Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Pilgerfahrten zum Couchsurfen – Von Carolin Thiem

Wie die Soziologen_innen um Prof. Dr. Julia Reuter der Universität Trier im Studentischen Soziologiemagazin beschreiben, erlebt „die Pilgerreise, eine der ältesten Formen des spirituellen Tourismus, […] einen regelrechten Boom“ (Julia Reuter 2010). Aber nicht nur das Pilgern an sich ist in den letzten Jahren „en vogue“ geworden. – Immer mehr in den Vordergrund treten auch Individualreisen mit Hilfe von internetbasierten Gastgebernetzwerken wie couchsurfing.com, in dem unentgeltliche Übernachtungen bei (fremden) Privatpersonen online organisiert werden können.

Die Pilger sowie die Couchsurfer_innen – also Reisende, die das Übernachtungsangebot wahrnehmen – wissen, wo sie auf Reisen einkehren können; die geistlichen sowie die Couchsurfing-Gastgeber erwarten dafür keinen finanziellen Gegenwert. Dies ist eine erste Gemeinsamkeit und ich möchte im Verlauf des Artikels weitere Parallelen aufzeigen, welche die Pilgerreise [1] mit der Reiseform des Couchsurfens, also mit einem sozialen internetbasierten Gastgebernetzwerk, verbinden. In diesem Zusammenhang werde ich weniger auf das Thema der Spiritualität bzw. Religiosität einer Pilgerreise [2] eingehen, sondern die Gastfreundschaft als soziales Phänomen in den Mittelpunkt rücken.

Eine Ähnlichkeit zwischen früherer Pilger- und heutiger Couchsurfingreise bietet zum Beispiel die Dauer des Aufenthaltes. „Hospize der Klöster oder der Bruderschaften zu Ehren des heiligen Jakobus boten [Pilgern] überall in Europa für maximal drei Nächte ein kostenloses Quartier“ (Gabriele Knoll 2006: 28). Auch beim Couchsurfen gibt es eine zeitliche Begrenzung, die der Host –  also die Person, welche eine unentgeltliche Übernachtung anbietet – festlegt. Meist liegt diese bei zwei bis drei Nächten.

Neben den üblichen Utensilien wie Pilgerstock, Hut und Pilgergewand mussten die Pilger in den früheren Jahrhunderten einen Schutzbrief mit sich führen, um von „den Privilegien wie kostenlose Übernachtung und freie Mahlzeit in den Hospizen zu profitieren. Als Dank oder Gegenleistung bot der Pilger seine Arbeitskraft an und gewann auf diese Weise Einblicke in Alltag und Arbeitsleben, zum Beispiel in einer Dombauhütte und auf einer kleineren Kirchenbaustelle.“ (ebd.: 27) Die Gastfreundlichkeit der Herbergsväter bzw. Geistlichen tritt idealerweise damals wie heute in Form der christlichen Idee auf, aber man konnte sich auch durch Spenden Gastfreundschaft „erkaufen“. Gastfreundschaft hat im Christentum einen hohen Wert: Zum einen ist Gastfreundschaft Teil der christlichen Gebote, zum anderen ahmt man die göttliche Barmherzigkeit nach und zelebriert gewissermaßen die Gleichheit der Menschen und seine Dankbarkeit (vgl. Guido Perathoner 2000: 169-172).

Insbesondere wird Menschen Gastfreundschaft gewährt, die gewissermaßen durch das gemeinsame Merkmal des christlichen Glaubens mit den Gastgebern verbunden sind. Somit ist diese Form von Gastfreundschaft in ihrer Reinheit eine idealtypisch generalisierte, indirekte Reziprozität, da von den Gästen kein Gegenwert erwartet wird. Der Gastgeber erhofft sich allerdings für den Moment, in dem er vor dem in der christlichen Lehre propagierten Hohen Gericht steht, dass diese Lebensweise belohnt werden wird. Früher war Gastfreundschaft auch ein Mittel, die Botschaft der angebrochenen Gottesherrschaft zu verbreiten (ebd.: 178) und somit konnten die Gäste auch auf andere Art und Weise die Gastfreundschaft erwidern. Unterkünfte erhielten damals keine finanzielle Unterstützung aus öffentlicher Hand und waren auf Spenden und Mitarbeit der Pilger angewiesen.

Auch Couchsurfer_innen bieten ihre Unterkunft unentgeltlich an, erwarten aber keine finanzielle Spende im herkömmlichen Sinn. – Meist werden die Leistungen des Gastgebers durch eine andere Form als der des direkten Austausches gewürdigt. Diese Form der Gastfreundschaft ist daher auch als indirekte Reziprozität zu beschreiben. Die Gastfreundschaft des Hostes ist nicht darauf ausgerichtet, sie bei einem Gegenbesuch gleichermaßen einzufordern. Obwohl es einige Surfer_innen gibt, die sich gegenseitig besuchen, ist das doch eher eine Seltenheit. Diese Form wäre dann direkte Reziprozität, wenngleich man vorher nicht weiß, ob einem die Gastfreundschaft, die man gewährt, auch bei einem Gegenbesuch ähnlich entgegengebracht wird.

