodellen von einer intentional und zentral gesteuerten Wirklichkeit aus. Zufälle existieren nicht, alles ist beabsichtig und hochkompetente Akteure verfolgen unaufhaltsam einen allumfassenden Plan. Die Unwahrscheinlichkeit eines Ausnahmezustandes und die empfundene Widersprüchlichkeit politischer Entscheidungen werden auf diese Weise verständlich. Dieses Erklärungsmodell ist in seinen formalen Grundzügen vergleichbar mit dem Naturverständnis der Religionen. Magische Wesen oder personifizierte Gottheiten sind nichts anderes als Repräsentanten intentional wirkender Kräfte, nach und durch deren willentlichem Handeln die ansonsten unerklärlichen Naturphänomene erklärlich gemacht wurden. Die wissenschaftliche Revolution besteht in diesem Kontext darin, dieselben Naturphänomene auf die Wechselwirkung nicht-intentionaler, rein auf Selbstorganisation basierenden Interaktionen zurückzuführen. Man kann sich leicht vorstellen, wie phantastisch die Entstehung des Planetensystem als natürlicher Selbstorganisationsprozess von Energie und Materie anmutet muss, und wie weitaus naheliegender es erscheint, die Existenz und das wohlgeordnete Funktionieren dieser Megastrukturen über eine aktiv gestaltende Intelligenz zu erklären, wenn man nur mit der menschlich gegebenen Intuition in die Welt schaut. Auf ähnliche Weise mag es dem intuitiven und gewünschten Verständnis (vgl. Douglas 2019: 12) einiger Menschen entsprechen, unwahrscheinliche und komplexe soziale Phänomene, wie die Corona-Pandemie auf gesteuerte, das heißt auf kontrollierte Vorgänge zurückzuführen.
Erklärungsmodell der Systemtheorie
Analog zur naturwissenschaftlichen Entpersonalisierung natürlicher Phänomene, wendet die Systemtheorie ausschliesslich Selbstorganisationsprinzipien auf die Erklärung sozialer Phänomene an. Die wichtigsten Unterschiede zum Erklärungsmodell der Verschwörungstheorie sind:
- Nicht-Intentionalität anstatt Intentionalität
- Wechselwirkung von Bereichslogiken anstatt zentraler Steuerung
- Rationalitätsdefizite anstatt hohe Rationalität
In der Luhmannschen Systemtheorie spielt die menschliche Intention für die Erklärung der Ausprägung des Gesellschaftssystems die Rolle einer vernachlässigbaren Grösse. Soziale Systeme werden als von menschlichen Absichten und Handlungen unabhängige emergente Entitäten gedacht.
«Ein soziales System kommt zustande, wenn immer ein autopoietischer Kommunikationszusammenhang entsteht und sich durch Einschränkung der geeigneten Kommunikation gegen eine Umwelt abgrenzt. Soziale Systeme bestehen demnach nicht aus Menschen, auch nicht aus Handlungen, sondern aus Kommunikationen.» (Luhmann 1986: 269).
Umgekehrt sind aber Menschen als Träger*innen der Kommunikationen von sozialen Systemen durch ihren Bedarf an Systemintegration und ihre Mitgliedschaft in Organisationen an die Reproduktion der vorgegebenen Codierungen und Programme gebunden. (vgl. Luhmann 1997a: 624, 829) Zugespitzt kann man einen systemischen Strukturdeterminismus ableiten, wonach die Zugehörigkeitsregeln der sozialen Systeme die Handlungen der Menschen bestimmen.
