Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausgabe 02/2023 “Gesellschaft durch Körper” ist erschienen

 

Bereits seit dem body turn in der Soziologie der 1970er Jahre sind Körper Teil sozial- und kulturwissenschaftlicher Diskurse. Weitere Theorieentwicklungen wie der practice und performative turn, der new materialism und das Konzept des embodiment legten verstärkt Aufmerksamkeit auf Körper und Leiblichkeit in soziologischer Forschung. Das Heft ‘Gesellschaft durch Körper. Körpersoziologische Perspektiven auf das Soziale’ thematisiert, wie unser menschliches Zusammenleben durch miteinander interagierende Körper geformt wird und diese wiederum gesellschaftlich geprägt werden. Damit appelliert die Körpersoziologie zu berücksichtigen, dass die Leiblichkeit von Menschen bei beinahe jedweder Interaktion von zentraler Rolle ist. Hierfür werden unter anderem körperliche Praktiken, Körperkonzepte und Körperwahrnehmung betrachtet, welche die Soziologie als historisch wandelbar, kulturell spezifisch und sozial gerahmt begreift.

Zum Einstieg erwartet euch ein spannendes Interview mit Thomas Scheffer zu ‚Körper als Alarmsysteme. Reflektionen zur Realisierung des Klimawandels‘. Marc Blüml spricht mit ihm über die Geschichte der Relevanz von Körpern in der Soziologie, sowie insbesondere in einer aktuellen ‚Soziologie im Klimawandel‘ . Scheffer weist aufbauend auf der Ethnomethodologie nach, wie Körper als Grundlage gesellschaftlicher Erfahrbarkeit einen aktuellen Austragungsort des Kampfes um die Politisierung des Klimawandels darstellen. Damit ist auch die Frage, ob die gesellschaftlich notwendigen Konsequenzen zur Verhinderung der Klimakrise gezogen werden davon abhängig, ob im Normalisierungsbetrieb verblieben oder der Klimawandel als existenzielle Krise verstanden und entsprechend darauf reagiert wird.

Daran anschließend erzählen Simon Heyny und Adrian Otto aus dem Sigmund-Freud- Institut im Gespräch mit Marc Blüml über ‚Körpersoziologie und Psychoanalyse anhand Lorenzers materialistischer Sozialisationstheorie‘. Im Interview erläutern sie Theoretisierungen der Leiblichkeit des Menschen in der Psychoanalyse anhand der Überlegungen des Gründungsvaters Sigmund Freud, sowie insbesondere der rekonzeptualisierten Metapsychologie Alfred Lorenzers. Dabei geht es dem in der Tradition der Kritischen Theorie stehenden Lorenzer um die Berücksichtigung des körperlich-natürlichen Fundaments von Menschen und damit auch Gesellschaften. Allerdings ist diese Leiblichkeit stets sozial vermittelt und demgemäß nicht als anthropologische Invariante zu verstehen. So entsteht für Lorenzer die Psyche und das Unbewusste über verschiedene Interaktionen im Verlauf der Sozialisation. Dabei wird der psychoanalytische Erkenntnisgewinn für die Soziologie insbesondere an der Möglichkeit zur Gesellschaftskritik aufgrund der (körperlichen) Vulnerabilität, sowie dem Leid aufgezeigt.

Im Schwerpunktteil des Heftes findet sich der Beitrag von Leon Schultze zur ‚Körperlichkeit bei Adorno. Eine Bestimmung anhand des Begriffs der Selbsterhaltung‘ Darin setzt er sich mit dem Beitrag Adornos zur Körpersoziologie am Beispiel des gesellschaftlich verursachten Leids und der Selbsterhaltung auseinander. Das Leid als Ankerpunkt einer Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse stellt dabei die Verbindung zum Körperlichen dar. Darüber hinaus eröffnet er Anknüpfungspunkte zur feministischen Theorie und der dort verorteten Kritik am herrschaftsförmigen Zugriff auf Körper.

Im Perspektivteil beschäftigt sich Daniel Bräunling mit den Themen Migration, Integration und Sport. In seiner ethnographischen Studie ‚Grenzziehungsprozesse im Kontext einer Fußballmannschaft‘ wirft er die Frage auf, wie Gemeinsamkeiten und Differenz in diesem Bereich der Sportsoziologie neu ausgehandelt werden. Aus der Perspektive des Grenzziehungsparadigmas der boundary work diskutiert er Strategien der beteiligten Akteur*innen, die Herausforderungen neu entstandener Grenzen zu meistern. Der Beitrag wurde im Februar 2020 bereits auf unserem Blog veröffentlicht.

Im Anschluss rezensiert Konstantin Schiewer das Buch ‚Den Staat aus der Gesellschaft Denken: Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung‘ von Sascha Regier. Die Dissertationsschrift bietet einen breiten Überblick über die verschiedenen Themenkomplexe der kritischen Gesellschaftstheorie und übt Kritik an den hegemonialen Staats-, Politik-, und Demokratieverständnissen unserer Zeit.

Es folgt Marc Blümls Rezension des neu aufgelegten Werks Adornos ‚Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute‘. Aufgrund zunehmender körperlicher Übergriffe gegenüber Jüd*innen zeigt er die Aktualität des Textes als gesellschaftstheoretische wie -kritische Intervention in die öffentliche Debatte auf. Neben der primären Thematisierung von pädagogischen, argumentativen wie staatlichen Eingriffsmöglichkeiten gegen Antisemitismus führt der Text parallel in zentrale Theoriestücken von Adornos Antisemitismus- und Autoritarismustheorie ein. Gleichzeitig ist Jan Reemtsmas Nachwort eine gelungene historische Kontextualisierung. An jenes anschließend betont Marc Blüml die Notwendigkeit, Kritische Theorie weiterzudenken und formuliert hierfür Denkanstöße.

Zum Abschluss liefert Cathrin Mund passend zum Heftthema ‚Gesellschaft durch Körper‘ Literaturempfehlungen, sowohl aktuelle als auch Klassiker. Eine Auswahl an spannenden soziologischen Veranstaltungen und Konferenzen im kommenden Jahr hat Annabell Lamberth für euch erstellt.

Wir möchten allen Beitragenden herzlich für Ihre Einsendungen und die konstruktive Zusammenarbeit danken, sowie allen Involvierten, die dieses Heft durch ihre Beiträge, ehrenamtliche Redaktionsarbeit, Anregungen und kritische Kommentare möglich gemacht haben. Unseren Leser*innen wünschen wir viel Freude bei der Lektüre. Vielen Dank für Euer Interesse!

Stellvertretend für die Redaktion des Soziologiemagazins, Januar 2024

Marc Blüml & Michelle Giez

Literatur

Metz, S. & Tur, N. (o.J.). Nasan Tur, Berlin. ‘Natürlich bin ich politisch.’ https://www.collectorsagenda.com/de/in-the-studio/nasan-tur

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (18. Juli 2024). Ausgabe 02/2023 “Gesellschaft durch Körper” ist erschienen. soziologieblog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/121eg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.