Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers (ÖZS-Sonderheft): „Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead“

Die Rezeptionsgeschichte des amerikanischen Pragmatismus weist markante Eigenheiten und Ambivalenzen auf. Dies trifft sowohl auf die Aufnahme im Mutterland, noch mehr aber auf die europäische Rezeption zu. Vorschnell wurde der Vorwurf erhoben, es würde sich beim Denken von Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey oder George Herbert Mead um einen „logischen Utilitarismus“ handeln (Émile Durkheim); wahlweise konnte man den Pragmatismus als „Philosophie des Dollars“, als verdünnte amerikanische Nietzscherezeption (so wohl Georg Simmel) oder Reduktion der menschlichen Erkenntnis auf reines „Herrschaftswissen“ (Max Scheler) abtun. Nationale Stereotype, wissenschaftspolitische Abgrenzungen und der Hochmut der europäischen Philosophietradition ließen den Pragmatismus so als zwangsläufiges Ergebnis des amerikanischen Kapitalismus und seiner Oberflächlichkeit erscheinen. Interessante Übereinstimmungen (oder gar Einflüsse) – etwa zur Phänomenologie und Lebensphilosophie oder zur Philosophischen Anthropologie und Durkheim-Schule – wurden so unsichtbar.

Diese starken Verzerrungen früher Pragmatismusinterpretationen wären vor allem von wissenschaftshistorischem Interesse, würden sie nicht noch heute den oft paradoxen Charakter gerade der soziologischen Diskussion pragmatistischer Ansätze mitbestimmen. Auf der einen Seite wurden Autoren wie Mead oder Charles Horton Cooley seit den 1970ern zu unbestrittenen Mitgliedern des soziologischen Klassikerkanons. Vor allem die bedeutende Strömung des Symbolischen Interaktionismus berief sich teils emphatisch auf Mead und sicherte ihm so einen bleibenden Platz im soziologischen Bewusstsein. Auf der anderen Seite finden sich auch in heutigen Lehrbüchern der Soziologiegeschichte oder -theorie selten präzise Zusammenfassungen der Grundgedanken Meads oder Cooleys. Soziologischer und umgangssprachlicher Pragmatismus verschwimmen immer wieder, wenn den Autoren die Grundorientierung an „Verwertung und Nützlichkeit“ attestiert wird. Auch die „Renaissance“ des Pragmatismus ab Ende der 1970er Jahre – eng verbunden mit Richard Rortys großer Studie Philosophy and the Mirror of Nature – blieb weitestgehend auf die Philosophie beschränkt. Abgesehen von der bedeutenden Ausnahme von Jürgen Habermas blieb die Stellung des Pragmatismus in der Soziologie marginal.

In den letzten Jahren mehren sich allerdings die Stimmen, die die „unerhörte Modernität des amerikanischen Pragmatismus“ (Hans Joas) betonen. Neben Versuchen, die pragmatistische Handlungstheorie systematisch weiterzuentwickeln (Joas), kommt es vermehrt zu intensiven Auseinandersetzungen mit anderen sozialtheoretischen Strängen – zurzeit etwa im Kontext praxistheoretischer Ansätze (Bourdieu, Thévenot, Latour etc.). Über die Fachgrenzen der Soziologie hinaus bieten sich Anschlüsse an aktuelle kognitionswissenschaftliche Ergebnisse wie die von Michael Tomasello an. Auch empirische Forschungen – wie beispielsweise die Wirtschaftssoziologie von Jens Beckert – bedienen sich vermehrt pragmatistischer Konzepte.

Möglich werden diese hochaktuellen Anschlüsse maßgeblich durch den antidualistischen Grundimpuls des Pragmatismus, der auch zu einer starken Betonung der soziologischen Relevanz von Intersubjektivität, Körperlichkeit, Kreativität und Emotionen führt. Diese in der Soziologie lange vernachlässigten Themen nahmen im Pragmatismus von Beginn an einen zentralen Stellenwert ein. Entschlossener und detaillierter als die anderen Pragmatisten hat Mead diese antidualistische Stoßrichtung auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft übertragen. Das erklärt die besondere Relevanz seiner Arbeiten für die Soziologie, deren Theoriebildung seit ihrer Entstehung durch dualistische Auffassungen dieses Verhältnisses belastet ist. Mead formuliert eine Konzeption, nach der Menschen erst durch ihre vorgängige Einbettung in Sozialität zu selbstbewussten Individuen werden. Erst auf Grundlage dieses Prozesses entwickeln sie die Möglichkeit zur situierten Reflexion auf ihr eigenes Handeln und auf ihre Verflechtung in gesellschaftliche Beziehungen. Hierdurch wird es dann möglich, die neuartige Fähigkeit menschlicher Gruppen zu verstehen, ihr Zusammenleben reflexiv zu gestalten und angesichts permanent auftretender Probleme zu reorganisieren.

Anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead im Jahr 2013 möchte die Österreichische Zeitschrift für Soziologie ein Sonderheft zur Erkundung der Potentiale einer pragmatistisch orientierten Sozial- und Gesellschaftstheorie, ihrer kreativen Fortsetzung und Weiterentwicklung herausbringen. Beiträge zu folgenden Themen sind von Interesse:

­  – kritische Auseinandersetzungen mit den sozialphilosophischen Grundlagen des Pragmatismus,

­  – Analysen von Ansätzen zu einer pragmatistischen Sozial- und Gesellschaftstheorie (z.B. von       Herbert Blumer, Anselm Strauss, David R. Maines, Richard Bernstein, Hans Joas),

­  – Verbindungen zu aktuellen psychologischen, anthropologischen und kognitionswissenschaftlichen Forschungsergebnissen,

­  – pragmatistische Elemente in verschiedenen sozialtheoretischen Ansätzen, Verbindungen zu und Kontrastierungen mit aktuellen sozialtheoretischen Positionen und Debatten,

­  – empirische Sozialforschung und pragmatistische Wissenschaftstheorie,

­  – normative, gesellschaftsanalytische und sozialkritische Potentiale des Pragmatismus.

Die Herausgeber des ÖZS-Sonderheftes laden Autorinnen und Autoren ein, Artikel einzureichen, die sich kritisch mit dem pragmatistischen Denken in der Soziologie auseinandersetzen und/oder zu dessen weiteren Entwicklung einen Beitrag leisten. Insbesondere sind Beiträge willkommen, die einen Bezug zu Meads Sozialtheorie aufweisen.

Wir bitten um die Einsendung eines Abstracts (300-500 Worte) für einen Beitrag (Umfang von etwa 55.000 Zeichen, incl. Leerzeichen) bis 18. Mai 2012. Bis 31. Mai 2012 werden wir ein Feedback hierzu geben. Deadline für die Abgabe der fertigen Beiträge ist der 30. November 2012. Die Artikel werden anonymisiert von zwei GutachterInnen gelesen und beurteilt.

Die Abstracts senden Sie bitte an die beiden Herausgeber:

Frithjof Nungesser, Universität Graz und Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt: frithjof.nungesser@uni-graz.at

Franz Ofner, Universität Klagenfurt: franz.ofner@chello.at


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (8. Mai 2012). Call4Papers (ÖZS-Sonderheft): „Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead“. soziologieblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ui6u


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.