Ausschreibung: Interkulturpreis des Goethe-Instituts 2012
Das Goethe-Institut initiiert im Rahmen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler des Faches Soziologie. Dieser Preis steht unter dem Schirm des in regelmäßigen Abständen international ausgeschriebenen Interkulturpreises des Goethe-Instituts und wird im Fach Soziologie erstmalig 2012 beim Soziologiekongress in Bochum/Dortmund (01.-05. Oktober) verliehen. Es handelt sich hierbei um die insgesamt zweite Verleihung dieses Preises zur Förderung des interkulturellen Wissenschaftsdialogs. Im Jahr 2011 wurde er erstmalig im Fach Philosophie ausgelobt.
Der Interkulturpreis wird vergeben vom Bereich „Wissenschaft und Zeitgeschehen“ des Goethe-Instituts und will den interkulturellen Dialog vor allem in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften fördern. Mit der Verleihung dieses Preises für innovative, junge Soziologinnen und Soziologen will das Goethe-Institut einen Beitrag zur Stärkung der Soziologie als Aktionsfeld der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik leisten und gleichzeitig die Soziologie deutlich als mögliches Produktionsfeld für gesellschaftliche Orientierung positionieren.
Essaythema
Zur Teilnahme aufgerufen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich im Hinblick auf die Preisvergabe 2012 mit nachstehend skizzierten Problemstellungen der (Kultur-)Soziologie auseinandersetzen:
Das Spannungsverhältnis von Vielfalt und Zusammenhalt im Kontext von Kultur und/oder Inter-Kultur
Die Vielfalt sozialer Lebensäußerungen kommt in unterschiedlichen Sprachen, Kleidungen, Traditionen, Glaubensvorstellungen, Wertorientierungen, Lebenslagen und Lebensstilen, politischen Bekenntnissen und unzähligen weiteren Merkmalen zum Ausdruck, deren Umfang allein durch die gesellschaftlichen Unterscheidungsaktivitäten selbst begrenzt wird. Die Erkenntnis und das Anerkennen von sozialer Vielfalt des ‚Eigenen‘ und des ‚Anderen‘ ist zugleich die Begründung sozialen Zusammenhalts, der auf wie auch immer gearteten Gemeinsamkeiten einer sozialen Gruppe gegenüber einer oder mehreren anderen sozialen Gruppen beruht. Vielfalt und Zusammenhalt sind auf diese Weise zwei Seiten des gleichen sozialen Prozesses von Differenzierung und Integration.
Kultur als nicht genetisch fixierte, sondern ‚sozial vererbte‘, also durch Sozialisation und Lernen vermittelte Handlungsprogrammierung sozialer Gruppen ist immer mit Unterscheidungen zwischen ‚eigen und fremd‘ bzw. ‚Wir und die Anderen‘ verbunden. Die Herausbildung und Weitervermittlung von Kultur beinhaltet immer essentialistische Aspekte (irgendetwas wird als differentia specifica, als substantiell unterscheidendes Merkmal, angegeben) und gleichzeitig auch konstruktivistische Aspekte (jede Unterscheidung ist sozial hergestellt). Kultur ist niemals nur substantiell (z.B. als in einen Container eingeschlossene, isolierte und aus sich selbst heraus existierende Nationalkultur) zu verstehen, sondern immer auch relational (z.B. als Bezug auf andere lokale, regionale, nationale oder transnationale Kulturen).
Der Begriff ‚Interkultur‘ soll auf einige dieser vielfältigen Beziehungen innerhalb und zwischen Kulturen hinweisen. Nicht selten führt er aber auch zu zusätzlicher Verwirrung, etwa wenn damit entweder in substantialistischer Perspektive eine neue ‚Interkultur‘ als Ganzheit aus bedeutsamen Elementen verschiedener Kulturen bezeichnet werden soll oder in relationaler Perspektive nur der ‚Dialog zwischen den Kulturen‘ gemeint ist. Ähnlich werden mit ‚interkultureller Kompetenz‘ nicht selten entweder Handlungsfähigkeiten adressiert, die scheinbar jenseits von Kulturzusammenhängen liegen, oder denen eine eigene neue (scheinbar kosmopolitane) Kultur unterlegt wird.
