Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologiemagazin 02/2021 — Dechiffrierungen von Unterdrückung — ist erschienen

Rassistische Gewalt, Unterdrückung von Frauen*, Ausschließungen von Armut betroffenen Menschen, Diskriminierung von Personen mit Behinderungen oder die Ausgrenzung von LGBTQI+-Personen verweisen auf individuell erfahrene sowie strukturell verankerte Ungleichheitsverhältnisse. In den Sozialwissenschaften stehen diese Phänomene im Zentrum von empirischen Ansätzen und theoretischen Perspektiven. Sie nähern sich den Ursachen und Dynamiken von Unterdrückung und Benachteiligung vor dem Hintergrund kapitalistischer Logik, historischer Verwerfungen, imperialistischer Systeme oder über den Aspekt der Umweltzerstörung an. Wie diese Ursachen und Dynamiken zusammenspielen, damit beschäftigt sich seit spätestens den 1980er Jahren die intersektionale Forschung. Sie nimmt stets mehrere Achsen der Ungleichheit in den Blick und versucht der Komplexität von Ungleichheitsphänomenen mit ihren Studien und Forderungen gerecht zu werden. Intersektionale Zusammenhänge stellen Forschende allerdings nicht nur vor forschungspraktische Herausforderungen, sondern machen es auch notwendig, die epistemologische Basis der Arbeiten zu überdenken und die Auswirkungen der eigenen diskursiven Verstrickungen auf die Forschungspraxis zu reflektieren. Zuletzt zeigten sich die unterschiedlichen Betroffenheiten verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und die Herausforderungen ihrer Erforschung – das Zusammenwirken von u.a. gender, class, race und age in Marginalisierungsprozessen – in der Corona-Pandemie. 

Die soziologische Beschäftigung mit den Dimensionen der Ungleichheit soll auch vor der eigenen wissenschaftlichen Arbeit nicht Halt machen. Wer produziert Wissen und für wen? Die strukturelle Unterrepräsentation unter anderem von Frauen* und Wissenschaftler*innen im klassischen soziologischen Kanon sowie im laufenden Wissenschaftsbetrieb, die außerhalb der eurozentristischen Perspektive forschen und lehren, zeigt Reflexions- und Veränderungsbedarf auf.

Aufgrund der Aktualität des Themas sowie zahlreicher redaktionsinterner Diskussionen über fehlende Diversität im Soziologiemagazin entschieden wir, das Thema dieses Heftes nicht wie üblich durch eine Umfrage unter unserer Leser*innenschaft bestimmen zu lassen. Einstimmig fassten wir den Entschluss, den Raum für Diskussion und Reflektion zu öffnen und nachwuchswissenschaftliche Perspektiven zum Begriff Intersektionalität ins Zentrum der 24. Ausgabe des Soziologiemagazins zu stellen. Zentrales Anliegen des vorliegenden Heftes ist es dabei auch, das von der afroamerikanischen Juristin Kimberlé Crenshaw geprägte Konzept der Intersektionalität und seine theoretischen Herausforderungen wie empirischen Anwendungen neu zu diskutieren und seine Potenziale kritisch zu beleuchten. Trotz seines Schlagwortcharakters und vielleicht ob der schon länger zurückliegenden Entstehung ist das Konzept zuletzt oftmals aus dem Fokus geraten.

Den Einstieg in das Heft macht wie gewohnt ein Interview zu unserem Schwerpunkt: Andreas Schulz spricht mit Kathrin Ganz und Jette Hausotter über ihre Zugänge zum Thema. Die beiden Intersektionalitätsforscherinnen reden über den von Nina Degele und Gabriele Winker in den 2000er Jahren konzipierten Intersektionellen Mehrebenenansatz sowie über ihre aus der Praxis gewonnenen methodischen Erweiterungen, Anwendungsgebiete und Kniffe. Darüber hinaus diskutieren sie die Verknüpfung von (sozialwissenschaftlicher) Ungleichheitsforschung und Aktivismus sowie die Zukunft intersektionaler Forschung.

In unserem Schwerpunktbeitrag „Crossroad-Puzzle – Intersektionelle Gesellschaftstheorie zwischen Strukturen, Kategorien und Ideologien” prüft Robin Forstenhäusler, welche Konsequenzen aus der Konzeptualisierung der sozialwissenschaftlichen Trias von Gender, ,Rasse’ sowie Klasse als klar abgrenzbare Unterdrückungssysteme entspringen. Angelehnt an der Kritischen Theorie plädiert er für einen ideologiekritischen intersektionalen Zugang basierend auf einem Verständnis von Gesellschaft als Totalität. 

Arthur Hoffmann setzt sich im Perspektiventeil mit den Anfängen des Intersektionalitätsbegriffs und seiner aktuellen populärwissenschaftlichen Rezeption im Kontext antirassistischer Bewegungen auseinander. In dem Beitrag „Combahee River Collective revisited. Zum aktuellen Verständnis von Intersektionalität im identitätspolitischen Diskurs” regt er zum Nachdenken über die Verdinglichung und Essentialisierung sozialer Grenzen in identitätspolitischen Debatten im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Partikularismus an und weist auf dadurch entstehende Gefahren hin. 

Im zweiten Heftinterview bespricht Tamara Schwertel mit der Wiener Soziologin Cornelia Schadler methodologische Zugänge zu speziellen Themen sowie theoretische Zugänge intersektionaler Forschung. Sie spricht unter anderem über das Konzept der Elternschaft und geht neben der sozialkonstruktivistischen insbesondere auf die neomaterialistische Intersektionalitätsforschung ein. Dabei kommt sie auch auf Kontroversen und Dispute innerhalb der Forschung zu sprechen.

Die von Andreas Schulz zusammengetragenen Standardwerke und aktuellen Literaturempfehlungen zum Thema runden den Schwerpunkt ab und geben Anregungen für die weiterführende Beschäftigung mit intersektionalen Fragestellungen.

Im redaktionsinternen Reflexionsbeitrag „Gender-Publication-Gap im Soziologiemagazin – Was tun?” hinterfragen Veronika Riedl, Marlene Müller-Brandeck, Tamara Schwertel und Luisa Bischoff, warum Frauen* in der Autor*innenschaft des Soziologiemagazinsunterrepräsentiert sind. Sie stellen einen im Dezember 2020 und Januar 2021 durchgeführten Survey vor, der erkunden sollte, warum es zu einem Ungleichgewicht unter den Autor*innen und bei den Einreichungen für unsere Hefte kommt, und stellen die hierzu in der Redaktion diskutierten und ergriffenen Maßnahmen.

Einen Überblick über nun zum Teil auch wieder offline stattfindende wissenschaftliche Veranstaltungen stellt unser neues Redaktionsmitglied Annabell Lamberth vor. 

Wir danken allen Involvierten, die dieses Heft durch ihre Beiträge, ehrenamtliche Redaktionsarbeit, Anregungen und kritischen Kommentare möglich gemacht haben und wünschen viel Freude bei der Lektüre von „Dechiffrierungen von Unterdrückung – Interdisziplinäre Zugänge zu Intersektionalität”. Vielleicht können die Beiträge die eine oder andere Diskussion anregen oder sogar Inspiration für die Einbeziehung intersektionaler Perspektiven in die Forschungspraxis geben. 

Stellvertretend für die Redaktion des Soziologiemagazins, Oktober 2021

Veronika Riedl und Andreas Schulz

Das Editorial wurde von Cathrin Mund und Michelle Helmkamp lektoriert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (14. Januar 2022). Soziologiemagazin 02/2021 — Dechiffrierungen von Unterdrückung — ist erschienen. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uioi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.