Call4Papers (Sozialwissenschaften und Berufspraxis): Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten von Postwachstum? (bis 30.11.12)
„Auf einer Konferenz klagte ein deutscher Schokoladenhersteller, der auch in Tschechien produziert, die Tschechen würden bereits [pro Kopf] 4,6 Kilogramm Schokolade im Jahr konsumieren, mehr könne man nicht verkaufen. Das ist doch schön, wenn jeder genug Schokolade hat, aber nein, es ist ein Problem.“ (Tomás Sedlácek, tschechischer Ökonom, im „Stern“ Nr. 4 v. 19.1.2012, S. 74.) Wachstum ist immer noch die zentrale Botschaft, mit der die Wirtschafts- und Fi- nanzkrisen der vergangenen Jahre überwunden werden sollen. Aller Kritik zum Trotz
gilt dabei das Bruttoinlandsprodukt weiterhin als wichtige, weltweit vergleichbare Kennzahl und Bezugsgröße für Wirtschaftskraft und Wohlstand eines Landes, obwohl darin weder die qualitativen, immateriellen Aspekte von Wohlstand und Wohlergehen (Lebensqualität) noch die Erschöpfung und Zerstörung der natürlichen Ressourcen erfasst werden. Inwie- weit ergänzende Systeme (Nationaler Wohlfahrtsindex, Umweltökonomische Gesamt- rechnung u.a.) die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Praxen tatsächlich verändern, steht dahin. Selbst wo höhere Energie- und Rohstoffeffizienz erreicht wird, werden die po- sitiven Effekte oft zunichte gemacht durch vorher nicht bedachte Rebound-Effekte. Auszu- gehen ist weiterhin von einer gesellschaftlichen Dominanz des Subsystems „Wirtschaft“, das tendenziell andere soziale Bereiche kolonisiert.
Damit sind vielfältige soziologische Fragestellungen verbunden, denen wir in diesem Heft nachgehen wollen. Wer setzt der Wirtschaft effektive Grenzen der Ausbeutung sozia- ler und natürlicher Ressourcen? Auf welchem räumlichen Niveau muss/kann dies gesche- hen: lokal, regional, nationale, supranational, global? Wo muss der Staat intervenieren, damit nachhaltiges Wirtschaften „nachhaltig“ erreicht werden kann? Wie ist nachhaltiger Konsum möglich und in welchen Formen (auch: Rechtsformen) kann nachhaltiges Wirt- schaften praktiziert werden; sind Kriterien, wie sie zum Beispiel David Bosshart, Leiter des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, entwickelt hat – Würdigung nichtökonomischer Motive, au- tofreie Lebensstile, Neusynchronisation von Lebensbereichen durch Entschleunigung – realistisch? Sind Modelle eines nicht-wachstumsorientierten Wirtschaftens unter Abkoppe- lung von Wohlstand und Wachstum in den entwickelten Ländern nicht nur denkbar – theoretische Konzepte liegen ja vor – sondern auch in der Praxis durchführbar? Welche Handlungsmöglichkeiten für Sozialwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen gibt es in diesen Feldern, welche Erfahrungen, sei es mit Tauschringen, sei es mit neuen Praktiken des Wirtschaftens überhaupt, liegen vor; welche soziologischen Wissensbestände und Kompetenzen können hilfreich sein, um die Mechanismen von Treibern wie von Barrieren nachhaltigen Wirtschaftens besser zu verstehen?
Interessierte Autorinnen und Autoren (Sozialwissenschaftler/innen aus dem akade- misch-wissenschaftlichen Bereich ebenso wie aus der außeruniversitären beruflichen Pra- xis) werden gebeten, bis zum 30. November 2012 einen Themenvorschlag und eine kurze Skizze (ca. 300 bis max. 500 Wörter) für einen Beitrag bei der Reaktion (Adresse unten) einzureichen. Die fertig ausgearbeiteten Beiträge – einschließlich eines englischsprachigen abstracts – sollen dann bis zum 31. Januar 2013 der Redaktion vorliegen. Hinweise zur Manuskriptgestaltung finden Sie in den einzelnen Ausgaben der SuB (hintere Umschlagklappe) und auf der Webseite des BDS (www.bds-soz.de >> Zeitschrift SuB >> Für Autoren).
Die Artikel werden mit redaktioneller Betreuung und nach wissenschaftlichen Stan- dards publiziert. Veröffentlichte Beiträge werden im sozialwissenschaftlichen Literaturin- formationssystem SOLIS erfasst. Auswahl und Zusammenstellung eingereichter Beiträge erfolgt nach redaktionellen Maßgaben unter Hinzuziehung externer Gutachter.
Für die Redaktion
Stefanie Ernst und Ulla Ralfs
Anschrift:
Universität Münster Institut für Soziologie Scharnhorststr. 121….. 48151 Münster
E-Mail: stefanie.ernst@uni-muenster.de Oder: E-Mail:ulla.ralfs@wiso.uni-hamburg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (6. November 2012). Call4Papers (Sozialwissenschaften und Berufspraxis): Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten von Postwachstum? (bis 30.11.12). soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui8d