«Sozialität existiert in dieser Theorieperspektive vollständig verselbstständigt. Die Reproduktion sozialer Systeme vollzieht sich zwar mittels psychischer Systeme; doch sie können sich niemals über diesen Mittelstatus erheben und Sozialität erfolgreich gemäss eigenen Zielen gestalten.» (Schimank 2005: S.73)
Aus Sicht der soziologischen Systemtheorie besteht die Gesellschaft als Ganzes aus Funktionssystemen (das heißt funktional spezialisierten Teilsystemen), die nach binären Codes entscheiden, operieren und die Ereignisse in der Welt bewerten (vgl. Luhmann 1997b: 743-776). So unterscheidet das Wirtschaftssystem nach dem binären Code Zahlung/Nichtzahlung, das Politiksystem nach Regierung/Opposition, das Wissenschaftssystem nach Wahr/Unwahr und das Massenmediensystem nach Information/Nicht-Information (Codierung einheitlich nach Krause 2005: 50). Jedes Funktionssystem richtet sich starr nach diesen Codierungen aus. Operationen können nur Teil dieser Systeme sein und bleiben, wenn sie diese Codes reproduzieren. Ein Unternehmen, welches keinen Profit erzielt, ist unter normalen Umständen nicht lange Teil des Wirtschaftssystems. Politiker, die nicht gewählt werden, sind nicht lange Teil des Politiksystems. Journalisten, die keine Neuigkeiten berichten, sind nicht lange Teil des Mediensystems. Jedes Teilsystem operiert also nach seinen eigenen Logiken, auch wenn es gegenseitige Beeinflussungen gibt. Es ist jedoch ausgeschlossen, dass die Eigenlogiken sich gegenseitig überformen.
«Jedes Funktionssystem kann nur die eigene Funktion erfüllen. Keines kann im Notfalle oder auch nur kontinuierlich-ergänzend für ein anderes einspringen. Die Wissenschaft kann im Falle einer Regierungskrise nicht mit Wahrheiten aushelfen. Die Politik hat keine eigenen Möglichkeiten, den Erfolg der Wirtschaft zu bewerkstelligen (…)» (Luhmann 1997b: 762)
Der binäre Wahrheits-Code der Wissenschaft wird nicht den Wählbarkeits-Code der Politik aufheben. Der instrumentelle Umgang mit Wahrheit und Lüge im politischen System ist bekannt. Prominentestes Beispiel hierfür sind die 22,510 Falschaussagen von Trump seit Beginn seiner Präsidentschaft (vgl. Fact Checker). Ebenfalls wäre es ausgeschlossen, dass alle wissenschaftlichen Fakten nur dann als wahr eingestuft würden, wenn sie eine Neuigkeit darstellen und wiederum als unwahr, wenn sie keiner Neuigkeit entsprächen.
Funktionssysteme sind aber nicht nur nicht in der Lage, anders codierte Operationen zu übernehmen, sondern sie sind sogar darauf programmiert sich gegenseitig zu instrumentalisieren.
«Die Ausdifferenzierung jeweils eines Teilsystems für jeweils eine Funktion bedeutet, dass diese Funktion für dieses (und nur für dieses) System Priorität geniesst und allen anderen vorgeordnet wird. Nur in diesem Sinne kann man von einem funktionalen Primat sprechen. So ist zum Beispiel für das politische System der politische Erfolg (wie auch immer operationalisiert) wichtiger als alles andere, und eine erfolgreiche Wirtschaft ist hier nur als Bedingung politischer Erfolge wichtig.» (Luhmann 1997b: 747)
Während jedes Teilsystem also hochgradig kompetent darin ist, seine Funktionslogik auf die Welt anzuwenden und seine eigenen Ziele zu verfolgen, ist dadurch im Umkehrschluss das gesamte Gesellschaftssystem hochgradig inkompetent, ganzheitlich optimierte Entscheidungen zu fällen. Eine markante logische Konsequenz der systemtheoretischen Gesellschaftsbeschreibung besteht darin, die jeweils resultierenden gesellschaftlichen Bedingungen als ein Epiphänomen, ein Nebenprodukt von eigenlogischen Wechselwirkungen und nicht als einen bewusst herbeigeführten ganzheitlich reflektierten Zweck anzusehen.
