Neue Sonderausgabe (Soziologiemagazin): “Soziale Teilhabe: Prekarität, Ungleichheit und Gerechtigkeit“
Liebe Leser_innen,
die aktuelle Sinus-Jugendstudie mit dem Thema „Wie ticken Jugendliche 2012?“ zeigt, dass die Entsolidarisierung und soziale Ungleichheit weit fortgeschritten ist. Die Jugendstudie untersuchte die Lebensumstände von 14- bis 17-Jährigen in der Bundesrepublik Deutschland und kam zu dem Ergebnis, dass 7 % der Jugendlichen in prekären Verhältnissen leben und sich zunehmend ausgeschlossen, abgehängt und überflüssig fühlen. Ein Thema, das auch wir mit dieser neuen Ausgabe des Studentischen Soziologiemagazins mit dem Titel „Soziale Teilhabe: Prekarität, Ungleichheit und Gerechtigkeit“ aufgreifen wollen.
Damit geben wir gleichzeitig unser erstes länderübergreifendes Sonderheft heraus, welches auf Initiative und in Zusammenarbeit mit Studierenden einer Theoriewerkstatt der Johannes-Kepler-Universität Linz entstanden ist. Geleitet wurde das Projekt von Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher, die auch im Wissenschaftlichen Beirat des Studentischen Soziologiemagazins vertreten ist. Die vorliegende Ausgabe liegt als eJournal sowie in kleiner Auflage auch in gedruckter Version vor. Sie soll dazu einladen, Auswirkungen aktueller ökonomischer Praktiken aus einem soziologischen Blickpunkt zu betrachten, der es erlaubt, Veränderungen der sozialen Teilhabe und der damit verbundenen Verschiebung gesellschaftlicher Wechselwirkungen deutlich zu machen.
Auch das Call4Papers zu unserer nächsten regulären Ausgabe, die voraussichtlich im Oktober 2012 erscheinen wird, knüpft mit dem Thema „Wirtschaft – Arbeit – Märkte. Der ‘Unternehmer als schöpferischer Zerstörer’?“ an dieses Themenfeld an. Bis zum 01.06.2012 können dafür noch Artikel eingesendet werden. – Studierende erhalten damit die Möglichkeit, den wissenschaftlichen Diskurs durch eine studentisch-nachwuchswissenschaftliche Perspektive zu erweitern. Alle eingesandten Beiträge werden im Rahmen unseres Auswahlverfahren anonymisiert und durch uns sowie unseren Wissenschaftlichen Beirat bewertet. Weitere Informationen findet ihr unter www.soziologiemagazin.de.
Wir wünschen Euch nun viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße,
Nadja Boufeljah & Benjamin Köhler
für die Redaktion des soziologiemagazin e.V.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (19. Mai 2012). Neue Sonderausgabe (Soziologiemagazin): “Soziale Teilhabe: Prekarität, Ungleichheit und Gerechtigkeit“. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui6z
Gut dass dies thematisiert wird, denn es hat weitreichende psychologische und mittlerweile auch politische Folgen dass vielen jungen, gut ausgebildeten, ehemals motivierten Leuten vorrangig Praktika und Studentenjobs angeboten werden , Altersarmut vorprogrammiert – und generell Lohndumping schamlos in den reichen Wirtschaften und seitens reicher TNCs die keine Steuern zahlen, an der Tagesordnung ist.
Generation Praktikum trotz Studium, Ausbildung, Mehrsprachigkeit, Arbeitserfahrung.
Mindestlohn wird komplett ignoriert oder durch SHK Stellen umgangen
siehe http://wehaddreamsberlin.tumblr.com/
Die Folgen machen sich doch bereits im politischen Spektrum bemerkbar und russische Sender greifen dies auf um die innenpolitischen Schwierigkeiten gegen die derzeitige Regierung zu halten während argentinische Politiker sich rühmen , dass es in Deutschland mehr Armut gäbe als vor Ort.
Die Phänomene Brexit und Trump haben zweifellos mit Lohndumping zu tun.
Was muss noch passieren in diesem extrem reichen, angeblichen Sozialstaat damit Arbeitgeber real werden?
Gerne mehr zum Thema, leider auch nach #mindestlohn aktuell