Call4Papers (AB Soziologie/Kulturwissenschaft Uni Salzburg): “Emotion”
Viele der soziologischen Theorien und Zeitdiagnosen gehen davon aus, dass wir – spätestens mit der Einführung der digitalen Medien – in einer fortgeschrittenen Medienkultur leben, in der sich die Be-dingungen, Formen und Konsequenzen sozialer Kommunikation entscheidend gewandelt haben. Untersuchungen dieser Wandlungsprozesse beziehen sich meist auf deren Beschreibungen. Dagegen sollen in den Beiträgen dieser Tagung zwei Aspekte diskutiert werden:
Zum einen geht es um eine Analyse gegenwärtiger kommunikativer und sozialer Strukturen und die Frage, welche Phänomene als die für Medienkulturen Spezifischen gelten können. Zum anderen sol-len sich die Untersuchungen auf einen konkreten Phänomenbereich, den Bereich intimer Beziehungen, beziehen, um zu einer konkreteren und kohärenteren Analyse der kommunikativen und sozialen Strukturen vordringen zu können. Der Bezug auf diesen Phänomenbereich hat jedoch nicht nur for-schungspraktische Gründe, sondern die Untersuchung intimer Beziehungen trifft – dies werden die Analysen erweisen oder nicht erweisen – das „Herzstück“ von Medienkulturen.
Fragestellung
Ändern sich – und gegebenenfalls wie – mit den Kommunikationspotentialen der neuen Medien (die Strukturen, Praktiken und Vorstellungen über) intime Beziehungen?
Inhaltliche Schwerpunkte
Intime Beziehungen zeichnen sich gegenüber anderen Beziehungstypen vor allem durch ein intensives Erleben oder eine innere Bewegung aus, die nach der traditionellen Vorstellung gerade auf räumlicher Nähe von Akteuren und unmittelbaren face-to-face Kontakten basieren. In der neuen Medienkommunikation entfallen (zunächst) diese Voraussetzungen, was in Bezug auf intime Beziehungen interessante Fragen in mikro- und makrosoziologischer Perspektive aufwirft: Gibt es Erleben von Intimität in räumlicher Distanzkommunikation oder stellt sich Intimität im virtuellen Raum sogar subjektiv „schneller“ und „besser“ ein? Was heißt Intimität angesichts neuer Informationsmöglichkeiten und -quellen gegenüber dem intimen und nicht-intimen Anderen? Wie entstehen intime Beziehun-gen typischerweise oder auch gruppenspezifisch im Wechsel bzw. Nicht-Wechsel zwischen online- und offline-Kommunikation? Gibt es neue Intimitätscodes und wie unterscheiden sich diese von bis-herigen? Können intime Beziehungen als intentionale Folge von kommunikativen Handlungen entstehen und (technisch) gesteuert werden? Und schließlich: Kommt es in spät- oder postmodernen Gesellschaften eher zur Intimisierung der öffentlichen Kommunikation oder mit zunehmender, medialer Distanzkommunikation zu einer Erosion intimer Beziehungen?
Tagungsziele
Die Tagung verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen vertiefende empirische Kenntnisse in einem noch wenig erforschten Phänomenbereich gewonnen werden; zum anderen sollen die Tagungsbeiträge zur weiteren Grundlagenforschung in Bezug auf die Erschließung einer soziologischen Theorie der Medienkultur dienen.
Tagungsbeiträge
Neben theoretischen Beiträgen zu Strukturen, Praktiken und Vorstellungen über intime Beziehungen in Abhängigkeit von Medienkommunikation soll die Tagung vor allem empirischen Untersuchungen zur Intimität in Medienkulturen ein Forum bieten. Die Diskussion neuer, digitaler Medienkommunikation (vor allem via Internet) soll dabei im Vordergrund stehen, jedoch sind auch Beiträge möglich, die sich aus kulturvergleichender und/ oder historischer Perspektive mit Kommunikationsmedien in intimen Beziehungen beschäftigen.
Tagungsort und -zeit
Edmundsburg, Salzburg am 7./8. Juni 2012
Organisation
Professur für Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaften, Paris-Lodron-Universität Salzburg
Programmausschuss/ Juroren
Prof. Dr. Kornelia Hahn, Universität Salzburg und Prof. Dr. Karl Lenz, Universität Dresden
Themenvorschläge (Abstracts im Umfang von ca. 1.500 bis 2.500 Zeichen) bitte bis zum 29. Februar 2012 an: Kornelia.Hahn@sbg.ac.at
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (24. Februar 2012). Call4Papers (AB Soziologie/Kulturwissenschaft Uni Salzburg): “Emotion” soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui69