Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Bildung II.: Der Bildungserfolg, das Schulsystem und die Lehrer” – Ein Artikel von Jens Röcher

Der zweite Teil der Reihe Probleme im Bildungssystem beschäftigt sich mit dem System Schule an sich und den Lehrern und Lehrerinnen.

Ich betrachte in diesem Beitrag den Einfluss von Lehrern und des Schulsystems auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Denn dieser Übergang ist im deutschen Schulsystem von grundlegender Bedeutung und eine Entscheidung an dieser Schwelle kann später nur mit größter Mühe, wenn überhaupt geändert werden. Zumindest was den Weg in eine höhere Schulform angeht. Einfacher und schneller geht es eher nach unten.

Hartmut Ditton hat dazu eine einen Aufsatz verfasst mit Ergebnissen diverser Studien.

Lehrer kann man als Gatekeeper im Schulsystem auffassen. Aufgrund ihrer Bewertung, werden Schüler in unterschiedliche Kategorien eingeteilt und somit von Anfang an auch Weichen für die Zukunft gestellt. Nach dem Leistungsprinzip, dass in Schulen theoretisch gelten sollte, sollten Lehrer möglichst neutral urteilen und die Leistungen ihrer Schüler/-innen unabhängig von anderen Einflüssen bewerten. Dass dem nicht immer so ist, hat schon 1965 Weiss festgestellt. Lehrer bewerten, je nach Vorinformation über den sozialen Hintergrund der Schüler/-innen, dieselbe Klassenarbeit unterschiedlich. Schüler/-innen aus den unteren Schichten wurden systematisch schlechter benotet (vgl. Ditton, 254) .

Beim Übergang von der Grundschule auf die Sekundarstufe I müssen Lehrer/-innen das Leistungspotential des jeweiligen Schülers oder der Schülerin einschätzen. Dazu kommt noch die Möglichkeit der Eltern auf mögliche Probleme zu reagieren. Beispielsweise mit Nachhilfeunterricht. Da dies bei Eltern niedrigerer sozialer Herkunft meist weniger gut möglich ist, sinken die Chancen des Kindes auf eine Empfehlung für höhere Schulformen. Das Schulsystem wiederum verlangt, dass die Schulen entsprechend ausgelastet sind (vgl. Ditton, 256). Sollte es also Probleme geben, eine Hauptschule mit genügend Schülern und Schülerinnen zu versorgen, so könnten die Lehrer hier entsprechend „nachhelfen“.  Der Fall der bayrischen Lehrerin, die Strafversetzt wurde, weil ihre Schüler zu gut waren, ist ein gutes Beispiel dafür. Wäre dies in allen Klassen so gewesen, so wäre das dreigliedrige Schulsystem in Frage gestellt worden. Abgesehen davon, darf der Andrang nach höheren Bildungstiteln nicht zu groß sein, da diese sonst an Wert verlieren. Nach Bourdieu ist dies eine Gefahr für die Oberschicht, die hohe Investitionen an Zeit und Geld für den Statuserhalt durch Bildung tätigen muss.

Dies wird allerdings nicht bewusst gemacht, sondern wird durch die Strukturen des Bildungssystems praktisch weitergegeben. Erst die Antwort des Vorgesetzten stellte dies einmal explizit dar, was sonst nur implizit vorhanden ist und latent in allen Entscheidungen mitschwingt, dass das Schulsystem nicht nur Bildung vermittelt, sondern auch eine Filterfunktion hat. Dazu kommt, dass die Kriterien für eine Schulempfehlung nicht wirklich klar sind (vgl. Ditton, 257f).

Um eine Empfehlung für das Gymnasium zu bekommen, müssen Kinder deren Eltern niedrigere Schulabschlüsse haben, signifikant höhere Leistungen erbringen (vgl. Ditton, 263).

Betina Hollstein hat dazu eine qualitative Studie durchgeführt, um herauszufinden wie es zu dieser Selektion kommt. Dazu hat sie Lehrer/-innen und Schulleiter/-innen in berliner Grundschulen befragt. Dabei kam heraus, dass der soziale Kontext zwar kein Hauptkriterium für die Schulempfehlungen sind, doch spielt dieser bei Grenzfällen eine Rolle. Steht ein Kind auf der Kippe zwischen zwei Schulformen, so wird im Zweifel eher  die niedrigere Schulform empfohlen, wenn der soziale Hintergrund von den Lehrerkräften als problematisch empfunden wird. Dabei wird immer auf das “Kindeswohl” verwiesen. Man möchte Leistungsdruck und Enttäuschung vermeiden.

