Sonderheft 8: “Trautes Heim, Glück Allein?” ist erschienen
Wie Menschen wohnen ist immer auch Ausdruck historischer, politischer und sozialer Verhältnisse. Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen, individuelle Ressourcen, aber auch der soziale Status und Lebensstil bilden sich in der Art und Weise ab, in welchem Grundriss und in welcher Architektur, mit wem, wie eingerichtet und in welchem Verhältnis gewohnt wird. Gleichzeitig wirken Wohnumgebungen auch handlungsstrukturierend. Welche Interaktionsformen, welche Arbeitsteilung und welche Geschlechterverhältnisse z.B. ermöglicht oder begünstigt, verhindert oder erschwert werden, hängt auch von der Form des Wohnraums ab, der zur Verfügung steht (dazu Löw, 2001; 2016).
Als Gegenstand der Soziologie bietet das Thema Wohnen deshalb vielfältige Anknüpfungspunkte. Wie hat sich Wohnen historisch verändert und was sagt das über Gesellschaft aus (Bourdieu, 1972; von Saldern, 1995; Häußermann & Siebel, 2000; Hannemann, 2014)? Welche sozialen Verhältnisse dokumentieren sich in unterschiedlichen Wohnweisen (Hasse & Wittan, 2009)? Welche soziale und individuelle Bedeutung hat Wohnen und wie hat sich diese womöglich gewandelt (Harth, 2010)? Mit welchen gesellschaftlichen Normen verbindet sich Wohnen und wie wird Wohnen inszeniert?
Diese Fragen beschäftigen die Soziologie schon lange und werden aktuell – und neuerdings auch mit dem Anspruch einer stärker integrierten Wohnforschung versehen (Schipper & Vollmer, 2020; Eckardt & Meier, 2021) – wieder intensiv diskutiert. Die vielfältigen Strukturen, Prozesse und Dynamiken rund um das Thema Wohnen genauer in den Blick zu nehmen und im Sinne einer empirischen Kultursoziologie zu beforschen, war Ziel des Seminars „Soziologie des Wohnens“, welches im Master Kulturwissenschaften der Universität Leipzig im Sommersemester 2021 stattgefunden hat. Online und von unseren jeweiligen Wohnumgebungen aus, stand das methodisch kontrollierte Fremdverstehen, d.h. die Rekonstruktion der (vielfach impliziten) Konstruktionen (Przyborski &Wohlrab-Sahr, 2014) der kontingenten Praxis des Wohnens im Mittelpunkt.
Gesellschaftspolitisch hat das Thema Wohnen in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Empirische Studien zum Wohnen in den Paradigmen rekonstruktiver Forschung sind bislang aber immer noch die Ausnahme. Ziel des Seminars war es, gemeinsam zu ergründen, wie Wohnen zum Gegenstand einer empirisch-rekonstruktiven Kultursoziologie gemacht werden kann. Aus der Auseinandersetzung mit klassischen Texten der Wohnsoziologie (u.a. Elias, 1969, Von Saldern, 1995, Häußermann & Siebel, 2000, Hannemann, 2014) und historischen, wie aktuellen Studien zum Thema Wohnen (u.a. Hasse & Wittan, 2009; Becker et al., 2010, Gowan, 2010; Miller & Parrott, 2012), sind eigene empirische Fragestellungen und methodische Ansätze entstanden, die Wohnen auf je spezifische Weise thematisch in den Vordergrund stellen. Drei dieser Arbeiten finden sich in gekürzter Fassung in der vorliegenden Sonderausgabe des Soziologiemagazins versammelt.
Ausgangspunkte: Wohnen als Marktgut – Wohnen als soziale Praxis
Im Zusammenspiel einer zunehmenden Deregulierung des Wohnungsmarktes (Holm, 2011), einem Abbau öffentlicher Investitionen im Wohnraum (Egner, 2014) und verstärkten Investitionen in Immobilien als zinstragendes Kapital (Berfelde, 2021), die als Mittel zur Kapitalvermehrung und Vermögensbildung ohne Nutzungsabsicht erworben werden (Aigner, 2019; 2020), ist Wohnraum vielerorts zu einem knappen und umkämpften Gut geworden. Immobilienpreise und Mieten sind, insbesondere in Folge der Finanzkrise 2007/2008 und einer damit verbundenen Niedrigzinspolitik (Holm, 2011) an vielen Orten exponentiell gestiegen.
