Call4Papers (Zeitschrift Behemoth): „Kriminelle Organisationen zwischen illegalen Märkten und politischer Gewalt”
Die Zeitschrift Behemoth (www.behemoth-journal.de; peer-reviewed) widmet sich Fragen, Problemen und Aspekten dysfunktionaler Staatlichkeit, ohne daß diese selbst ausdrücklich Thema sein müßte. Dysfunktionale Staatlichkeit beinhaltet vielmehr auch all jene vorder-gründig nicht-politischen Phänomene, welche Verstaatlichung be- oder verhindern bzw. Staatlichkeit als Verfassung oder Zustand bedrohen, bestreiten und auflösen.
Thema des geplanten Heftes sind kriminelle Organisationen. Die Leitidee lautet, daß diese empirisch wie konzeptionell sinnvoll zwischen illegalen Märkten und politischer Gewalt verortet werden können.
Mit illegalen Märkten sind kriminelle Organisationen insofern verbunden, als daß sie wirtschaftliche oder monetäre Ziele verfolgen und dabei aufgrund entweder der von ihnen produzierten oder bereitgestellten Waren und Dienstleistungen oder aufgrund der von ihnen gebrauchten oder gewählten Vertriebswege und –formen ohne oder gar gegen den Staat und sein Recht operieren und sich für diese illegale(n) Operation(en) die Vorteile nicht nur, aber eben auch formaler Organisation zunutze machen. (Tatsächlich umfaßt die organisierte Kriminalität ein ganzes Spektrum von Assoziationsformen von der ephemeren Einbrecherbande über die dauerhafte Gang bis hin zum streng gegliederten Verbrechersyndikat.)
Mit politischer Gewalt hingegen sind kriminelle Organisationen insofern verknüpft, als daß sie als mehr oder weniger organisierte Gegenspieler oder gar Konkurrenten des (modernen) Staates die von diesem gesatzte oder wenigstens postulierte Rechts- und Werteordnung – und sei es aus rein wirtschaftlichen Motiven oder Gründen des bloßen Selbsterhalts – immer auch herausfordern. Gewalt wird von kriminellen Organisationen zunächst ihrer Kundschaft oder kriminellen Wettbewerbern gegenüber angedroht und eingesetzt, ebenso zur Abwehr staatlicher Strafverfolgung mobilisiert und schließlich (wie auf Schutz- und insbesondere Gewaltmärkten) möglicherweise selbst gehandelt. Spätestens in diesem Fall – im Grunde jedoch schon dann, wenn, wie regelmäßig zu beobachten, territoriale Monopole für illegale Güter angestrebt werden – wird die Gewalt krimineller Organisationen zu politischer Gewalt, da das staatliche Gewaltmonopol selbst (u.U. buchstäblich) unter Beschuß gerät.
Es ist klar, daß nicht jede Aktivität auf illegalen Märkten kriminelle Organisationen verlangt und ebenso daß nicht jede kriminelle Organisation ausdrücklich zu politischer Gewalt greift. Gleichwohl scheint der Organisation von Kriminalität – und zwar schon im Sinne einer irgendwie koordinierten Aktivität und erst recht in Gestalt einer besonderen Assoziation – eine Art Drift eingeschrieben, welche ihr Handeln unweigerlich politisiert. Umgekehrt gilt, daß alle nicht-staatlichen politischen Gewaltorganisationen wie Terrorbanden, Milizen oder bewaffnete Selbstverteidigungsgruppen unweigerlich in illegale wirtschaftliche Aktivitäten verstrickt sind und mehr noch im Verlauf ihres Bestehens nicht selten wirtschaftliche über vermeintlich oder tatsächlich primäre politische oder sozialmoralische Motive triumphieren.
In den Beiträgen thematisiert werden sollen eben derartige Transformationsprozesse „einer“ ökonomischen in „eine“ politische Logik, Konversionen von kriminellen Wirtschafts- in kriminell-politische Verbände und vice versa. Im Fokus stehen können (illegale) Marktvorgänge, Organisationsfragen oder politische Konflikte. Wünschenswert wären u.a. Studien, die das Thema aus einer historischen und/oder nicht-westlichen Perspektive beleuchten, um den Blick nicht allein für rechtsstaatliche und modernisierungstheoretische Dysfunktionalitäten, sondern umgekehrt für eventuelle Absonderlichkeiten des westlichen Entwicklungspfades zu schärfen. Denkbar wären in dieser Hinsicht Beiträge bspw. über die mexikanischen Drogenkartelle, über die Mafia und die Oligarchen Rußlands, zur Piraterie in Somalia, zum in vielen Ländern des globalen Südens weitverbreiteten Vigilantismus oder über das neue (globale) Söldner(un)wesen. Theoretische oder disziplinäre Vorgaben gibt es keine. Im Gegenteil, neue Einsichten dürften sich gerade dann und dadurch ergeben, das Phänomen kriminelle Organisation im Spannungsfeld von illegalen Märkten und politischer Gewalt aus Warte unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Paradigmen und Fächer zu beleuchten. Plädoyers für eine bestimmte theoretische, aus Gründen des Gegenstands oder der Theorie selbst privilegierte Perspektive sind gleichwohl willkommen.
Mögliche Leitfragen der Beiträge könnten sein:
• Wie gestaltet sich das Verhältnis von kriminellen Organisationen und „Oberwelt“, sei es dem Staat, sei es legalen Märkten?
• Unter welchen Bedingungen transformieren sich kriminelle Organisationen in illegale politische Gruppen?
• Unter welchen Bedingungen greifen kriminelle Organisationen zur Ausübung physischer Gewalt? Welche Probleme löst, welche erzeugt diese Gewalt?
• Ist Korruption ein funktionales Äquivalent für politische Gewalt?
• Welche Fälle für illegale, aber nicht illegitime Organisationen gibt es? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Staat?
• In welchem Verhältnis stehen illegale zu Gewaltmärkten?
• Inwieweit ist es möglich und sinnvoll, kriminelle Organisationen als (Wirtschafts )Unternehmen zu konzipieren?
• Auf welche Probleme und Herausforderungen sind die Aggregatformen und strukturen krimineller Organisationen bezogen?
• Lassen sich kriminelle Organisationen in Hinblick auf die Motivation ihrer Mitglieder unterscheiden?
• Welche Rolle spielt soziale Ungleichheit für die Entstehung und den Erhalt von kriminellen Organisationen?
Die Beiträge können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden und einen Umfang von bis zu 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Sie werden in anonymisierter Form von Fachkollegen begutachtet.
Zeitplan
Bis 15.05.12: Einsendung von ein- bis max. zweiseitigen Abstracts.
Bis 01.06.12: Einladung, einen Aufsatz einzureichen.
Bis 01.10.12: Abgabe der Manuskripte.
Bis 01.12.12: Benachrichtigung über Annahme, evtl. Überarbeitungsvorschläge bzw. Ablehnung der Manuskripte.
Bis 15.01.13: Abgabe der ggf. überarbeiteten und den formalen Vorgaben der Redaktion an-gepaßten Manuskripte. April 2013: Erscheinen des Hefts.
Kontakt und Korrespondenzanschrift
Prof. Dr. Axel T. Paul
Universität Basel, Seminar für Soziologie
Petersgraben 27 CH-4051 Basel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (13. Mai 2012). Call4Papers (Zeitschrift Behemoth): „Kriminelle Organisationen zwischen illegalen Märkten und politischer Gewalt” soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui6w