Tagung: “Bildung im Globalen Süden: Institutionen, Akteure, Praktiken, Modelle”
Das Verhältnis von schulischer Bildung und gesellschaftlichen Prozessen wird je nach theoretischem Narrativ unterschiedlich gefasst. Aus einer modernisierungstheoretischen Perspektive gilt Schulbildung als essentieller Entwicklungsmotor und Faktor der sozialen Mobilität. Im Grunde ähnlich, wenn auch politisch anders konnotiert, betont eine befreiungspädagogisch inspirierte Blickrichtung die Rolle von Schulbildung für Bewusstseinsveränderung, Demokratisierung und politische Emanzipation. In diesem Zusammenhang ist das Thema Bildung auch für die aktuelle entwicklungspolitische Debatte von zentraler Bedeutung. „Bildung für Alle“ ist eines der Milleniums-Entwicklungsziele. Der Bildungssektor ist der Ort des Transfers nicht nur von erheblichen Ressourcen, sondern auch von sich universell verstehenden bildungspolitischen Standards in lokale Kontexte. In einer anderen, an Althusser und Foucault orientierten Auffassung wird dagegen die Domestizierungs- und Disziplinierungsfunktion von Schulen betont, die als Instrument der Herrschaft von Eliten und internationalen Regimes, oder als Ausdruck einer Subjektivitäten formenden Gouvernementalität gelten.
Vor diesem Hintergrund findet sich das Thema Schulbildung im Schnittpunkt von mindestens vier großen aktuellen gesellschaftlichen Debatten. An ihr lässt sich beispielhaft die Spannung studieren, die zwischen der Universalität eines, im Ursprung westlichen, organisatorischen Modells und den partikularen Kontexten, in denen es eingebettet ist und mit lokalen Modellen konkurrieren muss, besteht. Zweitens stellt das Thema Schulbildung die Frage nach der Rolle des Staates im Entwicklungsprozess, in der Auseinandersetzung zwischen einer klassisch kontinental-europäischen Position, der Bildung als öffentliches Gut par excellence gilt, und einer „neoliberalen“ Auffassung, nach der sie besser von privaten Akteuren angeboten werden sollte. Drittens dreht sich die Debatte um den Zusammenhang von Schulbildung und sozialer Schichtung bzw. Klassenbildung, und viertens schließlich sehen viele Autoren Schule als wichtigen Ort der Produktion von Nation. Mit dieser Tagung laden wir dazu ein, anhand aktueller empirischer, sowie historischer und theoretisch-konzeptioneller Studien das Thema Schulbildung (von der Grundschule bis zur Hochschule) im Globalen Süden aus den Perspektiven unterschiedlicher Wissenschaften (von der Soziologie über die Ethnologie und Geschichtswissenschaften zur Bildungsökonomie und Erziehungswissenschaft) zu beleuchten. Intra- und transregionale Vergleiche sind besonders willkommen.
Wir wünschen uns Beiträge, die sich mit folgenden Themen und Fragen beschäftigen:
• Wie funktionieren Schulen und Hochschulen in Ländern des Globalen Südens? Wie sehen die Alltagspraktiken in diesen Institutionen aus?
• Wer sind die Akteure im Bildungssektor? Wie verläuft die Ausbildung von Lehrern und Hochschullehrern? Wie sehen ihr Arbeitsalltag, ihre professionelle Ethik, ihre Lebensstile aus?
• Welche Bildungsdiskurse und –modelle prägen die Bildungspolitik in Ländern des Globalen Südens? Wie wird diese Politik umgesetzt und von wem?
• In welchem Verhältnis stehen private und staatliche Anbieter auf dem Bildungsmarkt?
• Welche Rolle spielen religiöse Bildungseinrichtungen für die Nutzer und für den Staat?
• Welche Mechanismen, Inhalte und Symbole sind für die Sozialisation von Staatsbürgern und/ oder Eliten in Schulen des Globalen Südens prägend?
• Inwiefern existieren Spannungen zwischen lokaler Nachfrage und globalen Bildungsmodellen? Wie wird mit diesen Spannungen umgegangen?
Auch die Ergebnisse von Forschungen in Ländern des Globalen Nordens, die sich – z. B. in Anlehnung an die US-amerikanische „Anthropology of Education“ – mit Fragen kultureller Identität und Minoritätenpolitik in hiesigen Klassenzimmern auseinandersetzen sowie mit Problematiken „ethnologischer Bildung“ sind für die Tagung von Interesse.
Abstracts (bis zu 250 Worte) bitte bis zum 1.12.2011 an Sarah Fichtner: fichtnes@uni-mainz.de
Tagungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Koordination: Sarah Fichtner und Thomas Bierschenk, in Kooperation mit Oliver Hollstein (Institut für Erziehungswissenschaft)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (19. November 2011). Tagung: “Bildung im Globalen Süden: Institutionen, Akteure, Praktiken, Modelle” soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui5l