Als wichtige Dimension sozialer Ungleichheit ist Wohnen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen schon länger anerkannt. Wohnumgebungen – so der Ausgangspunkt des Seminars – lassen sich aber nicht nur als Marktgüter im Kapitalismus beschreiben. Genauso sind sie das Ergebnis, der Ort und die Form einer vielfältigen, sozialen Praxis, in der sich Ideale, Werte und Vorstellungen über Gesellschaft offenbaren, die als Medium von Selbstdarstellung und Distinktion fungieren und die als Austragungsorte sozialer Beziehungen und Konflikte relevant werden.
Die im Seminarkontext entstandenen Arbeiten rücken jeweils einen spezifischen Aspekt von Wohnen als sozialer Praxis in den Blick. Diese lässt sich – das zeigt die Bandbreite der Arbeiten deutlich – über ganz unterschiedliche Quellen rekonstruieren: Über Möbelkataloge, in denen sich nicht nur Möbel, sondern auch Idealvorstellungen von Familie dokumentieren; über Vermarktungen von Neubausiedlungen, in denen weniger die Ausstattung als ein bestimmter Lebensstil beworben wird; oder den Zugriff über Interviews mit Bewohner*innen alternativer Wohnformen abseits der Kleinfamilie.
Im Sinne einer multiparadigmatischen Soziologie, in der unterschiedliche Methodologien nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr das Verbindende qualitativer, interpretativer bzw. rekonstruktiver Ansätze in den Fokus rückt (Przyborski & Wohlrab-Sahr, 2014), sind im Ergebnis Beiträge entstanden, die sich ganz unterschiedliche Verfahrensgrundsätze der Objektiven Hermeneutik, der Grounded Theory und der Dokumentarischen Methode zu Eigen gemacht haben. Das Verbindende der Beiträge liegt stets in der Frage, welche auf Dauer gestellten Strukturen, rekurrierenden Motive und sozialen Regeln sich im Wohnen zeigen, was sein könnte – wenn Klassenunterschiede dekonstruiert, tradierte Familienbilder unterlaufen, aber auch alternative Modelle des gemeinschaftlichen Lebens gelebt werden.
Inhalte des Hefts: Kultursoziologische Wohnforschung und Forschung zu Wohnungslosigkeit
Im ersten Beitrag „Zwischen Heimat und Erlebnisorientierung. Ambivalente Sehnsüchte modernen Wohnens am Beispiel des Lindenauer Hafens in Leipzig” untersucht Jennifer Weiß die Vermarktung von Wohnungen in einem Neubaugebiet im Lindenauer Hafen in Leipzig.Werbung, so die Autorin, dürfe weder als Brainwashing noch als passives Herrschaftsinstrument missverstanden werden, forme unseren Blick auf die Welt durch die Inszenierung von Produkten aber durchaus mit und gewähre einen Einblick in Sehnsüchte, Bedürfnisse und aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Die Konstruktion idealen Wohnens, das sich im Kontext der Bewerbung des Lindenauer Hafens zeigt, deutet auf ambivalente Anforderungen. Es soll besonders, abenteuerlich und aufregend sein, gleichzeitig aber auch vertraut, geordnet und heimatorientiert. Angeboten wird hier, so das Fazit, offensichtlich nicht nur Wohnraum gegen Geld, sondern auch ein spezifischer Lebensstil, der an eine bestimmte Personengruppe verkauft werden soll.
