Vernetzte Kreativsubjekte: Zur gegenkulturellen Aneignung der Kybernetik
Wer sich heutzutage zur kreativen Klasse zählt, ist vernetzt. Vernetzt nicht nur im Sinne medialer Technologien – nicht umsonst gelten iPhone und MacBook als Symbole der sogenannten digitalen Bohème – sondern auch im Sinne des Lebens und Arbeitens in flexiblen, netzwerkartigen Organisationsformen. Vernetzung kann als Teil des Subjektideals der Gegenwart verstanden werden, welches von Andreas Reckwitz (2006) im Anschluss an Michel Foucault als „Kreativsubjekt“ im Hinblick auf den „Katalog kultureller Formen, die definieren, was unter einem vollwertigen Subjekt zu verstehen ist“ (Reckwitz 2006, S. 10) beschrieben wurde. Das Kreativsubjekt sei nach Reckwitz Resultat einer gegenkulturellen Transformationsbewegung, die in den Jahren 1968ff gegen das hegemoniale Subjektideal rebellierte.
Antithetisch zum Angestelltensubjekt der organisierten Moderne entwarfen die Gegenkulturen ein Subjektideal kreativer Aktivität, efferveszenter Kollektiverlebnisse und individueller Stilisierung. Gegen die Dominanz rationalistischer Wissenschaft, Technik, Bürokratie und standardisiertem Massenkonsum übte sich das gegenkulturelle Subjekt in Praktiken wie der kreativen Arbeit in Kollektiven und Selbsttechnologien wie Drogentrips, Rockmusik und Meditation mit dem Ziel einer ästhetischen Subjektivierung, der Intensivierung der Wahrnehmung und des Selbsterlebens.
Dabei hatte die Computertechnologie innerhalb der gegenkulturellen Bewegung zunächst keinen leichten Stand. Im Jahr 1964 etwa demonstrierten amerikanische Studenten mit um den Hals gehängten IBM-Lochkarten gegen eine als entindividualisierend empfundene Rationalität der verwalteten Welt (vgl. Turner 2006, S. 48) und noch im Jahr 1979 klagte die westdeutsche Punk-Band Abwärts über das „Leben im Computerstaat“. Wie also konnten die Techniken medialer Vernetzung, mithin der Computer, nicht nur zum unverzichtbaren Attribut, sondern gleichsam zum Garanten der gegenwärtigen Subjektivierungsweise werden? Wo trafen sich die Wünsche nach expressiver Individualität und Selbstorganisation des neuen Kreativsubjekts mit der Rechenmaschine?
Andreas Reckwitz setzt diese Rekontextualisierung des Computers an dem Moment an, als die graphische Benutzeroberfläche (GUI) etabliert wurde. Erst nach der Erfindung des GUI und seiner Einführung in den Arbeitsalltag der Symbolberufe ab den 80er Jahren hätten sich die „Dispositionen des Computer-Subjekts (…) von kognitivistisch-technischen, kontrollierend-effizienten Elementen der Kultur der organisierten Moderne zu solchen, die den kulturellen Prinzipien der organisierten Moderne widersprechen“ (Reckwitz 2006, S. 576) transformiert.
Dementgegen lässt sich mithilfe von Fred Turners Studie „From Counterculture to Cyberculture“ (2006) eine noch frühere Aneignung kybernetischer Diskurse und Praktiken durch die gegenkulturelle Bewegung Nordamerikas nachzeichnen. Diese entwarf das neue Subjekt als in soziotechnische Systeme eingebettet, innerhalb derer es mittels persönlicher Technologien zu navigieren gelte, die flexible Formen netzwerkfömiger Selbstorganisation jenseits der hierarchisch-bürokratischen Arrangements der organisierten Moderne erlauben sollten.
Die Kybernetik als Lehre von der Steuerung komplexer Systeme und informationstheoretische Grundlegung der Computertechnologie könnte dabei in ihrem militärisch-wissenschaftlichen Ursprung kaum weiter entfernt von den Gegenkulturen sein. Ein kybernetischer Wissenschaftler wie Norbert Wiener entwickelte seine Theorien soziotechnischer Interaktion schließlich zunächst anhand eines Flugabwehrsystems im zweiten Weltkrieg, bevor die Kybernetik über die Macy-Konferenzen der 1940er Jahre sich als neue Universalwissenschaft zu etablieren suchte, die einen Begriff der Welt als über Informationszirkulation vermittelten Regelkreis ineinander verschachtelter Systeme und Subsysteme behauptete (vgl. Pias 2004).
Zentrale Topoi der Kybernetik wie System, Information und Feedback, letzteres verstanden als Steuerung durch Rückkopplung (vgl. Bröckling 2006), übten jedoch in der Nachkriegszeit auf nordamerikanische Happening-Künstler eine starke Faszination aus. So führte schon Allan Kaprow als Pionier des Happenings Raum, Material, Publikum und Künstler in einer aufeinander verweisenden Rückkopplungsschleife zusammen (vgl. Shanken 2002). Das Medienkunst-Kollektiv USCO schließlich rezipierte explizit den Wienerschen Informationsbegriff und übersetzte ihn künstlerisch in partizipative Multimedia-Installationen, die mittels elektrischer Technologien und Drogen eine Art postmodernes Stammesritual voller universell zirkulierender mystischer Kräfte insinuierten. Diese als Feedback-Arrangements gestalteten gegenkulturellen Kunst-Happenings nahmen das Rock-Konzert als paradigmatische gegenkulturelle Praxisform vorweg, innerhalb deren „Totalperformance“ eine „Rückkopplung“ (Reckwitz 2006, S. 477) zwischen Künstler und Publikum realisiert wurde, die dem Subjekt in der gemeinsamen Performance ein efferveszentes Erlebnis im Kollektiv verspricht.
