„Nicht die Männlichkeit von der Stange“ – Ein Tagungsbericht von Maik Krüger
Am 5. November veranstaltete das Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse mit Hilfe des Gunda Werner Instituts in Berlin eine Fachtagung zum Thema „Männerleiber – Körperlichkeit zwischen Sein und Tun“. Im Vorfeld dieser Tagung fand das Netzwerktreffen des Forum Männer am 4. November statt.
Schon das Netzwerktreffen war hochinteressant, da früh die Frage an die anderen Teilnehmer gerichtet wurde, wie denn die politische Zielsetzung des Netzwerks sei. Hintergrund dieser Frage war eigentlich herauszufinden, ob das Forum Männer Männlichkeit in Abgrenzung zur Weiblichkeit sehen, oder ob Mann-Sein eher aus einer dekonstruktivistischen Sicht betrachtet wird. Im Laufe der Diskussion wurde die Antwort immer eindeutiger: „verkrustete Männerbilder aufweichen“. Zum Antifeminismus werden eher Gegenpositionen formuliert. Eine andere Beschreibung verlieh diesem Tagungsbericht den Titel: Das Forum Männer bietet denjenigen Interessierten Raum zum diskutieren, die „nicht die Männlichkeit von der Stange“ wollen. Den Anzug den alle tragen, will man eben nicht, sondern eine maßgeschneiderte Männlichkeit. Männer sind auch Väter, Männer haben auch mal andere Hobbies als Fußball, Männer sind eben nicht zwingend die Starken und Ausdauernden in allen Bereichen. Das ist SoziologInnen schon viele Jahrzehnte bekannt, doch dem Alltagsmann oftmals noch nicht.
Noch um einiges klarer wurde das Ziel der Tagung dann während der Auftaktveranstaltung am Folgetag, denn da fielen Begriffe wie „Entdramatisierung von Geschlecht“, „Entdramatisierung des Penis’“ und es wurde der „Spannungsbogen zwischen Gender und Sex“ angesprochen. Es wurde auch die Frage gestellt, wo die Grenze der Dekonstruktion, wo denn der biologische Rest sei. Eine verlässliche Antwort konnte die Tagung erwartungsgemäß nicht geben, aber das hat auch sonst kein Geschlechterforscher bisher geschafft.
Prof. Anke Abraham von der Philipps-Universität Marburg schärfte noch einmal den wissenschaftlichen Blick mit ihrem Vortrag „Körper und Geschlecht“, in welchem sie auf die binäre Codierung von Geschlecht in männlich/weiblich einging und der Frage nachging, wie Geschlechtlichkeit sozial und kulturell vermittelt wird. Danach fanden vier parallele Workshops mit sehr spannenden Themen statt. Ein Workshop behandelte „Soldatische Körper“, ein weiterer das Ritzen und Komasaufen von Jungen. Ein dritter Workshop diskutierte die Penisbeschneidung und im Selbsterfahrungsworkshop „Körperreise“ wurde mit Interessierten das Empfinden des eigenen Leibes ‚geübt’.
Im Workshop zum Thema Penisbeschneidung, einem hochinteressanten Workshop, nahmen erfreulicherweise auch Frauen teil. Schätzungsweise 30% aller Männer weltweit sind beschnitten und davon sind 70% Muslime. Neben religiösen Gründen für eine Beschneidung gibt es auch medizinische bzw. hygienische. So forciert die Weltgesundheitsorganisation Penisbeschneidungen in Afrika, da dies Aids vorbeugen solle. Auch zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs sei eine Beschneidung gut, wird medizinisch vermittelt. Neben all diesem werden Beschneidungen auch durchgeführt, wenn eine Vorhautverengung vorliegt. Jedenfalls ist die Penisbeschneidung keine Erfindung des Koran oder der Tora, denn Penisbeschneidungen sind schon aus dem alten Ägypten überliefert und sind somit eher eine kulturelle Frage, als eine religiöse.
Da Penisbeschneidungen wohl überwiegend an Säuglingen und Kleinkindern durchgeführt werden, ging die Diskussion im Workshop eher der Frage nach, ob dies zu missbilligen sei und aus welchem Grund. Es wurde dann klar zwischen Selbstbestimmtheit und Fremdbestimmtheit unterschieden. Wie erwähnt, sind religiöse Initiationsriten (Islam und Judentum, aber auch andere) der häufigste Grund für Penisbeschneidungen. Einer der wertvollsten Gedanken im Workshop war daher wohl die Frage danach, ob es Menschen außerhalb dieser Kulturkreise überhaupt erlaubt sei, sich zu diesem Thema zu äußern.
Zum Abschluss der Tagung fand ein Podiumsgespräch mit Experten zum Thema Transsexualität/Transgender statt. Hierin einleitend wurden zuerst Begriffsklärungen vorgenommen, sodann Transsexualität aus wissenschaftlicher Sicht erläutert und auf die Gesetzeslage eingegangen. Diskutiert wurde im Großen und Ganzen, wie sich eine Welt realisieren ließe, in der sich Transsexuelle/Transgender nicht einer jahrelangen Tortur unterziehen müssen, um eine Namensänderung und/oder eine Personenstandsänderung durchführen zu können. Denn dafür sind Gutachten von psychiatrischen Behandlungen nötig, in welchen den Betroffenen bescheinigt wird, dass ihr Wille, dem ‚anderen’ Geschlecht anzugehören, einen Krankheitswert hat. Schwierig dabei ist natürlich, dass Psychotherapeuten auch nicht selten ein Bild vom Mann-Sein oder Frau-Sein im Kopf haben, dem die Betroffenen dann entsprechen müssen, auch wenn sie es nicht tun. Daher kommt es möglicherweise in derartigen Sitzungen nicht selten vor, dass die Betroffenen doch etwas übertreiben müssen, um ihren Willen zu beweisen. Sie müssen vielleicht etwas sein, was sie so hundertprozentig gar nicht sind. Denn wer ist schon hundertprozentig Mann bzw. Frau? Ein Ergebnis der Tagung ist, dass dort kaum jemand so ganz und richtig Mann oder Frau sein wollte. Zumindest nicht so, wie auf dem Plakat an der nächsten Bushaltestelle.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maik Krüger (9. November 2011). „Nicht die Männlichkeit von der Stange“ – Ein Tagungsbericht von Maik Krüger. soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui5i
Weder “gender” (Zuordnung/Rolle) noch “genitalien” sind geschlechtsbestimmend. Beide Sichtweisen sind ziemlich stereotyp. Und die Reduktion von Geschlecht auf diese Faktoren ist ziemlich armselig, erklären nämlich beide nicht das “Phänomen” (das eigentlich keines ist, aber in stereotypen Gesellschaften gerne dafür gehalten wird) geschlechtlicher Abweichungen.
Hallo Kim,
ich gebe dir auf jeden Fall Recht, dass Gender und Genitalien Stereotype bergen. Nun wird in unserer Gesellschaft aber sehr häufig das Geschlecht auf diese Art reduziert. Die Frage ist ja nun eigentlich, wie lässt sich gegen diese Stereotypisierung vorgehen?
Klar ist auch, dass “Abweichung” nur als Relation zur “Normalität” zu sehen ist. Wenn alles “normal” wäre, gäbe es keine “Abweichungen”.