Publizieren statt Archivieren: Call Verlängerung Heft 2/2024 und thematische Öffnung
Das Soziologiemagazin arbeitet seit Jahren an dem Ziel, studentische Artikel zu diversen Themen in einem peer-reviewten Verfahren zu publizieren und damit der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bisher haben wir hierfür themenbezogene Hefte zu einem Subbereich der Soziologie herausgegeben, um eine inhaltliche Kongruenz zwischen den Beiträgen herzustellen. Doch es ergab sich in den letzten Jahren, dass hierdurch viele interessierte Autor*innen mit spannenden Beiträgen keine Möglichkeit zur Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse bei uns gefunden haben.
Das soll sich nun ändern! Zunächst für die kommenden Hefte 30 bis 32 (2/2024 – 2/2025) eröffnet das Soziologiemagazin eine ergänzende Rubrik in unserem Journal, in denen sämtliche soziologische Artikel von Studierenden einen Platz finden, auch wenn sie nicht dem Heftthema entsprechen. Ab dem aktuell laufenden Call for Papers zum Heft 2/2024 „Eigentum und Macht“ könnt ihr folglich die Texte einreichen, zu denen es noch keinen passenden Call des Soziologiemagazins gab, die ihr schon länger mit einer soziologisch interessierten Öffentlichkeit teilen wolltet. Hierfür verlängern wir den Call des Hefts bis zum 03. November 2024. Von gesellschaftstheoretischen Arbeiten über methodologische Reflexionen bis hin zu empirischen Studien – entsprechend unseres Mottos „publizieren statt archivieren“ können nun somit Texte zu sämtlichen Themengebieten der Soziologie eingereicht werden. Alle weiteren Informationen findet ihr in unserem Call sowie bei unseren „Hinweisen für Autor*innen“. Wir freuen uns auf eure Einreichungen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (4. Oktober 2024). Publizieren statt Archivieren: Call Verlängerung Heft 2/2024 und thematische Öffnung. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12f5e