«Wenn die moderne Gesellschaft im Übergang zu einer vorherrschenden funktionalen Differenzierung auf ein Leitsystem, auf eine Spitze oder Zentrum verzichten muss, kann sie auch keine einheitliche Rationalitätsprätention für sich selbst mehr erzeugen. (…) Kein Funktionssystem kann in sich die Gesellschaft reflektieren, weil dies die Mitberücksichtigung der Operationsbeschränkungen aller anderen Funktionssysteme in jedem einzelnen erfordern würde. Die gesellschaftliche Rationalität wird unter modernen Bedingungen im wortgenauen Sinne eine Utopie. Für sie gibt es keinen Standort in der Gesellschaft mehr.» (Luhmann 1997a: S. 185-186)
In der Verschwörungs- als auch Systemtheorie wird also das Fehlen einer ganzheitlichen Rationalität diagnostiziert. Während aber Verschwörungstheorien die primäre Diagnose wahrgenommener Rationalitätsdefizite als Selbst- oder Fremdtäuschung betrachten und durch übergeordnete Rationalitäten plausibilisieren und also auflösen, ist nach Anschauung der Systemtheorie die Existenz und Wirkung partieller oder begrenzter Rationalität gerade ein Seins-Merkmal moderner Gesellschaften, das nicht aufgelöst, sondern akzeptiert und als symptomatisch verstanden werden muss. Die Implikationen dieser Schlussfolgerung sind dabei nicht weniger dramatisch als die der Verschwörungstheorien.
Systemtheoretische Rekonstruktion von politischen Rationalitätsdefiziten in der Corona-Pandemie
Es soll die Entstehung von Rationalitätsdefiziten im politischen Umgang mit der Corona-Pandemie aus Sicht der Systemtheorie als Prozess von «intersystemischen Abstimmungen» (vgl. Schimank 2005: S. 190 ff.) nachvollzogen werden:
Das wissenschaftliche System detektiert zu Beginn ein unbekanntes Virus und wendet seine wissenschaftlichen Methoden darauf an, um nach dem Code Wahr/Unwahr zu unterscheiden. In der Natur der Sache liegen nun zwei Dinge: Erstens ändert sich gerade am Anfang der Erforschung sehr schnell der Stand des Wissens und zweitens interessiert sich das Wissenschaftssystem nicht für die politischen Folgen seiner Erkenntnislücken und Erkenntnisschwankungen. Es tut was es kann und versorgt die Gesamtgesellschaft und die anderen Teilsysteme mit, in diesem Fall, dynamischer Wahrheit. Der Widerspruch in Statistiken und Aussagen ist also vielmehr auf der Eigenlogik des Wissenschaftssystems als auf gezielter Desinformation oder Propaganda zurückzuführen. Durch die wissenschaftliche Einstufung der initialen Virulenz (Ansteckungswahrscheinlichkeit) und Letalität (Sterbewahrscheinlichkeit) werden zugleich das politische und das Massenmedien-System angeregt, das Phänomen in ihren spezifischen Systemlogiken zu verarbeiten. Das Massenmedien-System ist nun weniger an Wahrheit und politischer Abwägung interessiert, als an Information. Wobei die Informationsselektion hier mit der Wahrscheinlichkeit für hohe Klicks und Einschaltquoten und also an Sensation gekoppelt ist. Aufbauschungseffekte sind demnach wahrscheinlicher als Aufklärungseffekte. Da also im Massenmedien-System die Information «Das Virus hat eine hohe Gefährlichkeit» eine höhere Aufmerksamkeit erzeugt und erhält als die Information «Das Virus besitzt eine vernachlässigbare Gefährlichkeit», setzen sich mit den präferierten Informationen auch die entsprechenden Wissensträger und Publikationsorgane an die Spitze und prägen die öffentliche Meinung.
Politische Akteur*innen und Organisationen richten sich in ihren Kommunikationen primär nach den erwarteten Zustimmungs- und Ablehnungsverhalten ihrer Zielgruppen aus (Code: Regierung/Opposition) und sind also indirekt über die Meinung der Öffentlichkeit an das Massenmedien-System gekoppelt. Insofern das Wahlvolk nicht zu 100 Prozent aus superrationalen Wissenschaftsenthusiast*innen besteht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es im Kampf um die Gunst der Wähler*innenstimmen und Beliebtheitswerte immer mehr um die Kommunikation und Vertretung der richtigen, d.h. partiellen und zielgruppenkonforme Meinung geht, als um irgendeine objektive Wahrheit. Die politische Behauptung und Durchsetzung von Wünschbarkeiten, Einbildungen und Fehlschlüssen hat daher gleich viel, wenn nicht sogar grössere Substanz als Machbarkeiten, Fakten und Logik.
