Soziologie der Geburt: Auslandsadoptionen als Form sozialer Reproduktion
Das Hauptmotiv, ein Kind aus dem Ausland zu adoptieren, ist laut aktuellen Studien für rund neunzig Prozent aller AdoptivwerberInnen die sogenannte ‚unerwünschte Kinderlosigkeit’ (vgl. Gesine Lang 2000: 17). Im Zuge meiner Diplomarbeit habe ich acht Frauen interviewt, die ein Kind aus dem Kinderheim „The Love of Christ Ministries“ in Südafrika adoptiert haben. Bei der Frage der Motivation, ein Kind aus dem Ausland zu adoptieren, haben sieben dieser acht Frauen ungewollte Kinderlosigkeit als Grund angegeben. Nur eine Frau hatte mit ihrem Mann entschieden, nicht selbst zu versuchen, Kinder zu bekommen, sondern einem „weggelegten Kind“ aus Südafrika ein Zuhause geben zu wollen. Sie war auch die einzige der Frauen, die ein bereits älteres Kind adoptieren wollte; alle anderen bestanden auf sehr junge Kinder, wenn möglich Säuglinge.
Das Phänomen der Auslandsadoption habe ich mit dem doppelten Interesse der Anthropologin und Kindergartenpädagogin untersucht. Meine unmittelbare Interaktion mit Eltern und Kindern hat mich in den Jahren meines beruflichen Tuns für die Besonderheiten von Eltern-Kind-Beziehungen sensibilisiert. Dabei stellte sich immer wieder die Frage, inwieweit der biologische Aspekt – also Zeugung, Schwangerschaft und Geburt – für die weitere Mutter-Kind-Beziehung bestimmend ist.
In den Interviews fragte ich die Adoptivmütter nach dem ‚Moment’, in dem die Elternschaft für die Adoptivmütter und in rückblickenden Erzählungen auch für die Adoptivkinder ‚real’ wurde und wie dieses Moment in die individuelle Familiengeschichte integriert wurde. Schließlich kann sich eine Adoptivfamilie im Unterschied zu einer genetisch verwandten Familie nicht auf die in unserer Gesellschaft als normativ betrachteten Momente der sexuellen Zeugung und der Geburt als Bezugspunkte stützen.
Bis dato wird die Konstruktion von Familie auf dem Fundament der biologischen und genetischen Verwandtschaft weitgehend als ‚Norm’ angesehen. Doch neben Adoptionen kratzen heute auch Patchworkfamilien, Pflegefamilien und Reproduktionstechnologien am Selbstverständnis des durch Sexualität und genetischer Verwandtschaft begründeten Familienmodells.
Im Kontext ethnologischer Auseinandersetzung ist der Forschungsbereich der Auslandsadoption ein nur wenig bearbeiteter. Doch gerade die Kultur- und Sozialanthropologie könnte bei der Frage nach der Konstruktion von Verwandtschaft von Adoptivfamilien unter Berücksichtigung verwandtschaftsethnologischer Entwicklungen und Erkenntnisse einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag leisten.
„Natur“ versus „Kultur“
Die Frage, welche Bedeutung der Blutsverwandtschaft im Gegensatz zu sozialen Beziehungen im Kontext der Konstruktion von Verwandtschaft zukommt, stellte in der Wissenschaftsgeschichte der Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie immer schon ein Kerngebiet der Untersuchung und Forschung dar. Termini familiärer Beziehungen und daraus ableitbare Verwandtschaftssysteme wurden festgehalten, wobei gültige euroamerikanische Verwandtschaftsvorstellungen, welche Blutsverwandtschaft als zentrale und bestimmende Kategorie sahen, die Untersuchungen dieser Zeit charakterisierten (vgl. Iris Schröder 2003: 16ff.).
David Schneiders Publikation „A Critique in the Study of Kinship“ (1984) formulierte Blutsverwandtschaft als nur ein mögliches Erklärungsmodell sozialer Beziehungen und führte somit zu einer Um- und Neuorientierung innerhalb der ethnologischen Disziplin. Doch trotz der über die Jahre veränderten Perspektiven der ForscherInnen blieb die Vorstellung der normativen Familie, die auf natürlichen Fakten basiert, trotzdem erhalten.