Auch Pauline Hatscher befasst sich mit Inszenierungen des Wohnens. In ihrem Beitrag „Zwischen Offenheit und Tradition – Gesellschaftliche Ideale im IKEA-Katalog 2020/2021“ rekonstruiert sie, welche Vorstellungen von Familie und Geschlechterverhältnissen, Diversität und Schönheit sich in der Werbung des größten Möbelherstellers der Welt dokumentieren. Am Beispiel des auflagenstarken IKEA-Katalogs von 2020/2021 zeigt sie über einen sequenzanalytischen Zugriff, wie sich tradierte Familienbilder und Schönheitsideale in eben nur vermeintlich diversen Konstellationen aktualisieren – und so letztlich in neuem Gewand fortführen. Diversitätsbestrebungen werden so auch als Deckmantel entlarvt, auf den verwiesen wird, um sich als innovativ und modern auszuweisen, – ohne sich von tradierten Vorstellungen der heteronormativen Kleinfamilie tatsächlich zu entfernen.
Im Beitrag „Kollektive Sorge. Care-Arbeit im gemeinschaftlichen Wohnen mit Kindern” untersucht Janine Thiel, wie Care-Arbeit in gemeinschaftlichen Wohnzusammenhängen organisiert und von Bewohnerinnen erlebt wird. Neben festen, arbeitsteiligen Strukturen, so eines der Ergebnisse, sind es insbesondere die spontanen, flexiblen Unterstützungsangebote von Mitbewohnerinnen, die entlastend auf Eltern wirken. Voraussetzung dafür ist nicht nur die Wohnform, sondern auch ein freundschaftliches Verhältnis der Bewohner*innen. Die Loslösung aus traditionellen gesellschaftlichen Rollen- und Normvorstellungen von Elternschaft, die im Rahmen von Wohnprojekten häufig angestrebt werden, dabei allerdings auch immer wieder an Grenzen stößt. Gemeinschaftliches Wohnen, so die Autorin, ist deshalb als konstanter Aushandlungsprozess zu verstehen, in dem Routinen, Regeln und Rollen etabliert und verhandelt werden müssen.
Neben gesellschaftlichen Idealtypen des Wohnens und neuen Wohnkonstellationen thematisieren wir im Heft auch Formen des Wohnens, die nicht zwangsläufig mit einem festen Mietvertrag einhergehen. Über zunehmend unsichere Wohnverhältnisse und „Grauzonen der Wohnungslosigkeit“ haben Annabell Lamberth und ich mit Hannah Wolf gesprochen. Wolf ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam tätig und erforscht in ihrem Dissertationsprojekt die Genese, Dynamiken und Erfahrungen von Wohnungsnot. Im Interview klärt sie uns u.a. über das Geflecht unterschiedlicher Akteur*innen auf, die Wohnungslosigkeit regieren und verwalten, darüber was Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit eigentlich voneinander unterscheidet und wie unterschiedlich Menschen mit prekären Wohnverhältnissen umgehen und diese erfahren.
Wohnungslosigkeit war auch ein Thema auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der vom 26. bis 30. September 2022 unter dem Motto „Polarisierte Welten“ an der Unversität in Bielefeld stattgefunden hat. In ihrem Tagungsbericht setzt sich Annabell Lamberth mit ausgewählten Beiträgen zum Thema Wohnen und Stadt im Kontext des Kongress-Mottos auseinander.
Das Heft zielt mit seiner Perspektivenvielfalt darauf ab die Wohnfrage, deren Dringlichkeit nach wie vor nicht abklingt, zu stellen, tradierte Wohnideale zu hinterfragen und über Wohnkonzepte jenseits gesellschaftlicher Normvorstellungen nachzudenken.
Literatur
Aigner, A. (2019). Wohnraum als Investment. Eine Kritik der Vorsorgewohnung. dérive – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 75/SAMPLER.
Aigner, A. (2020). (Un)real estate – online staging of investment-driven housing projects in Vienna. Socio Hu, 10. 41–58. doi:10.18030/socio.hu.2020en.41.
Becker, R., Reuschke, D., Kortendiek, B., Szypulski, A., & Lien, S.C. (Hrsg.) (2010). Wohnen und Gender: theoretische, politische, soziale und räumliche Aspekte: gewidmet Ruth Becker.VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Berfelde, R. (2021). Das Reproduktionsmodell von Airbnb: Wohnraum ‘teilen’ im Kontext krisenhafter sozial-reproduktiver Verhältnisse. In M. Altenried, J. Dück, M. Wallis (Hrsg.), Plattformkapitalismus und Krise der sozialen Reproduktion (S. 113–130). Rosa Luxemburg Stiftung.
Bourdieu, P. (1972). Entwurf einer Theorie der Praxis: auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Suhrkamp.
Eckardt, F., & Meier, S. (Hrsg.) (2021). Handbuch Wohnsoziologie. Springer VS. doi:10.1007/9783658247249.
Egner, B. (2014). Wohnungspolitik seit 1945. APuZ Wohnen, 20–21.
Elias, N. (1969). Die höfische Gesellschaft: Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie ; mit einer Einl.: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Suhrkamp.
Gowan, T. (2010). Hobos, hustlers, and backsliders: homeless in San Francisco. University of Minnesota Press.
Hannemann, C. (2014). Zum Wandel des Wohnens. APuZ Wohnen, 36-40.
Harth, A. (2010). Frauen Wende(n) Wohnen. Zur Wohnweise ostdeutscher Frauen im Transformationsprozess. In A. Harth (Hrsg.), Wohnen und Gender: theoretische, politische, soziale und räumliche Aspekte: gewidmet Ruth Becker (S. 131–150).VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hasse, J., & Wittan, J. (2009). Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. transcript.
Häußermann, H. & Siebel, W. (2000). Soziologie des Wohnens: eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Grundlagentexte Soziologie. Juventa-Verl.
Holm, A. (2011). Wohnung als Ware: zur Ökonomie und Politik der Wohnungsversorgung. Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 31(121), 9–20.
Kholodilin, K. A., & Michelsen, C. (2020). Wohnungsmarkt in Deutschland: Trotz Krise steigende Immobilienpreise, Gefahr einer flächendeckenden Preisblase aber gering. DIW Wochenbericht, 37. doi:10.18723/diw_wb:2020-37-5.
Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp.
Löw, M. (2016). The sociology of space: materiality, social structures, and action. Cultural Sociology. Palgrave Macmillan.
Miller, D., & Parrott, F. (2012). Der Trost der Dinge. Suhrkamp.
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Lehr- und Handbücher der Soziologie. Oldenbourg Verlag.
Schipper, S., & Vollmer, L. (2020). Wohnungsforschung: ein Reader. Interdisziplinäre Wohnungsforschung. transcript.
Süddeutsche Zeitung (2018, 17. September). Städte warnen: Wohnungsnot wird zum sozialen Sprengstoff. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wohnen-staedte-warnen-wohnungsnot-wird-zum-sozialen-sprengstoff-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180917-99-993459.
Von Saldern, A. (1995). Von der ‘guten Stube’ zur ‘guten Wohnung’: zur Geschichte des Wohnens in der Bundesrepublik Deutschland. Archiv für Sozialgeschichte, 35, 227–254.
Zur Herausgeberin:
Alina Wandelt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. im Schwerpunkt Soziologische Theorie und Theoriegeschichte und promoviert am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig im Fachbereich Kultursoziologie. Darüber hinaus ist sie assoziiertes Mitglied am DFG-Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“ (SFB 1265) der TU in Berlin und Vorstandsmitglied des Netzwerks Architekturwissenschaft e.V. Neben empirischen Perspektiven auf das Thema Wohnen und dem Zusammenhang von Digitalisierungsprozessen und Raum und Architektur, interessiert sie sich in ihrer Forschung aktuell vor allem für unterschiedliche Methoden qualitativer Sozialforschung sowie Kämpfe um die Rechte der Natur im Anthropozän.
Das Editorial wurde von folgenden Redaktionsmitgliedern lektoriert: Michelle Giez, Andreas Schulz-Tomančok und Annabell Lamberth.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (10. Juli 2023). Sonderheft 8: “Trautes Heim, Glück Allein?” ist erschienen. soziologieblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uior