Vor diesem Hintergrund schreibt das Goethe-Institut einen „Interkulturpreis“ aus. Honoriert werden wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem oben beschriebenen Spannungsverhältnis von Vielfalt und Zusammenhalt durch systematische, theoretisch und/oder empirisch vertiefende Analysen von Kultur, Inter-Kultur und interkultureller Kompetenz beschäftigen.
(Prof. Dr. Ludger Pries, Bochum, am 18.12.2011)
Teilnahmebedingungen
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. In erster Linie sind damit Post-Docs bezeichnet, teilnehmen können aber auch Doktoranden, Habilitanden und Junior-Professoren. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht.
Die Teilnahme am Soziologiewettbewerb des Goethe-Instituts ist ausdrücklich nicht auf deutschsprachige Soziologinnen und Soziologen begrenzt. Voraussetzung ist die Einreichung eines auf Deutsch oder Englisch verfassten Beitrags, der neue soziologische Denkansätze im vorangehend dargestellten Themenfeld formuliert bzw. die Aussicht eröffnet, Debatten im internationalen Kontext in Gang zu setzen.
Das Goethe-Institut ist grundsätzlich an einer öffentlichen Vermittlung von Wissenschaft interessiert. Daher ist es wünschenswert, dass die soziologischen Anregungen möglichst praxisnah entlang der Wahrnehmung von Lebenswirklichkeit entwickelt sind.
Einreichungstermin für Teilnehmerbeiträge
Die Wettbewerbsbeiträge können bis 25.03.2012 eingereicht werden bei:
Herrn Fabian Kroll
GOETHE-INSTITUT e.V.
Bereich 31 – Wissenschaft und Zeitgeschehen
Dachauer Str. 122
80637 München
Tel.: +49 89 15 921 – 446 / Fax: +49 89 15 921 – 237
Fabian.Kroll@goethe.de
Der Beitrag zu oben genanntem Thema darf maximal 20 Seiten umfassen (47.000 Zeichen), nach Form und Inhalt international üblichen wissenschaftlichen Standards und Ansprüchen genügen. Der Text ist sowohl als pdf-Format als auch (zwecks Überprüfbarkeit der Zeichenzahl) in Form eines Word-Dokuments einzureichen. Beizufügen ist ein tabellarischer Lebenslauf und eine Eigenständigkeitserklärung, aus der hervorgeht, dass der Beitrag selbständig und ausschließlich unter Nutzung separat aufgelisteter Hilfsmittel verfasst wurde. (Letztgenannte Erklärung ist auf jeden Fall unter Benennung des Beitragtitels und eigenhändiger Unterschrift des/der Beitragsautors/in postalisch einzureichen.)
Auswahl
Die Auswahl unter den eingereichten Beiträgen erfolgt durch eine zu diesem Zweck eingesetzte Fachjury. Ihr gehören drei Sozialwissenschaftler, darunter ein Mitglied des Beirats Wissenschaft und Zeitgeschehen des Goethe-Instituts sowie ein Vertreter des Goethe-Instituts selbst an. Die Auswahl des Preisträgers 2012 soll bis Ende Mai desselben Jahres abgeschlossen sein.
Preis
Der Preis besteht zweckgebunden in einem Publikationskosten- oder Projektförderzuschuss in einem Gesamtwert von € 2500,00. Das Goethe-Institut wird in der Publikation oder im Projektzusammenhang ausdrücklich erwähnt. Eine zweckungebundene Auszahlung ist nicht möglich.
Zur Preisverleihung wird der Preisträger wird auf den 36. Soziologiekongress der DGS nach Bochum/Dortmund eingeladen, die Kosten trägt das Goethe-Institut.
Das Goethe-Institut bemüht sich zugleich, Kontakte an seine Institutsorte im Ausland zu vermitteln, soweit dort im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Programmveranstaltungen geplant sind, die Schnittmengen zum Forschungsbereich des Preisträgers aufweisen.
Links zum Thema
- Interkulturpreis des Goethe-Instituts
- Interkulturpreis 2011: Philosophie
- 36. Soziologie-Kongress der DGS (2012): Vielfalt und Zusammenhalt
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (18. März 2012). Ausschreibung: Interkulturpreis des Goethe-Instituts 2012. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui6i