Perspektiven gesellschaftlicher Selbstbeschreibungen – 1. Münchner Theoriegespräche
Call for Abstracts für die ersten Münchner Theoriegespräche, veranstaltet vom Lehrstuhl Nassehi am Institut für Soziologie der LMU am 24. und 25. Januar 2013, unterstützt durch die Nemetschek-Stiftung München, in den Räumen der Siemens-Stiftung am Nymphenburger Schloss in München. Thema: Ist Gesellschaft ein soziologisch gehaltvoller Begriff?
Mit den Münchner Theoriegesprächen macht der veranstaltende Lehrstuhl am Institut für Soziologieder LMU ein Theorieangebot, das auf die Pluralität der Theoriediskussion in der Soziologie reagiert. Ausgangspunkt ist unter anderem die Erfahrung, dass unterschiedliche Theorieorientierungen in der Soziologie derzeit eher friedliche Koexistenz statt einen produktiven Austausch pflegen. Deshalb sollen einmal im Jahr möglichst heterogene Positionen miteinander ins Gespräch gebracht werden. Dafür möchten wir eine Plattform bieten.
Das Angebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Qualifikationsstufen, für die theoretische Fragen in ihrer Forschungspraxis relevant sind, für die theoretische und empirische Interessen Hand in Hand gehen. Für diese Art Fragestellungen, Forschungsdesigns, Diagnosen und Erkenntnisinteressen, die sich aus dieser Verknüpfung von Theorie und Empirie ergeben, möchte die Tagungsreihe eine Bühne bieten.
Ziel der Münchner Theoriegespräche ist es, alternative, konkurrierende Forschungsprofile zu konfrontieren. Ziel ist es nicht, Differenzen aufzuheben oder Versöhnung zu versprechen, sondern anbegriffs- und theoriegenerierten Problemen dabei zuzusehen, was passiert, wenn sich Begriffe ändern und im gemeinsamen Gespräch zu einer rationalen Form der Beobachtung möglicher Differenzen zu gelangen.
Als erstes Thema haben wir die Grundfrage gewählt, ob „Gesellschaft“ ein soziologisch gehaltvoller Begriff sein kann und welche Konsequenzen die Verwendung des Begriffs oder der explizite oder implizite Verzicht auf den Begriff haben kann. Dabei soll es nicht nur um Fragen der Theoriekonstruktion und des Theorienvergleichs gehen, sondern explizit darum, welche Folgen die Verwendung von bzw. der Verzicht auf den Gesellschaftsbegriff für Diagnosen und empirische Forschung hat.
Wir erbitten ca. 2-seitige Abstracts bis zum 14.12.2012 per E-Mail an Gina Atzeni (Gina.Atzeni@soziologie.uni-muenchen.de).
Aufgrund der freundlichen Unterstützung durch die Siemens-Stiftung sowie die Nemetschek-Stiftung ist die Teilnahme für Vortragende wie für interessierte Zuhörer und Mitdiskutanten kostenfrei. Für Verpflegung während der Tagung ist gesorgt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (18. November 2012). Perspektiven gesellschaftlicher Selbstbeschreibungen – 1. Münchner Theoriegespräche. soziologieblog. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ui8g