Zwei Kultur- und Sozialanthropologinnen, die sich bisher wohl am intensivsten mit dem Thema der „internationalen Adoption“ beschäftigt haben, sind Judith Schachter Modell und Signe Howell. Sie beschäftigten sich vor allem mit der Frage, wie Verwandtschaft im Kontext der Adoptionsgeschichte einer Familie konstruiert wird. Dabei verweisen sie auf die Verankerung des Familienideals im Bereich von Körper, Körperlichkeit und Biologie und stellen die in der Verwandtschaftsethnologie als natürlich angenommene Kategorie der Blutsverwandtschaft infrage.
Wird ein Kind von einem Paar adoptiert, so beginnt mit diesem Ereignis der Prozess der Integration dieses Kindes in ein neues Verwandtschaftssystem. Signe Howell bezeichnet diesen Prozess des „verwandt Machens“ als „kinning“ und fasst damit alle Bemühungen der Adoptiveltern zusammen, das adoptierte Kind zu einem Teil ihrer Verwandtschaft zu machen. Diese Normalisierung von Verwandtschaft im Adoptionsprozess verändert vorherrschende biologische Parameter von Familie; ein Aspekt, der längerfristig auch in das wissenschaftliche Verständnis verwandtschaftsethnologischer Forschung integriert werden muss (vgl. Signe Howell 2003: 465).
„Es fühlte sich einfach so richtig an.“
Stellt in der ‚Norm’ also der Moment der Geburt jenen Augenblick dar, der ein Paar zu einer Familie macht, so fehlt Adoptivfamilien eben dieses Ereignis in ihrer Familiengeschichte.
„Geburten sind nicht einfach biologische, nach immer gleichen Gesetzten ablaufende Ereignisse, sondern hoch differenzierte bio-psycho-soziale Prozesse, die in Form von Ritualen gestaltet werden.“ (Maya Nadig 1998: 23)
Maya Nadig vollzieht somit eine unmittelbare Verknüpfung des biologischen Vorgangs der Geburt mit sozialen und emotionalen Bedeutungsinhalten. Auf diese Weise wird auch die Frage, durch welche Form der sozialen und emotionalen Beziehungsfindung Adoptiveltern eine intensive Bindung zu ihrem Kind aufbauen, interessant.
ExpertInnen betonen die Wichtigkeit, dass sich zwischen Eltern und Kindern ein intensives Gefühl des „zu mir/zu uns Gehörens“ entwickelt. Es setze in weiterer Folge den Grundstein einer qualitätsvollen Eltern-Kind-Beziehung. So muss es also für Adoptiveltern ein anderer Weg als jener der Schwangerschaft und Geburt sein, der zu einem tiefen Verbundenheitsgefühl führt. „They have to create a bond as strong as that of blood.“ (Judith Schachter Modell 1994: 200)
Die soziale Geburt eines Kindes
Wenn ich in meinen Interviews die Frage nach dem fehlenden Erlebnis der Geburt gestellt habe, so tut es jenen Frauen, die selbst ein Kind bekommen wollten, meist immer noch sehr leid, dass ihnen dieses Ereignis biologisch vorenthalten wurde. Aber keine der Frauen äußerte die Ansicht, dass ihre Beziehung zu dem jeweiligen Kind weniger intensiv sein könnte, weil es nicht neun Monate von ihr in ihrem Körper getragen wurde oder nicht durch sie geboren wurde. Wiederholt stellen sie an diesem Punkt den Vergleich zur Vater-Kind-Beziehung her. Einigen Familienforschungsergebnissen zufolge ist für einen Säugling nicht die genetische Abstammung dafür entscheidend, ob er sich an die sich ihm zuwendende Person bindet. Vielmehr basiert dieser Bindungsprozess auf dem Gefühl der Fürsorge und Zuwendung (vgl. Dieter Kreft/ Ingrid Mielenz 1980: 17). Und trotzdem werden Adoptivfamilien immer wieder als außerhalb der Norm gesehen, da in unserer Gesellschaft die biologisch fundierte Familie als normativ betrachtet wird.
