Call4Papers: “Soziologie des Pilgerns”

Pilgern ist Mode geworden. Dies lässt sich mit folgenden Indizien begründen: Die Zahl der Menschen, die auf eine Pilgerschaft gehen, hat sich in den letzten Jahren verdreißigfacht. Religiöse Reisen erleben einen starken Boom; Reisebüros bieten Spiritualreisen an, Städte und Regionen bauen Pilgerrouten aus und preisen sich als
Pilgerzentren, Pilgerwege werden restauriert oder neu eingerichtet, in den Buchhandlungen sind Erfahrungsberichte ebenso wenig zu übersehen Verfilmungen im Fernsehen und soziale Netzwerke in den Internetportalen. Pilgern ist „religion in motion“, aber nicht nur das: Es ist nicht mehr nur eine ur-religiöse Angelegenheit, sondern eine Praktik für religiöse und areligiöse Wanderer aller Couleur.

Die Arbeitstagung möchte ein Forum zur Diskussion und Präsentation von Forschungsarbeiten bieten. Erwünscht sind Vorträge, die sich beispielsweise mit einem der folgenden Themen befassen:

• Pilgern als soziale Bewegung
• Körperlichkeit und Affektivität des Pilgerns
• Pilgern und etablierte Kirchlichkeit
• Pilgern und individualisierte Religion
• Pilgern und biographische „Krisen“
• Pilgern und Spiritualität
• Pilgern als religiöse Praktik in vergleichender Perspektive
• Pilgern und Tourismus
• Geschichte und Entwicklung des Pilgertums
• uvm.

Kurzexposés können eingereicht werden bis zum 31. Oktober 2011 an

Patrick Heiser (patrick.heiser@fernuni-hagen.de) oder
Christian Kurrat (christian.kurrat@fernuni-hagen.de),

die auch für weitere Fragen zu Verfügung stehen.

Tagungszeitraum:
Samstag, 28. Januar 2012, 10-18h

Tagungsort:
FernUniversität in Hagen, Universitätsstr. 1 / TGZ, Raum F09

Veranstalter_innen:
Arbeitskreis Religionssoziologie / Institut für Soziologie,
PD Dr. Rainer Schützeichel, Patrick Heiser M.A., Dipl.-Sowi Christian Kurrat


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search