Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Helden der Kindheit – Von Maik Krüger

Phänomenal, was über Facebook alles mitgemacht wird. Am 17.11. las ich bei einem Freund einen Aufruf, dass man doch sein Profilbild ändern möge und sein Bild durch einen Komikhelden aus der Kindheit ändern solle. Zeichentrickfilme hat in der Kindheit wohl fast jeder geschaut.

Daher entstand in meinem Freundeskreis (auf Facebook bezogen) sofort eine ganze Welle von Bildänderungen. Ungefähr 30 Prozent haben so ihre Kindheitserinnerungen herausgekramt. Ich hab natürlich auch mit gemacht und meinen Helden Tsubasa Ozora von den Kickers veröffentlicht. Bemerkenswert an der Sache finde ich verschiedene Dinge. Zum einen, dass es in dem Aufruf heißt, man möge das Profilbild nur für die Woche vom 12. bis 18. November ändern. Bei uns ist der Aufruf also einen Tag vor Ablauf angekommen und dennoch machen die Leute mit. Und tatsächlich wurden die meisten Bilder dann am 19. November auch wieder herausgenommen. Das war also eigentlich nicht viel mehr als eine Eintagsfliege. Zum anderen habe ich gesehen, dass dieser Aufruf wohl auch nicht nur in Deutschland weitergetragen wurde, da auch Freunde im Ausland das Bild änderten. Möglicherweise wurde er ja viel zu spät ins Deutsche übersetzt?

Bemerkenswert finde ich auch, wie schnell es geht, in Facebook so eine Welle loszutreten. Hier liegt es wohl stark am Thema, denn so ein Funke Nostalgie steckt wohl in den meisten von uns. Wir denken gern darüber nach, was wir uns in der Kindheit gern angesehen haben und schwelgen in den Erinnerungen. Interessant wäre nun, wer sich nicht dazu entschließen konnte, den Kindheitshelden dann auch zu veröffentlichen und warum.

Weil man sich für keinen Helden entscheiden konnte? Weil man die Aktion zu blöd fand? Weil man bei dieser riesigen Welle der Kindheitsheldeneuphorie nicht mitmachen wollte? Oder weil man es einfach verpasst hat? Wo fängt Gruppenzwang an und wann bewirkt er das Gegenteil? Und vor allem: wie erklärt die Soziologie dieses Verhalten?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maik Krüger (25. November 2010). Helden der Kindheit – Von Maik Krüger. soziologieblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui47


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Daniel sagt:

    Mal verspätet nachgefragt: Gibt es denn nun mittlerweile eine Erklärung dafür seitens der Soziologie? Mir begegnet diese völlig verfrühte Nostalgie von Twentysomethings nach 80er/90er Zeichentrickserien und Gameboyspielen wirklich überall. Beängstigend wirds auf Poetry-Slam-Abenden, wo sich die Masse der Zuhöher förmlich in Nostalgie suhlt, während ein Poet nach dem anderen die Chip&Chap&DarkwingDuck-Keule schwingt. Wäre auch für weiterführende Links dankbar.
    Beste Grüße
    Daniel

  2. Florian sagt:

    Das Ganze wird eigentlich noch spannender, wenn man bedenkt, dass die Teilnehmer wahrscheinlich eine Urheberrechtsverletzung begehen.

    Auch wenn mir die Vorstellung einer Masse, die sich bewusst rechtlichen Normen widersetzt um diese zu untergraben, sympathisch ist, dürfte der Erfolg eher der Unwissenheit geschuldet sein.

    Es ist erstaunlich: Anscheinend hat die Welle von Abmahnungen im Bezug auf Urheberrechtsverletzungen noch immer nicht dazu geführt, dass man sich entsprechend vorsichtig verhält.

    zur Abmahngefahr siehe den Artikel bei Telemedicus (via lawblog.de)

    • Maik sagt:

      Du redest davon, dass da einfach ungefragt Bilder verwendet werden? Wer will denn soviele tausend Leute abmahnen? Und wieso sollte diese kleine Wissenslücke jemandem abhalten das Bild hochzuladen?
      Ich denke, das war eine kollektive Aktion und nur wenige machen sich genau darüber Gedanken. Da ist das Hirn kurz geschaltet. Die Nostalgie hat gegen das Gesetz gewonnen.

      • Florian sagt:

        Es gibt Anwaltskanzleien die gutes Geld damit verdienen, unbedachte Nutzer abzumahnen. Der Rechteinhaber freut sich, weil er oft mehrere hundert Euro erhält, der Anwalt erhält zusätzlich für ein oder zwei standardisierte Schreiben einiges an Gebühren.

        Es geht bei diesem Geschäftsmodell nicht darum die Rechtsverletzung zu unterbinden, sondern mit dem Unwissen der Vielen viel Geld zu verdienen.

        Aber wahrscheinlich nimmt man das erst richtig ernst, wenn man jemanden in seinem eigenen Umfeld kennt, der bereits betroffen war.

        … und ich glaube nicht, dass die Comicbilder-Aktion so gelaufen wäre, wäre sich die Masse des Risikos bewusst.

        Das Ganze berührt aber nicht nur die als individuell vorgestellten Entscheidungen, sondern ist auch zeitdiagnostisch interessant. Die Diskussionen um Abmahnwellen sind ein wichtiger Teil einer derzeit laufenden Debatte, in der es darum geht, die Zugänglichkeit und Privatheit von Information/Wissen in Zeiten der nicht mehr so neuen Informationstechnologien zu ordnen. Andere Aspekte sind die Forderung eines Leistungssschutzrechtes, die Problematik der Vorratsdatenspeicherung oder Internetsperren.

  3. Lichtung sagt:

    kleine Anmerkung:
    Tsubasa Ozora ist die Titelfigur der Anime-Serie “Captain Tsubasa”, die im deutschen TV “Die tollen Fußball-Stars” hieß. Die “Kickers” waren eine zur gleichen Zeit laufende, meinem kindlichen Geschmack der späten 90er weniger zusagende, ähnliche Serie.

    Ach ja, was waren das für Zeiten. Vor 9/11, vor der Finanzkrise und in meinem Fall eben vor allem vor der abgeschlossenen Soll-Sozialisation als sogenannter Erwachsener. Kindheitserinnerungen sind (fast) immer schön. Wahrscheinlich ist das tatsächlich der Hauptgrund dafür, dass diese Aktion so extremen Zuspruch gefunden hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.