„Transnationally adopted children are not born at the airport.“ (Howell 2004: 227)
Durch den ersten Kontakt der adoptierender Paare mit ihren Kindern werden aus Paaren Eltern und ein Kind wird zu ihrem Kind. Somit beginnt ein für alle beteiligten Personengruppen spannender und aufregender Prozess, bei dem ein bis dahin noch fremdes Kind in die eigene Familie integriert wird. Diese engen Bande wachsen über Jahre und sind aus meinem pädagogisch-didaktischen Verständnis definitiv „Eltern-Kind-Bande“ und werden von den Kindern auch als solche anerkannt. Denn es sind bei allen Zweifeln, Befürchtungen und Ängsten, die alle an einem Adoptionsprozess beteiligten Personen oftmals durchleben, die Adoptiveltern, welche das Kind beim Aufwachsen begleiten, in ihrer Entwicklung unterstützen, es pflegen, wenn es krank ist, trösten, wenn es traurig ist, es lieb haben und ihm auch Grenzen aufzeigen … die also „einfach“ seine Eltern sind.
An dieser Stelle möchte ich auf meine ursprüngliche Frage zurückkommen: Woran machen Adoptiveltern den Beginn einer Mutter-Kind-Beziehung fest?
Die Mütter erzählten in den Interviews von unterschiedlichsten Facetten des ‚Zusammenwachsens’ und formulierten berührende und individuelle Erinnerungen. Allen liegt dabei zugrunde, dass es sich einfach ‚so richtig anfühlte’. So möchte ich abschließend einen Abschnitt aus dem Interview mit Matilde – eine Krankenschwester, die sich mit ihrem Mann ganz bewusst für die Adoption eines Kindes mit Entwicklungsverzögerung entschieden hat – anführen. Sie beschreibt hier den Moment, in dem ihr ihre eigene Mutterschaft besonders deutlich wurde:
„Und wie er dann nach einer Zeit bei uns doch angefangen hat zu krabbeln, obwohl wir nicht gewusst haben, wie das alles werden wird, da habe ich mir gedacht, er fühlt sich jetzt auch endlich sicher genug den nächsten Schritt zu machen und da hat sich alles so schön angefühlt!“
Bibliografie
HOWELL, Signe (2003): Kinning: The Creation of life trajectories in Transnational Adoptive Families. In: Journal of the Royal Anthropological Institute. Vol. 9. Nr. 3. pp. 465-484.
HOWELL, Signe (2004): The Backpackers that come to stay. New Challenges to Norwegian Transnational Adoptive Families. In: BOWIE, Fiona (Hg.): Cross-Cultural Approaches to Adoption. New York. pp. 227-240.
KREFT, Dieter/ MIELENZ, Ingrid (Hg.) (1980): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim.
LANG, Gesine (2000): Auslandsadoption. Wissenswertes zu einem aktuellen Thema. Idstein.
MODELL, Judith Schachter (1994): Kinship with Strangers – Adoption and Interpratations of Kinship in American Culture. Berkeley, Los Angeles, London.
NADIG, Maya (1997): Körperhaftigkeit, Erfahrung und Ritual. Geburtsrituale im interkulturellen Vergleich. In: HAUSER-SCHÄUBLIN, Brigitta/ RÖTTGER-RÖSSLER: Differenz und Geschlecht. Neue Ansätze in der ethnologischen Forschung. Frankfurt. Pp. 23-53.
SCHNEIDER, David Murray (1984): A Critique of the Study of Kinship. Published in the United States by The University of Michigan Press.
SCHRÖDER, Iris (2003): Die kulturelle Konstruktion von Verwandtschaft unter den Bedingungen der Reproduktionstechnologien in Deutschland. Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaften Fakultät der Universität Göttingen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katharina Loy (30. November 2011). Soziologie der Geburt: Auslandsadoptionen als Form sozialer Reproduktion. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui5n