Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension zu „Femizide. Frauenmorde in Deutschland“ von Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes, verfasst von Andreas Schulz

Es findet ein allmähliches Umdenken statt: Die ehemalige deutsche Bundesregierung lehnte noch den Begriff der „Femizide“ offiziell ab. Ende 2021 wird dieser bewusst durch Regierungsvertreter*innen verwendet, um auf dieses massive Problem der öffentlichen Sicherheit einzugehen: Morde an Frauen aus ihrem sozialen Nahbereich (S. 203). Dieses Thema, welches zunehmend in den letzten Jahren in den medialen Fokus gerückt ist, wird in diesem Sachbuch erstmals multiperspektivisch für den deutschsprachigen Raum betrachtet. Die beiden Journalistinnen und studierten Kommunikations-, Politik- und Kulturwissenschaftlerinnen Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes haben nach einem Femizid in Leipzig 2020 mit ihren Recherchen begonnen und zwei Fernsehbeiträge für das ARD-Magazin FAKT und exakt des MDR produziert. Dieses Buch mit expliziter Triggerwarnung der Autorinnen ist eine erweiterte und quellenlastige Handreiche für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen müssen, wie Sozialarbeiter*innen, Kriminilog*innen und Jurist*innen und eigentlich jedem gesellschaftlichen Mitglied, denn das macht die Lektüre dieses gut verständlichen Bandes bereits auf den ersten Seiten deutlich: Es handelt sich um ein strukturelles gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches auf patriarchalen Machtdynamiken (S. 15) aufbaut.

Die Art der Erzählung ist dabei eine sehr intime, sodass die Leser*innen die Autor*innen dabei begleiten, wie sie Opfer und Betroffene treffen und interviewen, mit Soziolog*innen, Kriminolog*innen, Sozialarbeiter*innen aber auch anderen Expert*innen sprechen und so ein vieldimensionale Betrachtung dieses Themas ermöglichen. In zehn Kapiteln nähern sie sich zunächst der Frage an, was ein Femizid ist, da diesem Begriff eine gewisse Unschärfe inhärent ist (S. 14): Sie listen eine Vielzahl an Motiven auf, wie die Tötung von Mädchen und Frauen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung, mitgiftbezogene Tötungen, weiblicher Kindsmord etc. Die Autor*innen fokussieren allerdings in ihrem Buch auf die in Deutschland häufigste Form: Die Trennungstötung durch den männlichen Partner, vor, während oder nach der Trennung (S. 14). Die Tötungsabsicht liegt dabei in dem Kontrollverlust des Mannes begründet – dieser verliert seinen Einfluss über die Bestimmung der Frau (S. 44). Laut der polizeilichen Kriminalstatistik gab es demnach 2020 allein in Deutschland 139 solcher Tötungen und 319 weitere Tötungsversuche (S. 16).

Cruschwitz und Haentjes zeigen darauf aufbauend anhand von Fallschicksalen wer die Täter* sind und warum sie morden und vor allem wie diese Morde hätten verhindert werden können. Dabei stellen sie klar: Täter*arbeit ist Opferschutz und führen die Leser*innen an soziologisches Wissen heran, wie idealtypisch ein Femizid verläuft – von der Vorgeschichte bis zum Mord ­- in einem achtstufigen Modell (S. 43). Anhand dieser umfangreichen Forschungen ist es auch der Polizei in anderen regionalen Kontexten und zum Teil auch bereits in Deutschland möglich Frauen präventiv zu schützen, es benötigt allerdings auch den politischen Willen der Umsetzung, die Polizei umzuschulen und stärker für das Hochrisikomanagement zu sensibilisieren und Institutionen wie Jugendämter oder Frauenhäuser, die Frauen schützen sollten, stärker finanziell aufzustocken. Am Beispiel von zwei Fällen, einer Mutter aus dem ländlichen Thüringen, sowie einer geflüchteten Syrerin in Sachsen zeigen sich die strukturellen Probleme des deutschen Opferschutzes: Deutschland erfüllt bei weitem nicht die Kapazitätsuntergrenzen, die laut Istanbuler Konvention zur „Verhütung und Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ bereitgestellt werden müssten (S. 95ff.). Geflüchtete Frauen, deren humanitärer Schutzstatus (nach Genfer Flüchtlingskonvention) oftmals an dem des Mannes gebunden ist, haben darüber hinaus das Problem sich vor der partnerschaftlichen Gewalt als Geflüchtete in Notunterkünften zu schützen.

Viele weitere erschütternde Episoden um Kindsmord oder Sorgerechtsstreitigkeiten machen diese 216-seitenstarke Reportage zu einem beklemmenden aber auch lesenswerten Einstieg in ein Thema, das uns als Gesellschaft alle etwas angeht. Obwohl die Autorinnen das Buch als Denkanstoß sehen, leistet es allerdings viel mehr, da es aufzeigt, wie soziologisches Wissen u.a. institutionell genutzt werden kann, um Femizide zu verhindern, als auch im sozialen Nahbereich wie potenziellen Opfern und Tätern begegnet werden kann. Die vielen interdisziplinären Querverweise bieten zudem einen guten ersten Einstieg, sich auch (sozial)wissenschaftlich mit dem Thema näher auseinandersetzen.

Das Buch

Cruschwitz, J., & Haentjes, C. (2021). Femizide. Frauenmorde in Deutschland. Stuttgart: Hirzel. ISBN: 978-3-7776-3029-8

Zum Autor

Andreas Schulz ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am CMC-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Zu seinen Interessensschwerpunkten zählen u.a. Gender und Hate Speech, Fluchtmigration und Medien Monitoring.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (8. März 2022). Rezension zu „Femizide. Frauenmorde in Deutschland“ von Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes, verfasst von Andreas Schulz. soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uiok


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.