Ausgabe 2/2022: “Auseinanderdriften” ist erschienen
Die polarisierende Wirkung von Social Media ist 2022 keine Neuigkeit mehr. Zahlreiche Studien haben sich in der vergangenen Dekade mit dem Thema der Polarisierung im Digitalen auseinandergesetzt. Etwas nachgelagert beobachten wir derartige Polarisierungstendenzen aber auch in der analogen Welt. Klimakrise, Corona-Pandemie oder Migrationspolitik lassen den Austausch sowohl online als auch offline verstärkt eskalieren. Mitunter erhitzen sogar banale Themen wie das Fußballspiel vom Vorabend die Gemüter schnell. Teile der Sozialwissenschaft und Medien schlussfolgern aus solchen und ähnlichen Beobachtungen, dass eine zunehmende Polarisierung ein entscheidendes und generelles Charakteristikum des gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Klimas sei.
Dass politische Themen zur Bildung von zwei oder auch mehreren gesellschaftspolitischen „Polen“ führen können, zwischen deren Elementen keine Gemeinsamkeiten mehr bestehen, ist dabei kein grundsätzlich neues Phänomen. Dennoch lassen aktuelle Entwicklungen im Kontext politischer Auseinandersetzung die These plausibel erscheinen, dass Lebenswelten unvereinbarer, Meinungen konträrer und Systeme inkompatibler werden. Es scheint so, als würden Diskussionen mit immer weniger Kompromissbereitschaft, dafür aber mit immer größerer Emotionalität geführt.
Doch wo Schatten ist, ist meist auch Licht: Während das Bewusstsein für das Auseinanderdriften gesellschaftlicher Positionen und Lebenswelten groß ist, ist es uns als Redaktion auch ein Anliegen zu fragen, wie es um das Bauen von Brücken bestellt ist. Lassen sich antagonistische Gruppen nicht vielleicht doch an einen Tisch bringen? Wie sehen Vermittlungsversuche zwischen entfremdeten Gruppen aus? Oder werden wir eine zunehmende gesamtgesellschaftliche Polarisierung schlicht hinnehmen müssen?
Wir freuen uns, im vorliegenden Heft beiden Perspektiven – der Polarisierung wie auch dem Brückenbauen – Raum geben zu können.
Unser Hauptbeitrag – Verhaltenslehren der Wärme – widmet sich der Gegenüberstellung einer „warmen“ Gemeinschaft und einer „kalten“ berechnenden Gesellschaft. Autorin Hannah Lindner argumentiert für eine Erweiterung der binären Kategorie um ein drittes Element – eine „lauwarme Gesellschaft“. Wo gemeinschaftliche Wärme zu Verbrennungen führen kann und kalte Rationalität zu Teilnahmslosigkeit, so Lindner, dort müsse verstärkt für eine „lauwarme“ Gesellschaft eingetreten werden. Eine, die identitätspolitische Gemeinschaften im gleichen Maße duldet, wie sie die kalte Gesellschaft zu erwärmen versucht. Mit anderen Worten: Gemeinschaft und Gesellschaft müssen keine Gegensätze sein und eine Vermittlung zwischen den Polen könne auch der Demokratie als solcher helfen.
Doch wo lassen sich solche Vermittler lokalisieren? Dieses Heft steht in thematischer Nähe zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 26. bis 30. September 2022, der unter dem Thema der Polarisierung stattfand. Für den soziologiemagazin e.V. bat der Kongress die Möglichkeit, das Ad-hoc-Panel „Vermittlung zwischen polarisierten Welten?“ auszurichten und vor allem die weniger beachtete Dimension der Polarisierung in den Blick zu nehmen: Das Brückenbauen zwischen scheinbar unversöhnlichen Positionen.
Das Ad-hoc-Panel des soziologiemagazin e.V. ging der Frage nach den verbindenden Elementen in einer zersplitterten Gesellschaft nach und ermöglichte es zwei Nachwuchsforscher*innen, Miriam Tekath und Paul Lachmann, ihre Arbeit vorzustellen: beide forschen dazu, wie gesellschaftliche Spaltungen überkommen werden können.
Paul Lachmann arbeitet im Projekt „Gestern wie heute – Haltung zeigen!“, welches Demokratieförderung im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg betreibt und demokratiezersetzenden Tendenzen entgegenarbeitet. Auf dem Panel berichtet er von seiner Arbeit mit den Schüler*innen im Landkreis und ihren Einstellungen zu Demokratie und Identitätsfragen sowie ihrem ehrenamtlichen bzw. gesellschaftspolitischen Engagement. Eine Forschungsnotiz, basierend auf seinem Vortrag, findet Ihr in diesem Heft.
Miriam Tekath nahm uns in ihrem Panel-Vortrag mit in den mehrere tausend Kilometer entfernten Senegal und berichtete von der Spaltung des Landes in Nord- und Südbewohner*innen. Sie blickt auf die darauffolgende Vermittlungsarbeit durch Institutionen und Akteur*innen und zeigt, wie diese versuchen, die Spaltung ihres Landes auf kreative Weise zu lösen. Auch von ihr ist eine Forschungsnotiz in dieses Heft eingegangen.
Wir sind sehr dankbar für die Arbeit, die beide in ihre Vorträge sowie die Ausarbeitungen gesteckt haben und freuen uns, dass wir in unserem Panel diese zwei sehr unterschiedlichen – aber gerade deshalb aufschlussreichen – Perspektiven des Brückenbauens aufnehmen konnten.
Der DGS-Kongress ist traditionell “the place to be” für die deutschsprachige Soziologie; und so ist die inhaltliche Dichte des Kongresses auch für gewöhnlich zu hoch, als dass man ihr in einem kurzen Editorial auch nur annähernd gerecht werden könnte. Nach der feierlichen Eröffnung des Kongresses folgten vier eng getaktete Tage zur gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Forschung. Veronika Riedl und Andreas Schulz haben versucht, sich auf die für sie zentralen Aspekte zu beschränken und ihre die Eindrücke vom Kongress in einem kurzen Bericht festgehalten. Dieser findet sich ebenfalls in diesem Heft.
Schließlich enthält diese Ausgabe noch einen Perspektivbeitrag von Paul Weinheimer. Der Autor untersucht eine Polarisierungsdynamik zwischen Expert*innen und Lai*innen während der Corona-Pandemie. Es gelang nicht umfassend, so die These, die Bevölkerung unter einem mehr oder weniger kohärenten Expert*innenwissen zu integrieren. Die Begleiterscheinung ist die vermehrte Orientierung an Verschwörungserzählungen und damit einhergehende Gegenexpertise.
Zudem haben wir auch diesmal wieder einige Literaturhinweise aus der Redaktion zum Weiterstöbern rund um das Thema Polarisierung gesammelt.
Polarisierungen in der Gesellschaft sind im 21. Jahrhundert so aktuell wie im vorangegangenen. Dementsprechend freuen wir uns sehr, in diesem Heft eine so große Bandbreite an Perspektiven und Forschung versammeln zu können. Wir möchten allen Beitragenden herzlich für ihre Einsendungen und die konstruktive Zusammenarbeit danken. Unseren Leser*innen wünschen wir eine spannende Lektüre. Vielen Dank für Euer Interesse!
Stellvertretend für die Redaktion des Soziologiemagazins, November 2022
Hendrik Erz und Nils Haacke
Das Editorial wurde von Cathrin Mund lektoriert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (23. April 2023). Ausgabe 2/2022: “Auseinanderdriften” ist erschienen. soziologieblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uioq