Regierungsverantwortliche und oppositionelle Politiker*innen mussten sich also noch bevor das Virus genügend erforscht ist/war mit der Frage beschäftigen, von welchem Verlaufsszenario sie ausgehen sollten. Bei einem womöglich hoch-tödlichen Verlauf, hätte es nicht nur eine menschliche Katastrophe bedeutet, sondern auch den politischen Tod eine*r jeden Repräsentant*in, der*die harte Massnahmen unterlassen und verhindert hätte. Dieses gleichzeitige humane und politische Risiko wollte und konnte niemand eingehen. Aus der Wechselwirkung von wissenschaftlichen Indikatoren (vermutlich sehr ansteckend und sehr tödlich), medialer Berichterstattung («Das Virus ist gefährlich»), der öffentlichen Meinung («Wir sollten lieber Angst haben») und der politischen Unlust an politischem Selbst- und gesellschaftlichem Massenmord, ist also sowohl die Ergreifung der intensiven Corona-Massnahmen als auch die bereitwillige Hinnahme durch die Bevölkerung erklärbar.
Interessant ist aber nun der weitere Verlauf von Corona-Gefährlichkeit und Corona-Massnahmen. Dem Lockdown als Massnahme entspricht ein Lock-In auf Seiten der politischen Agenda. Das politische Festhalten am Deutungsschema «Hochgefährliche Pandemie» und der entsprechenden Bewältigungsstrategie «Kollektive Absonderungsmassnahmen» (vgl. Kiehl, Wolfgang 2015: S. 11) kann systemtheoretisch mit dem Phänomen der «Pfadabhängigkeit» beschrieben werden. Das «Einrasten» politischer Akteure in einmal getroffene Entscheidungen ist dem Konkurrenzkampf zwischen den politischen Gruppierungen geschuldet. Geschult durch strategische Kampagnen- und Imageberater*innen und gekoppelt über das mediale System wird jede Gelegenheit ergriffen, gewöhnliche Irrtümer, verständliche Fehleinschätzungen und gescheiterte Wagnisse de*r politischen «Gegner*in» zu genereller Inkompetenz, Vertrauensunwürdigkeit und schlechten Absichten umzudeuten. Das grosse Problem daran ist, dass sich die Konkurrenz dadurch gegenseitig die Möglichkeit nimmt aus Erfahrung zu lernen und auf ungewisse Ausgangslagen mit Hypothesen zu reagieren. Im politischen Diskurs steht dann nicht das wissenschaftliche Programm von verbesserter Problembeschreibung und Lösungsfindung an oberster Stelle, sondern Angriff und Verteidigung von irgendwann unter bestimmten Bedingungen aufgestellten und inzwischen obsoleten Annahmen zum Zwecke der Machterlangung oder des Machterhalts. Es ist also nachvollziehbar, dass Politiker*innen, welche für das Deutungsschema und die Bewältigungsstrategien zu Beginn der Pandemie verantwortlich waren, auf Grund der inhärenten Logik des politischen Systems, sehr zögerlich oder auch nie ihr Deutungsschema oder die Bewältigungsstrategien ändern. Sie müssten befürchten, dafür von politischen Gegner*innen oder den Wähler*innen bestraft zu werden. Griffen zu Beginn des Auftretens des Virus die Programme des wissenschaftlichen, massenmedialen und politischen Systems noch funktional ineinander – Identifikation von Gefahr, Erhöhung der öffentlichen Aufmerksamkeit, gesellschaftliche Massnahmen zur Risikominderung – so könnte durchaus systemtheoretisch hergeleitet werden, dass es vermehrt zu Problemen dysfunktionaler Kopplung kommt, wenn die Teilsysteme ausschliesslich nach ihrer eigenen Logik operieren.