Es ist auch interessant, mit welchen Mitteln die Couchsurfer_innen die Gastfreundschaft erwidern. Eine Möglichkeit, der Gastfreundschaft des Hostes gerecht zu werden, besteht darin, den Host zu bekochen [3]. Einige Hosts dürfen sich auch über eine Essenseinladung oder Gastgeschenk freuen. Die Form ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Akteur. Wiederholt wurde aber auch darauf verwiesen, dass man sich als Gast generell aufmerksam verhalten sollte. Dem „materiellen Dank“ ungeachtet, ist für viele Couchsurfer_innen das interkulturelle Kennenlernen im gemeinsamen Gespräch mit den Gästen von Bedeutung. Man möchte von deren Leben erfahren und etwas vom eigenen mitteilen.

„Bei den Hospizen vor allem in Santiago de Compostela bürgerte es sich ein, für in Anspruch genommene Übernachtungen Kerben in den Pilgerstab einzuritzen. Auf diese Weise ließ sich verhindern, dass die Gastfreundschaft über Gebühr strapaziert wurde.“ (Knoll 2006: 28) Im Gegensatz zum Pilgern ist es beim Couchsurfen mehr oder weniger egal, wie oft man bei Hosts übernachtet. Man muss im Gegenzug nicht genauso viel hosten oder eine andere Gegenleistung erbringen. Dass ein Couchsurfer  die Gastfreundschaft nicht ausnutzt, wird von der Community erwartet. An die Form von Ritzen erinnernd, kann man aber in dem jeweiligen Profil des Surfers seine Referenzen betrachten. Dort steht, wie viele Tage man bei einem Host verbracht hat und eine kurze Aussage darüber, wie man als Gastgeber diesen empfunden hat.

In Bezug auf die Parallelen während des Reisens ist anzumerken, dass man als Pilger Einblicke in die Organisation von Zünften und Gilden gewinnen konnte sowie darin, wie die „freien Gemeinden ihr Leben gestalteten, wie man in großen Abteien lebte, welches die wichtigsten Marktplätze [und Handelswege] in Europa waren“ (Caucci von Sauken 2003: 108, zit. n. ebd.: 27). Auch beim Couchsurfen geht es darum, einen Einblick in die Gesellschaft und Strukturen des Landes zu gelangen, in das man reist. Dies geschieht auf einer anderen Ebene, da man bei Menschen im Privathaushalt wohnt und so noch eine intimere Ebene des gesellschaftlichen Lebens kennenlernt. Aber auch die Pilger_innen haben durch ihren Aufenthalt in der Gemeinschaft ihr Wissen über diese erweitern können.

In der Gegenwart mögen „körperliche Herausforderung und der Gewinn an Erfahrung […] viele moderne Pilger locken. Die Reise ans ‚Ende der Welt‘, zum Kap Finisterre am nordwestlichsten Zipfel Galiciens, zwei Tagesetappen von Santiago de Compostela entfernt, kann aber auch eine Reise zu sich selbst sein“ (ebd.: 150). Auch das Couchsurfing ist eine Erfahrung, wie man mit Menschen und Lebensumständen einer anderen Kultur umgeht und nicht zuletzt, inwiefern diese Begegnungen und Erfahrungen die eigene Lebenseinstellung verändern können.


[1]Seit dem frühen Mittelalter steht Pilgern im mehrheitlich christlich geprägten Europa als Synonym dafür, Wege zu begehen und Stätten zu besuchen, die Jesus Christus bereits begangen bzw. an denen er gewirkt hatte. Die Motivation dieser Reisen bestand in der Möglichkeit, Buße zu tun und somit für das eigene „Seelenheil“ vorzusorgen.

[2] „Pilgerfahrt unternahm man [im Mittelalter] […] gewöhnlich als Bitte um himmlischen Beistand oder als Dank für Hilfe in der Not“. Man konnte auch Berufspilger engagieren (Knoll 2006: 24). „Seit dem frühen Mittelalter spielte die Pilgerfahrt auch in der Rechtsprechung Europas eine bedeutende Rolle, denn sie konnte als Buße auferlegt werden.“ So mussten Priester, die Unzucht betrieben haben, aber auch weltliche Missetäter sich auf Pilgerreise begeben. So befanden sich damals nicht nur fromme Leute auf den Pilgerwegen. (ebd.: 25)

[3] Das wurde einstimmig benannt; ungeachtet dessen, ob es sich um die Surfer oder Erwartungsperspektive des Hostes handelte.

Zur Lektüre:

Knoll, Gabriele M. (2006): Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub. Darmstadt. Wiss. Buchgesellschaft.

Perathoner, Guido (2000): Gastfreundschaft im Tourismus. Eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers. Münster: LIT Verlag.

Reuter, Julia (2010): Ich bin dann mal weg. Zur Soziologie des Pilgerns. Blog des Studentischen Soziologiemagazin. (10.06.2010).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (18. September 2011). Von Pilgerfahrten zum Couchsurfen – Von Carolin Thiem. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui5c


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.