Zensus 2011 – Was bringt uns die Volkszählung?
Nächstes Jahr kommt sie – die Volkszählung. Die eine oder andere mag dabei, nicht ganz zu Unrecht, an die Proteste gegen die Volkszählung in den 1980er Jahren erinnert werden. Sie hat aber auch Folgen für die Sozialwissenschaften. Volkszählungen sind eigentlich Vollerhebungen aller Einwohner_innen oder Bürger_innen eines Staates. Ihre zentrale Begründung erhält sie mit der Notwendigkeit der Erfassung von Daten, die der Staat zur Steuerung benötigt. Es geht dabei weniger um die Sicherung von Bürgerrechten, als um deren Pflichten. Die amtliche Meldestatistik erfüllt diese Aufgabe nur bedingt, da sich die Qualität ihrer Daten über die Jahre eher verschlechtert. Eine Volkszählung – so der wesentliche Gedanke – könne zum Abgleich der amtlichen Daten dienen und entsprechend eine verlässliche, solide Grundlage für politische Entscheidungen liefern.
Als Teil einer EU-weiten Zensusrunde im kommenden Jahr wird auch Deutschland eine Volkszählung – den “Zensus 2011” – durchführen. Es handelt sich dabei allerdings um keine Totalerhebung, da zumindest bei den Bürger_innen nur eine Stichprobe gezogen wird. Derzeit läuft bereits die erste Phase, die “Gebäude- und Wohnungszählung”, bei der alle Eigentümer_innen von Wohnraum zu diesem, bspw. der Wohnfläche und den Namen der Bewohner_innen, Auskunft geben müssen. Nicht zuletzt auf dieser Basis wird dann im Rahmen der “Haushaltsbefragung” eine Stichprobe gezogen, die 10% der deutschen Bevölkerung umfasst. Es werden dabei Anschriften gezogen. Alle Bewohner_innen dieser werden daraufhin persönlich befragt, auch wenn ein persönliches Ausfüllen des Fragebogens ebenfalls möglich sein soll. Da ein Abgleich mit anderen staatlich gesammelten Daten stattfinden soll, wird Anonymität nicht gewährleistet werden können. Die abgefragten Daten sind soziodemografisch (also bspw. Bildungsabschluss, Erwerbstätigkeit, Geschlecht, …). Die Angabe der Religionszugehörigkeit soll freiwillig sein. Parallel senden andere staatliche Stellen, bspw. die Bundesagentur für Arbeit, personenbezogene Daten an das Statistische Bundesamt.
Gerade bei der Freiwilligkeit wird es aber spannend: Im Allgemeinen ist die (wahrheitsgemäße und vollständige) Teilnahme an der Volkszählung unter Androhung eines Ordnungsgeldes von bis zu 5000 Euro verpflichtend.
Wie bereits in den 1980er Jahren bildet sich daher eine Protestbewegung, die noch relativ unbemerkt geblieben ist. Sie sehen vor allem das Recht auf informelle Selbstbestimmung bedroht, welches selbst erstmals im Rahmen des Volkszählungsurteils von 1983 richterlich formuliert wurde (vgl. Wikipedia). Sie befürchten eine, durch den Bürger unkontrollierbare, Weitergabe persönlicher Daten zwischen Ämtern. In einer Zeit, in der die Sensibilität der eigenen Daten immer wieder betont wird und die Bürger auf den bewussten Schutz ihrer eigenen Daten eingeschworen werden, wird der Bevölkerung tatsächlich viel Vertrauen in staatliche Stellen abverlangt.
Neben dieser – meiner Meinung nach berechtigten – Problematisierung der Volkszählung, befürchte ich jedoch auch negative Auswirkungen auf die Möglichkeiten empirischer Sozialforschung.
Im Kern droht eine weitergehende Delegitimierung von Befragungen. Bereits jetzt ist die Bereitschaft zur Teilnahme an Befragungen recht gering, was man niemandem wirklich verübeln kann. Immerhin missbrauchen nicht wenige Unternehmen diese “Methode” doch zur Sammlung persönlicher Daten zu Werbezwecken. Eine Unterscheidung zwischen einer seriösen und einer fragwürdigen Erhebung ist für den Laien oft nicht zu treffen.
Die staatliche Befragung unter Zwang wird die Ängste vor dem Missbrauch der eigenen Daten durch Dritte (hier eben den Staat) wohl weiter befeuern. Bislang dürfte die Skepsis gegenüber Privatunternehmen größer gewesen sein, nun könnten auch staatliche Forschungseinrichtungen ins Zwielicht eigennütziger Datensammler rücken.
Darüber hinaus wird die Qualität der erhobenen Daten zweifelhaft sein. Auch wenn renommierte wissenschaftliche Einrichtungen, wie das „Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen” (ZUMA), an der methodischen Umsetzung beteiligt sind, lässt sich eine Grundproblematik nicht umgehen:
Die zwangsweise Durchführung wird wohl trotz (oder gerade wegen) drohender Strafen erneut zu Reaktionen wie Boykott oder Anonymisierung der Fragebögen führen. Zudem werden Verzerrungen durch Angaben vorkommen, die bewusst falsch gemacht werden. Dies könnte eine Form des Boykotts sein, aber auch dem Schutz sensibler Informationen dienen. So dürften Personen, die nicht offiziell wohnsitzlich gemeldet sind, und dafür kann es viele Gründe geben, unberücksichtigt bleiben. Auch bei den Fragen zur Erwerbstätigkeit gibt es einen großen Schattenbereich, der Fehlangaben hervorruft. Gerade im Bezug auf Dunkelziffern dürfte der Zensus daher sogar schlechtere Qualität haben, als dies bei anonymen Befragungen der Fall wäre.
