Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers (GWTF): “Was tun wir mit Theorien in der Wissenschafts- und Technikforschung, und was tun die Theorien mit uns?”

Zur Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung am 16. und 17. November 2012 in Berlin:

Das Verhältnis der Wissenschafts- und Technikforschung zu Theorie spiegelt die große Diversität dieses Forschungsfeldes und trägt zu ihr bei. Mit dem Strukturalismus (Merton) und dem Bestreben, Mannheims Wissenssoziologie auf naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden (Bloor), prägen zwei große sozialtheoretische Entwürfe die Anfänge der Wissenschaftsforschung. Auf der anderen Seite offerierten die wissenschaftstheoretischen Arbeiten Flecks und Kuhns forschungsleitende Erkenntnis- und Strukturmodelle der Wissenschaft. Diese theoretischen Modelle sind bekanntlich dann auch folgenreich auf die Technikforschung übertragen worden. Im weiteren Verlauf entfaltete unser Forschungsfeld, international als Science and Technology Studies, allerdings einen erheblichen Teil seiner Originalität und Eigenständigkeit durch eine diametral entgegengesetzten Herangehensweise: Prozesse der Herstellung von wissenschaftlicher Wahrheit wie der Herstellung von technischem ‚Sachzwang‘ wurden dabei als zunächst theoriefrei zu beforschende Praxis angesehen (Latour/Woolgar, Knorr Cetina), um die Vielfalt der instrumentellen Erkenntnispraktiken (Hacking, Rheinberger) wie der Herstellung von technischem Funktionieren (in der Technikgeneseforschung) empirisch überhaupt erst aufzudecken. Die entsprechenden Praxisansätze haben nun ihrerseits eine Vielzahl von Theorien unterschiedlicher Reichweite entwickelt. Nimmt man Bemühungen um die Integration dieser beiden Herangehensweisen und die Vielzahl der auf die Gegenstände Wissenschaft und Technik angewendeten allgemeinen, aus der Soziologie, der Philosophie, aus den Geschichtswissenschaften oder der Anthropologie stammenden Theorien hinzu, wird eine Vielzahl von Paradigmata offenbar, die in ihrem Ansatz (fokussiert auf Zentralbegriffe wie etwa Wahrheit, Gesellschaft, Institution, Organisation, Technik oder Praxis) und der beanspruchten Reichweite der Erklärung höchst heterogen sind. Geeint ist das Feld durch den gemeinsamen Bezug auf die soziale Herstellung von wissenschaftlicher Erkenntnis und technischem Funktionieren als empirischem Gegenstand – obwohl mit den verschiedenen theoretischen Positionen offensichtlich sehr unterschiedliche Bestimmungen dieser Untersuchungsgegenstände einhergehen und die Untersuchungsgegenstände selbst wiederum unterschiedlich Anforderungen an die Theorien stellen.

 In der Forschungspraxis der Wissenschafts- und Technikforschung wird dieser offenkundig unklare Umgang mit Theorien allerdings nur sehr selten reflektiert. Die Wahl einer leitenden Theorie ist entweder, durch Zugehörigkeit zu einem theoretischen Camp, gesetzt, oder man hat den Eindruck eines rituellen Charakters der Theorieverwendung, der Anträge und Publikationen aufwerten soll, aber den Autorinnen und Autoren nicht wirklich am Herzen liegt. Die Frage, ob und in welchen Phasen des Forschungsprozesses Theorie eingesetzt wird, um welche Art von Theorie es sich dabei handelt und welche Folgen die Wahl einer Theorie und deren Handhabung für die eigene Forschung haben, wird selten diskutiert. Die sicherlich nur relativen Vorzüge unterschiedlicher Theorien – und unterschiedlicher Theorieverständnisse – für die disziplinär gebundene als auch für die interdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung bleiben außerhalb der Debatte, nicht zuletzt deshalb, weil Theorienvergleiche, vor allem wenn sie in einem gemeinsamen empirischen Gegenstand geerdet sind, so gut wie nicht existieren.

Vor diesem Hintergrund wollen wir auf der diesjährigen Jahrestagung der GWTF diskutieren, welche Rolle Theorie (als Erkenntnistheorie, Sozialtheorie, Gesellschaftstheorie oder Theorie mittlerer Reichweite) in unserer Forschung spielt. Wir laden Beiträge aus allen Bereichen der Wissenschafts- und Technikforschung ein, die an Beispielen aus der eigenen Forschung dieses Problem behandeln und z. B. folgende Fragen adressieren:

  • Aus welchen Gründen wählen wir eine bestimmte Theorie? Welche Rolle spielen dabei z.B. unsere Sozialisation in bestimmten Theorietraditionen oder Disziplinen, internationale Trends oder die wahrgenommene Passung von Theorien auf unseren empirischen Gegenstand?
  • Trägt die Wahrnehmung von Lücken in Theorien oder von Widersprüchen zwischen theoretischen Positionen und empirischen Befunden dazu bei, dass wir Forschungsprojekte beginnen oder in einer spezifischen Weise ausrichten?
  • Welchen Einfluss haben unsere Theorien auf unsere empirischen Strategien und unsere Methodenwahl?
  • In welchen Phasen und auf welche Weise kommt Theorie bei der Interpretation von empirischen Daten ins Spiel?
  •  Inwieweit ist der Unterschied zwischen den Gegenständen Wissenschaft und Technik auch für die Wahl von geeigneten Theorien relevant?
  • Ist die interdisziplinäre Verfasstheit der Wissenschafts- und Technikforschung für die Entfaltung spezifischer theoretischer Bezüge und ihrer Reflexion prägend oder nicht?

Abstracts zu diesem Thema von ca. einer Seite erbitten wir bis zum 30.06. 2012 an:

Stefan Böschen: stefan.boeschen@phil.uni-augsburg.de

Anna Henkel: anna.henkel@uni-bielefeld.de

Martin Meister: martin.meister@uni-due.de

Tagungsort:

Senatssitzungssaal der TU Berlin

Raum  H1035

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

Während der Tagung können Kinder von Referentinnen und Referenten im nahegelegenen Eltern-Kind-Zimmer der TU betreut werden. Die Betreuungskosten übernimmt die GWTF.

Organisation: Stefan Böschen, Jochen Gläser, Anna Henkel, Valentin Janda, Martin Meister, Werner Rammert, Cornelius Schubert


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (14. Juni 2012). Call4Papers (GWTF): “Was tun wir mit Theorien in der Wissenschafts- und Technikforschung, und was tun die Theorien mit uns?” soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui77


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.