Attraktiv waren diese kybernetischen Anrufungen einer sozialen Organisation, die nicht mittels Kommando verordnet wird, sondern aus der komplexen Interaktion miteinander vernetzter Wirkzusammenhänge emergiert, vor allem für denjenigen Teil der Gegenkultur, der weniger am Ausfechten antagonistischer politischer Kämpfe, sondern vielmehr an der praktischen Erprobung alternativer Lebensweisen interessiert war; namentlich die Kommunebewegung der 1970er Jahre.
Als „Suchmaschine“ der nordamerikanischen Kommunebewegung kann der von Stewart Brand, einem engen Freund von USCO, herausgegebene Whole Earth Catalog bezeichnet werden. Apple-Gründer Steve Jobs lobte diese gegenkulturelle Publikation, die zwischenzeitlich eine Auflage von über eine Million erreichte, als „one of the bibles of my generation“ und „Google in paperback form“ (Jobs 2005). Der Whole Earth Catalog versorgte die Kommunarden mit Texten kybernetischer Theoretiker und Werkzeugen für die neue Lebensweise. Werke von Norbert Wiener standen neben Webstühlen und Töpferscheiben, Abhandlungen über computergenerierte Musik neben Bambusflöten. Die kybernetisch inspirierten Beiträge des Whole Earth Catalog strukturierten den diskursiven Rahmen, innerhalb dessen die Kommunebewegung neue soziale Praktiken und kulturelle Formen erproben konnte. Die abgebildeten Gegenstände fungierten dabei nicht nur als Werkzeuge, mithilfe derer das gemeinschaftliche Arbeiten und Leben realisiert werden sollte, sondern auch als Selbsttechnologien, mit denen der/die Leser/in ein Verhältnis zu sich selbst als in vernetzte ökologische und sozio-technische Systeme eingebettetes und innerhalb dieser Netzwerke kreativ handelndes Subjekt herstellen konnte. Jahre bevor Personal Computer und Internet sich nennenswert verbreiteten, entwarf die Kommunebewegung also bereits in durch die Rezeption kybernetischer Diskurse angeregten Praxis-/Diskurskomplexen eine „new kind of person, one who moved from task to taks, pursuing information and using technical tools in an experimental manner for the advancement of himself or herself and society“ (Turner 2006, S. 89). Diese gegenkulturelle Aneignung kybernetischer Konzepte, deren Emphase auf zirkuläre Informationskreisläufe und systemische Wirkzusammenhänge von der Kommunebewegung als „evidence from the natural world for the rightness of collective polity” (Ebd., S. 38) gelesen wurde, spiegelte sich auch in der Architektur einer Kommune wie Drop City im ländlichen Colorado. Als Cluster geodätischer Domes, die mit ihrer effizienten Verteilung der Oberflächenspannung an das kybernetische Ideal eines homöostatischen Systems erinnerten, modellierte Drop City die verteilten kollaborativen Machtarrangements der Kommunebewegung in einer architektonischen Antithese zu den disziplinarischen Hierarchien der organisierten Moderne.
Mit diesen von der Kybernetik inspirierten kulturellen Formen und Praxis-/Diskurskomplexen wurde also bereits das vernetzte Kreativsubjekt antizipiert, noch bevor an einen Personal Computer, Cyberspace oder digitale Netzwerke im heutigen Sinne zu denken war. Innerhalb der deutlich von der Kommunebewegung beeinflussten kalifornischen, cyberutopischen Hackerkultur der 80er und 90er Jahre, innerhalb derer grundlegende Hard- und Software erfunden wurde, die heute als selbstverständlich im Arbeits- und Lebensalltag gilt, konnte der Computer schließlich seine Rekontextualisierung von der bedrohlichen Rechenmaschine des militärisch-industriellen Komplexes zum persönlichen Tool für spontane Vernetzung, postbürokratisches Arbeiten und expressive Individualität erfahren.
Dieser Text ist die gekürzte und überarbeitete Version einer Hausarbeit im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Der Autor studiert derzeit Media and Communications am Goldsmiths College, University of London.
Literatur
Bröckling, U. (2006). Und… wie war ich? Über Feedback. Heruntergeladen am 24.7.2011 von http://www.soziologie.uni-freiburg.de/Personen/broeckling/6-Und wie war ich-Mittelweg36.pdf.
Jobs, S. (2005). Commencement address. Heruntergeladen am 27.9.2011 von http://news.stanford.edu/news/2005/june15/jobs-061505.html.
Pias, C. (2004). Zeit der Kybernetik – Eine Einstimmung. In Pias, C. (Hrsg.), Cybernetics – Kybernetik. The Macy Conferences 1946-1953. Band II Essays und Dokumente (S. 9-41). Zürich und Berlin: Diaphanes.
Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Shanken, E. (2002). Cybernetics and Art: Cultural Convergence in the 1960s. In Clarke, B. & Henderson, L. (Hrsg.), From Energy to Information (S. 155-177). Palo Alto: Stanford University Press.
Turner, F. (2006). From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network and the Rise of Digital Utopianism. Chicago and London: The University of Chicago Press.
Gut, jedoch was mir nicht klar wurde:
Bitte WELCHE Kybernetik ist eigentlich hier gemeint?