Call4Papers (Zeitschrift INDES) “Grenzen”
Seit Herbst 2011 erscheint vierteljährlich im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht das von Franz Walter, Leiter des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, herausgegebene Periodikum „INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft“. INDES ist interdisziplinär angelegt, wendet sich gleichermaßen an Sozialwissenschaftler wie auch Forscher angrenzender Fachbereiche (Historiker, Philosophen, Ökonomen, Psychologen etc.) und strebt den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in den öffentlichen Diskurs an. (Näheres unter www.indes-online.de).
Die Herbstausgabe 2012 widmet sich dem Thema „Grenzen“. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Darauf verweisen schon ihre populären Chiffren. Als Multioptionsgesellschaft erweitert sie den subjektiven Möglichkeitsraum, Tabus werden gebrochen, verpflichtende Nomen verflüchtigen sich, fremdauferlegte Anstandsregeln verlieren ihre Kraft. In der individualisierten Gesellschaft lösen sich vergemeinschaftende Kollektivstrukturen auf, bindende Sozialmilieus erodieren. Und die Wissensgesellschaft entkoppelt – zumindest ihrer Definition zufolge – die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Herkunftsklasse von der Bildungs- und Berufskarriere im weiteren Lebensverlauf.
Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft? Sind Grenzen Phänomene einer nicht mehr wiederkehrenden Vergangenheit? Wohl kaum, wie zeitgenössische Diskussionen belegen, beispielsweise über die Korrelation von Bildungserfolgen der Kinder und Bildungsabschlüssen der Eltern oder über eine gesetzliche Frauenquote in Unternehmen, welche die gläserne Decke durchbrechen helfen soll, gegen die Frauen im Berufsleben vielfach immer noch stoßen. Viele weitere Grenzen ließen sich aufzeigen, solche, die unverändert bestehen ebenso wie andere, die sogar neu gezogen werden. Die „Grenzen des Wachstums“ etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren.
Wodurch sich schließlich die Frage aufdrängt, ob Grenzen tatsächlich per se negativ sind, ob sie bloß begrenzen, zwingen, einengen? Können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben, ohne Separation ihre Identität ausbilden? Besitzen Grenzen womöglich auch eine friedensstiftende Funktion? Und entstanden nicht einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?
Interessierte, die zu dem Thema „Grenzen“ einen Beitrag verfassen möchten, senden ihre Ideen bzw. kurze Beitragsskizzen bitte an redaktion@indes-online.de. Die fertigen Texte müssten dann bis zum 31. August 2012 eingehen und sollten eine Gesamtlänge von 20.000 Zeichen nicht übersteigen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (17. August 2012). Call4Papers (Zeitschrift INDES) “Grenzen” soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui7n