Die Volkszählung hat jedoch einen zentralen Vorteil. Sie vermeidet klassische Effekte der Selbstselektion. So werden, nicht zuletzt durch die Haustürbefragung, auch Menschen erfasst, die üblicherweise nicht an Befragungen teilnehmen, bspw. Personen mit unzureichenden Deutschkenntnissen oder geistigen Behinderungen. Ein realistisches Abbild der Zusammensetzung der Bevölkerung könnte schließlich auch der Quotenkontrolle klassischer Erhebungen dienen.
Es läuft daher auf die Abwägung der Vor- und Nachteile hinaus. Sollten die gewonnenen Daten wirklich besser sein, muss man sich schließlich fragen, ob der erforderliche Grundrechtseingriff und der finanzielle Aufwand angemessen sind.
Den Sozialwissenschaftler_innen kann man nur raten, nicht in Euphorie über die scheinbar erhabenen Daten einer “Totalerhebung”, die wie gesagt keine ist, zu verfallen, sondern diese ebenso vorsichtig zu verwenden, wie andere Daten auch.
Fürs Erste verbleibe ich allerdings in der Beobachterposition. Ich bin gespannt, ob und wie sich der Protest formieren wird. Sollte sich das Klima um Stuttgart21 erhalten, könnten sich die Bürger auch hier dem Regiertwerden widersetzen – spätestens, wenn die Interviewer an der eigenen Haustür klingeln.
Zur Information:
Die offizielle Seite zum Zensus
http://www.zensus2011.de
Die Kampagne gegen die Volkszählung
zensus11.de des AK Vorratsdatenspeicherung
Der Volkszählungsboykott 2011
vobo2011.de
Darüber hinaus ist der Wikipedia-Artikel zur Volkszählung durchaus lesenswert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Döring (12. Dezember 2010). Zensus 2011 – Was bringt uns die Volkszählung? soziologieblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ui4a
@mike
zunächst vielen dank für den link. ich fühl mich dabei auch sehr stark an die “numerokratie” bei johannes angermüller (bspw. hier [doc]) erinnert. die beiden scheinen auch in einem ähnlichen kontext zu stehen.
ein beitrag, der diese fragen aufgenommen hätte, wäre sicherlich reizvoll und spannend. wenn ich mich auf dieser ebene damit auseinandersetze, möchte ich es aber auch entsprechend fundiert machen.
unser blog, wie ich ihn verstehe, hat nicht den anspruch wöchentlich neue fachartikel zu publizieren. diese stehen am (zumindest zwischenzeitlichen) ende einer längeren systematischen auseinandersetzung mit einem thema. die blogbeiträge stehen hingegen am anfang des nachdenkens, das mit ein bisschen glück in den kommentaren gemeinsam fortgesetzt wird. wenn ich damit reklexionen anrege, bin ich schon zufrieden. das sieht allerdings, zugegebenermaßen, auch bei uns in der redaktion nicht jeder so.
sicherlich muss man darin auch keinen mehrwert für sich sehen. dann bleibt mir immer noch der verweis auf den beitrag von rené zur “integrationsdebatte” (und hoffentlich viele weitere von ihm) und auf die ausgaben unseres magazins selbst.
wenn du interesse und zeit hast, mike, könnte ich mir auch einen gastbeitrag von dir gut vorstellen, der die volkszählung mit der entsprechenden (theoretischen) tiefe bearbeitet. einen kommentierfreudigen leser hättest du schon sicher ;)
p.s.:
und doch finde ich es spannend, dass die volkszählung eben nicht einmal in ihrem legitimationsrahmen (der wissenschaftlichen überlegenheit zur schaffung notwendigen wissens) überzeugt.
Danke für den Artikel. Schade ist aber, dass du dich fast nur auf die “technischen” Aspekte der Durchführung konzentrierst; andere sozalwissenschaftlich relevante Aspekte aber bleiben vollkommen unbeleuchtet bleiben. Deswegen wirkt der Artikel auf mich, um es etwas drastisch zu formulieren, ziemlich “flach”, gerade für ein Magazin mit sozialwissenschaftlichem Anspruch. Etwa fehlen mir Aspekte wie Bevölkerungskontrolle oder die vielbeschworene Identitätsbildung, die mit Hilfe des Zensus ermöglicht werden, die bereits in den wissenschaftlichen Diskurs Eingang gefunden haben (http://www.engagiertewissenschaft.de/de/enwi-veranstaltung/Salon_Surveillance_Das_Volk_zaehlen_Analyse_und_Kritik_des_EU_Zensus_2011). Ich schätze eure Arbeit hier sehr und bin von eurer Anpassungsfähigkeit an technische Neuheiten sehr begeistert, aber ich hoffe, dass das nicht allgemein dazu führt, dass jeder einfach nur bloggt was ihm nach einer mittellangen Reflexion mal eingefallen ist. Ich hoffe, dass meine Kritik genauso progressiv ankommt, wie sie gemeint war. Viele Grüße und frohes Schaffen, Mike