Was folgt aus dem Plausibilisierungsangebot der soziologischen Systemtheorie?
Die Bewältigung der Corona-Pandemie erfordert ein Zusammenwirken verschiedener Funktionssysteme, Codierungen und Programme, die bis dato keine evolutionäre Spezialisierung für eine solche Irritation durchliefen. Gerade in einer solch plötzlichen wie umfassenden Irritation zeigen sich die Stärken und Schwächen eines funktional differenzierten Gesellschaftssystems. Von Betroffenen und Beobachtern empfundene Plausibilisierungsdefizite, die sich spezifisch auf die Verhältnismässigkeit von Gefahr und Gegenmassnahmen beziehen, verweisen – wenn nicht auf eine Verschwörung – auf die Schwierigkeit funktional differenzierter Gesellschaften ganzheitliche Rationalität herzustellen:
«Auf der Ebene des umfassenden Systems der Gesellschaft kann keine allgemeingültige, für alle Teilsysteme verbindliche Rangordnung der Funktionen eingerichtet werden. (…) Vielmehr ergeht an alle Funktionssysteme der Auftrag, sich selbst im Verhältnis zu anderen zu überschätzen, dabei aber auf eine gesamtgesellschaftliche Verbindlichkeit der Selbstbewertung zu verzichten.» (Luhmann 1997b: S. 747)
Wenngleich die Systemtheorie sich selbst als rein deskriptive Theorie versteht, so sind doch ihre Implikationen für den Fall, dass man ihre Beschreibungen als zutreffend annimmt, gerade für eine normative Gesellschaftskritik von grossem Wert. Man kann es eine kopernikanische Wende nennen, wenn der Adressat von Kritik nicht länger der einzelne Akteur oder eine Interessensgruppe bildet, sondern die eigenlogischen Systeme und ihre Wechselwirkungen im Mittelpunkt der Debatte stehen. Es mag natürlich befremdlich erscheinen, auf etwas so anonymes einwirken zu wollen. Aber es hat auch etwas Befreiendes, da zunächst die Akteure aus der Verantwortung genommen werden. Wir sind alle gleichermassen unschuldig und gefangen in den Selbsterhaltungsprogrammen des Systems. Die zentrale Frage bestünde dann nicht darin, wer die Schuld trägt, sondern wie es der Gesellschaft gelingen kann, ihre grundsätzlichen operativen Mechanismen zu restrukturieren.
Über den Autor:
Gorden Fehlhaber ist ausgebildeter Soziologe und Philosoph und arbeitet aktuell als Organisationsberater bei SBB Cargo. Seine Themenschwerpunkte sind Systemtheorie, Kritische Theorie, Postwachstumsgesellschaft sowie soziale Ontologie.
Literatur
- Baecker, Dirk, et. al. (2020): Corona. Weltgesellschaft im Ausnahmezustand. Weilerswist: Velbrück.
- Barkun, Michael (2013):A Culture of Conspiracy:Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley: University of California Press.
- Cubitt, Geoffrey (1989): Conspiracy Myths and Conspiracy Theories. In: Journal of the Anthropological Society of Oxford 20
- Douglas, Karen et. al. (2019): Understanding Conspiracy Theories. In: Political Psychology 40. Beiheft 1
- Kiehl, Wolfgang et. al. (2015): RKI-Fachwörterbuch Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Berlin: Robert Koch-Institut.
- Krause, Detlef (2005): Luhmann-Lexikon. Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Luhmann, Niklas (1997a): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Band 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (1997b): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Band 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schimank, Uwe (2005): Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurszentrierten Differenzierungstheorie 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Onlinequellen
- Fact Checker: https://www.washingtonpost.com/graphics/politics/trump-claims-database/ [Abgerufen: 21.11.2020]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (9. Dezember 2020). Verschwörung vs. Eigenlogik der Systeme. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uio7