2. Studentische Fachtagung der DNGPS: “Politische Soziologie – eine Bestandsaufnahme” – Von Mira Hassan und Jasmin Fitzpatrick
Die zweite Studentische Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS) stand unter dem Motto „Politische Soziologie – eine Bestandsaufnahme“. Organisiert von der Ortsgruppe (OG) Würzburg in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Politische Soziologie der DNGPS wurde am 7. Juli 2012 in die Räume des Instituts für Politikwissenschaft und Sozialforschung (IPS) nach Würzburg eingeladen.
Das Thema bildete die Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft und Soziologie ab und bot so zahlreiche Anknüpfungspunkte, die von den NachwuchswissenschaftlerInnen aufgegriffen wurden. Das Spektrum reichte von der Betrachtung der spanischen Bewegung der Indignados (span. „Empörte“) über eine theoretische Betrachtung der Integration der europäischen BürgerInnen bis hin zur Auseinandersetzung mit der Wahlbeteiligung aus Sicht des Rational-Choice-Ansatzes und einer Analyse der Partizipationsmöglichkeiten in der Piratenpartei.
Nadja Olloz (Bern) stellte in ihrem Beitrag die Ergebnisse ihrer teilnehmenden Beobachtung in Bilbao vor. Dort untersuchte sie die Empörtenbewegung und deren Darstellungsmethoden in der Bevölkerung und den Medien. Mithilfe von Ausschnitten aus selbst gedrehten Videos veranschaulichte Olloz, wie die Indignados ihre Empörung artikulieren. Damit gab sie einen Einblick in ihr Forschungsvorhaben, das in ihrer Master Thesis mündet.
Im zweiten Beitrag der Tagung befasste sich Julia Masurkewitz (Frankfurt/Main, Darmstadt) aus theoretischer Sicht mit der Integration der BürgerInnen Europas. Dabei zog sie Beiträge von Émile Durkheim und Hauke Brunkhorst heran, um das „Bürgersein“ theoretisch zu konzipieren. Luc Boltanskis symmetrische Konzeption der Rechtfertigungsordnungen diente Masurkewitz dann zum Versuch, die Problematik der aktiven EU-BürgerInnen zu thematisieren.
Arndt Leininger (London, Berlin) diskutierte, ob und wie der Rational-Choice-Ansatz die Wahlbeteiligung erklären kann. Dabei baute er auf dem klassischen Ansatz von Anthony Downs auf, der darin mündet, dass Wahlbeteiligung als Paradox gesehen werden muss. Erst mit Hinzunahme eines weiteren Parameters, wie zum Beispiel der Wahlnorm, könne das Paradoxon gelöst werden, so Leininger.
Der letzte Beitrag von Alexander Wuttke (Bochum) widmete sich dem Phänomen „Piratenpartei“. Er setzte sich unter Heranziehung der Theorie von Robert Michels dezidiert mit dem Parteiversprechen auseinander, basisdemokratische Entscheidungen als Grundlage der politischen Ausrichtung zu nutzen. Dabei stellte er die Problematik der regelmäßigen Mitgliederversammlungen dar und argumentierte, dass die Piraten ihr Partizipationsversprechen nur halten können, wenn sie ihre Basis über andere Kommunikationskanäle einbinden. Als Beispiel nannte Wuttke Liquid Feedback, bei dem der Input internetgestützt an die Parteispitze übermittelt wird.
Im Anschluss an die Vorträge luden die GastgeberInnen zu einer Posterpräsentation studentischer Forschungsarbeiten aus Würzburg ein. Auch hier spiegelte sich die Bandbreite des Tagungsthemas wider. Die Beiträge reichten von der Vorstellung erster Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts zur OberbürgermeisterInnenwahl in Würzburg über die Beschäftigung mit politischem Extremismus in der Bundesrepublik bis hin zu Postern, die sich mit Fragen zur Einkommensgerechtigkeit oder der bildungspolitischen Frage der Workload-Forschung befassten.
Den Abschluss der Tagung bildete eine Podiumsdiskussion. Moderiert von Manuel Pietzko (OG Würzburg), setzten sich die DiskutantInnen Alexandra Vogel und Christoph Mohamad (beide IPS Würzburg) als VertreterInnen der DozentInnen und Julia Kümper und Stefan Wallaschek (beide DNGPS-Vorstand) auf Studierendenseite mit dem Thema „Anschlussfähigkeit studentischer Forschung“ auseinander. Beide Seiten kamen zu dem Schluss, dass studentische Forschung stärker gefördert werden sollte.
Mit diesem Plädoyer schloss die Tagung. Die DNGPS wird als nächstes auf dem 25. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) im September 2012 in Tübingen mit einem eigenen Panel vertreten sein.
Zu den Autorinnen:
Mira Hassan, 27, studiert im 4. FS Political and Social Sciences (Master) an der Universität Würzburg. Sie ist die Vorsitzende der Ortsgruppe Würzburg der DNGPS. Zu ihren wissenschaftlichen Interessengebieten gehören die soziologische Wahlforschung, Religionssoziologie und Wertewandelforschung.
Jasmin Fitzpatrick, 25, studiert im 4. FS Political and Social Sciences (Master) an der Universität Würzburg. Sie ist die Vorsitzende der AG Politische Soziologie der DNGPS. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt vor allem der Forschung zu politischen Kulturen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (16. September 2012). 2. Studentische Fachtagung der DNGPS: “Politische Soziologie – eine Bestandsaufnahme” – Von Mira Hassan und Jasmin Fitzpatrick. soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui7y