Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologischer Wochenrückblick vom 29. August 2012

Diese Woche möchten wir euch vor allem auf den soziologischen  “Streit um die Moderne” hinweisen. Mit dabei sind Hartmut Rosa, Armin Nassehi und Thomas Assheuer. Außerdem steht bald der 36. DGS-Kongress 2012: zum Thema “Vielfalt und Zusammenhalt”, auf den wir auf unserem Blog hinweisen.

Viel Freude beim Lesen

Benjamin Köhler

für die Redaktion des Soziologiemagazins

___________________________________________________________________

News aus der Soziologie

1. Was denkt ihr zum “Streit um die Moderne”? Welche Soziologie hat die besseren Argumente?

“Und weil die Systemtheorie die Nöte der Menschen für irrelevant erklärt und von keinem Anliegen und keiner Idee angetrieben wird, wohin es gesellschaftlich gehen soll, zielt sie auf keine andere Erkenntnis als darauf, andere sozialwissenschaftliche Ansätze als irregeleitet, idealistisch und rückständig zu demaskieren. (…) Es ist bedauerlich, dass sich so viele Studierende der Sozialwissenschaften so lange von Luhmanns Theoriegebäude haben blenden lassen – einer Theorie, die sich, jedenfalls unter den Händen der Nachlassverwalter, zu oft in Selbstbezüglichkeit und leerem Überlegenheitsgestus erschöpft.” (Hartmut Rosa)

Zum Streit auf zeit.de:

III. Das neue Lebensgefühl (Hartmut Rosa): http://www.zeit.de/2012/34/Postdemokratie-Spaetkapitalismus-Soziologie

II. Das “Goldene Zeitalter” ist vorbei (Armin Nassehi): http://www.zeit.de/2012/32/Zeitkritik-Postdemokratie-Spaetkapitalismus-Replik

I. Die Moderne ist vorbei (Thomas Assheuer): http://www.zeit.de/2012/31/Zeitkritik-Postdemokratie-Spaetkapitalismus

2. “Max Weber in der Welt” – Zwei Vorträge:

Gangolf Hübinger hält einen Vortrag zum Thema: “Max Weber und die universalgeschichtlichen Probleme”. Haggag Ali analysiert “Max Weber and the Revision of Secularism in Egypt: The Example of Abdelwahab Elmessiri”.

http://wissen.dradio.de/max-weber-iv-ein-deutscher-soziologe-in-der-welt.88.de.html?dram%3Aarticle_id=217884

3. “Max Weber und der Krieg” – Zwei Vorträge:

http://wissen.dradio.de/max-weber-iii-der-soziologe-und-der-krieg.102.de.html?dram%3Aarticle_id=217909

4. “In jedem Tun, auch dem erschöpfendsten und fruchtbarsten, fühlen wir etwas, was noch nicht ganz zum Ausdruck gekommen ist.” (G. Simmel)

5. Neue Studentische Zeitschrift: “dieNadel” – Kulturwissenschaftliche Zeitschrift für Kunst und Medien: http://www2.leuphana.de/dienadel/

___________________________________________________________________

Neues vom soziologieblog

1. Tagung: 36. DGS-Kongress 2012: Vielfalt und Zusammenhalt

http://www.soziologiemagazin.de/blog/2012/08/20/vielfalt-und-zusammenhalt/

2. Gründungsaufruf einer AG “Politische Theorie” in der DNGPS –

Was haben Niccolò Machiavelli, Jean-Jacques Rousseau, Hannah Arendt und Judith Butler gemeinsam?

http://www.soziologiemagazin.de/blog/2012/08/25/grundungsaufruf-einer-ag-politische-theorie-in-der-dngps/

___________________________________________________________________

Videos

1. Im Rahmen der Tagung ” Wer oder was handelt” haben wir mit Reiner Keller ein Interview geführt. Das Thema seines Vortrags auf der Tagung war “Handeln, Praktiken, Akteure, Subjekte — Probleme des Poststrukturalismus und die Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse”. Weitere Informationen zur Tagung findet ihr auf der Homepage des Soziologiemagazins:

___________________________________________________________________

Read us @ Newsletter
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ Youtube-Channel

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (29. August 2012). Soziologischer Wochenrückblick vom 29. August 2012. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui7s


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.