Interessant ist das Argument, dass das Kind ja auch später noch eine höhere Schule besuchen könnte, wenn es dann doch besser ist als erwartet. Hier scheint eine Überschätzung der Durchlässigkeit des dreigliedrigen Schulsystems vorzuliegen. Abgesehen von Gesamtschulen, oder den neuen Sekundarschulen, sehe ich wenig Durchlässigkeit nach oben. Ebenso bemerkenswert ist die Rolle des sozialen Hintergrunds der Lehrer/-innen. Eigene Erfahrungen mit sozialem Aufstieg und eine Sozialisation in der DDR ließen diese bewusst auf eine Bewertung des sozialen Hintergrunds verzichten. Gerade die Erfahrung,  auch ohne Hilfe aufgestiegen zu sein, verändert die Einschätzung der Risiken und der Möglichkeiten.

In einem gut situierten Stadtteil wurde von direkten Interventionen der Eltern berichtet, die bei schlechten Noten ihrer Kinder, versuchen direkten Einfluss auf die Lehrkräfte auszuüben. Dies geht bis zu Drohungen mit Beschwerden oder Anwälten. Da überlegt man es sich vielleicht zweimal, ob man eine schlechtere Note gibt.

Aus dieser qualitativen Studie lässt sich zwar nicht über die quantitativen Anteile der verschiedenen Einflüsse ableiten, doch die Mechanismen, die grundsätzlich dabei wirken können, werden durchaus klar.

Ditton verweist zwar auf einen noch lückenhaften Forschungsstand, gerade was Längsschnittstudien betrifft, doch ist der Einfluss von Lehrern auf den Schulerfolg und den Schulverlauf der Schüler/-innen nicht unerheblich. Betina Hollstein zeigt in ihrem Beitrag die Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen können. So wird dann im Zweifel eher kein Risiko eingegangen. So spielten bei meiner Schulempfehlung der Schulabschluss meiner Eltern, sowie die Möglichkeiten der Unterstützung eine deutliche Rolle. Obwohl ich sicher auch direkt aufs Gymnasium gekonnt hätte. Was dazu führte, dass ich erst später Abitur machen konnte und so Jahre verlor. Zwar wurde immer gesagt, ich könne ja später immernoch aufs Gymnasium wechseln, doch im Nachhinein gesehen versperrten am Ende dann trotz der formalen Qualifikation wieder soziale Barrieren diesen Weg, die dann erst später überwunden werden konnte. Mir ist auch ein Fall bekannt, wo jemand durch Quotenregelungen auf der Hauptschule landete und auch erst spät zur Uni kam.

Wenn man bedenkt, dass die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe, je nach Bundesland, von fast der Hälfte der Realschüler/-innen erreicht wird, so ist das meiner Ansicht nach, ein Hinweis darauf, dass eine große Zahl von Schülern und Schülerinnen auf der falschen Schule landen. Gleichzeitig stellt Hollstein fest, dass gut 80% derjenigen Schüler, die trotz Realschulempfehlung auf das Gymnasium gehen, es auch bis zum Abitur schaffen. Was mir noch fehlt, ist die Frage inwieweit die finanzielle Situation der Familie eine Rolle spielt.

Teil 1: Bildungserfolg und Migrationshintergrund

Literatur:

Ditton, Hartmut (2010): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheiten. In: Rolf Becker; Wolfgang Lauterbach [Hrsg.] Bildung als Privileg – Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hollstein, Bettina (2008): Der Anteil der Lehrer an der Reproduktion sozialer Ungleichheit: Grundschulempfehlungen und soziale Selektion in verschiedenen Berliner Sozialräumen In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) S. 2605-2613. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, 2008 [Konferenzbeitrag] (PID): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-151768


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (12. August 2012). “Bildung II.: Der Bildungserfolg, das Schulsystem und die Lehrer” – Ein Artikel von Jens Röcher. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ui7m


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.