Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers (Universität Duisburg-Essen): „Milieu revisited“ – Methodologien und Methoden der empirischen Milieuforschung

Milieuanalysen sind wichtige Bausteine in der Beschreibung von Strukturen, Ordnungsbildungen und Vergesellschaftungsprozessen in gegenwärtigen Gesellschaften. Das Konzept des Milieus postuliert im weitesten Sinne einen Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und/oder der Werteorientierung sowie den Handlungsorientierungen von Individuen. Diese Handlungsorientierungen werden verstanden als sozial produziert, intersubjektiv geteilt und mehr oder weniger vorreflexiv artikuliert. Diese voraussetzungsvolle Theoriekonstruktion von Milieu-Konzepten legt daher die Frage nahe, wie sich das theoretische Konstrukt Milieu auch in der empirischen Forschung angemessen erfassen lässt.

In den bekannten sozialen Milieus nach Vester et al. werden Cluster gebildet, die die Sozialstruktur eines bestimmten Raumes durch die Aggregation sozio-ökonomischer Merkmale von Individualdaten sowie Einstellungsmessungen von Individuen abbilden (Vester et al. 2001). Ein stärker interpretativ orientiertes Verfahren ist die Habitushermeneutik (Bremer 2004), welche auf die Bourdieu’schen Konzepte von Habitus und Feld zurückgreift und Distinktionspraxen von Individuen als milieubildendes Moment herausarbeitet. Mit Hilfe von Klassifizierungsschemata (bspw. asketisch/ hedonistisch, ideell/ materiell u.a.) werden alltägliche Bewertungen von Individuen als milieutypische Distinktionspraxen rekonstruiert. So wird das jeweilige soziale Feld sichtbar gemacht (Bremer 2004). Milieuanalysen, die in der wissenssoziologischen Tradition eher geteilte Erfahrungen als Distinktionspraxen fokussieren, arbeiten mit Gruppendiskussionen (Bohnsack 1997), Interviews (Nohl 2008) und anderen Diskursen (Przyborski 2004), mit dem Ziel, Homologien in den erzählten Erfahrungen zu entdecken. Diese Homologien werden mit Hilfe einer komparativen Analyse im zweiten Schritt zu Typologien generalisiert, die generationen-, milieu-, migrations- und geschlechtsspezifische (konjunktive) Erfahrungsräume in der Tradition Mannheims (1980) rekonstruieren (Bohnsack 2008). In der Dokumentarischen Methode lassen sich Milieus so als mehrdimensionale Lagerungsdimensionen von kollektiven Erfahrungsräumen beschreiben. Eine weitere Perspektive rekonstruiert Milieus als Lebenswelten, die sich durch ein spezifisches Sonderwissen gegenüber dem Allgemeinwissen auszeichnen. Dieses Sonderwissen nach Schütze (1983) nutzen Lebenswelten, um ihre eigenen Werte und Normen zu institutionalisieren (Zifonun 2008).

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, aber auch angesichts der Ausdifferenzierung des theoretischen Feldes stellen sich der Milieuforschung neue methodologische und methodische Probleme und Herausforderungen, die im Rahmen der Tagung behandelt werden sollen. Im Zentrum der Fachtagung steht die Fragestellung, welche angemessenen Formen der empirischen Rekonstruktion von „Milieu“ denkbar sind und wie sich auf der Grundlage welcher Daten das Milieuspezifische valide explizieren lässt.

Inhaltlich will die Fachtagung an die theoretischen Verständigungsprozesse in der soziologischen Milieuforschung anschließen, die durch die Konferenz Die Formen des Milieus (Uni Münster, 8.12.2011-10.12.2011) initiiert wurden.

In die voraussetzungsvollen theoretischen und methodologischen Diskussionen führen drei Key Notes von Ralf Bohnsack (Berlin), Joachim Renn (Münster) und Darius Zifonun (Berlin) ein, die jeweils mit einem für diesen Ansatz einschlägigen Forschungs- oder Promotionsprojekt verzahnt diskutiert werden. Außerdem besteht für fünf Nachwuchsforscher_innen die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Besonders geeignet sind Forschungsprojekte, die sich mit Transformationsprozessen von sozialen Milieus in Gegenwartsgesellschaften beschäftigen oder Studien, die sich im Querschnitt von Milieuforschungen und speziellen Soziologien (bspw. Organisations-, Geschlechter-, Migrationssoziologie) verorten.

Vorläufiges Tagungsprogramm für Donnerstag, den 31. Januar bis Freitag, den 1. Februar 2013 an der Universität Duisburg-Essen 

1. Tag (Donnerstag)
bis 11:00 Anreise
11.00-11.30 Grußworte/ Einführung: Anja Weiß
11.30-13.00 Key Note I: Joachim Renn (Münster)
13.00-13.15 Kaffeepause
13.15-14.45 Key Note II: Ralf Bohnsack (Berlin)
14.45-15.00 Kaffeepause
15.00-16.00 Vortrag Nachwuchswissenschaftler_in
16.00-17.00 Vortrag Nachwuchswissenschaftler_in
17.00-18.00 Vortrag Nachwuchswissenschaftler_in
ab 18.30 Gemeinsames Abendessen
 2. Tag (Freitag)
9.30-11.00 Key Note III: Darius Zifonun (Berlin)
11.00-11.15 Kaffeepause
11.15-12.45 Key Note IV: Andrea Lange-Vester (München)
12.45-14.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00-15.00 Vortrag Nachwuchswissenschaftler_in
15.00-16.00 Vortrag Nachwuchswissenschaftler_in
16.00-16.15 Abschließende Bemerkungen

 

Bewerbungsmodalitäten

Wir erbitten Abstracts (ca. 500 Wörter), die die folgenden Punkte beinhalten sollen:

  • Forschungsfrage und -ziel
  • Forschungsdesign (Datenart und -material, Auswertungsmethode, theoretische und methodologische Grundlage)
  • Kurze Zusammenfassung der (vorläufigen) empirischen Ergebnisse

Abstracts bitte bis spätestens 15. Oktober 2012 per mail an folgende Adressen richten:

Stella Müller, Dipl. Soz.-Wiss. (stella.mueller@uni-due.de)

Jens Zimmermann, Dipl. Soz.-Wiss. (jens.zimmermann@uni-due.de)

Die Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer_innen erfolgt Anfang November 2012.

 

Verantwortliche Organisation:

Stella Müller, Dipl. Soz.-Wiss. (Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie)

Jens Zimmermann, Dipl. Soz.-Wiss. (Universität Duisburg-Essen, Institut für Politikwissenschaft)

Prof. Dr. Anja Weiß (Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie)

 

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Goethestr. 31

45128 Essen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (22. September 2012). Call4Papers (Universität Duisburg-Essen): „Milieu revisited“ – Methodologien und Methoden der empirischen Milieuforschung. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui80


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.