Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“WikiLeaks” – Von Steffen Zierold

Allgegenwärtig erscheinen derzeit die Diskussionen um das Onlineportal WikiLeaks. Die Betreiber, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Dokumente und Nachrichten zu publizieren, denen sie ein hohes öffentliches Interesse zuschreiben, stehen zunehmend unter Druck. Grund dafür ist, dass die meisten Inhalte als vertraulich oder geheim eingestuft sind und seitens der Ersteller niemals für die Öffentlichkeit gedacht waren.

Gegner von WikiLeaks werfen den Machern vor, internationale Beziehungen zu belasten und ein Sicherheitsrisiko für Geheimdienstler, Armeeangehörige sowie für den allgemeinen Schutz der Bevölkerung zu sein.

Hinter den großen Überschriften und Mediengetöse steckt allerdings eine viel grundlegendere Frage: Wie weit reicht der demokratische Grundwert der Pressefreiheit und das damit verbundene Recht der Mitglieder einer (Welt-) Gesellschaft auf frei zugängliche Informationen? Dürfen die gewählten Volksvertreter, deren Mitarbeiter in Ministerien, Behörden und Diensten arbeiten, Informationen geheim halten? Ist das Zurückhalten von brisanten Berichten und Dokumenten gar ein funktionales Erfordernis der (welt-) gesellschaftlichen Organisation? Oder ist es doch vielmehr die Aufgabe der „vierten Gewalt“ über Plattformen wie WikiLeaks eine Kontrollfunktion wahrzunehmen?

Letztlich lässt sich die Debatte zu der Frage zuspitzen, gefährdet WikiLeaks die freiheitlich-demokratischen Grundwerte der westlich-geprägten Gesellschaften oder ist es gerade deren Engagement, welches Ausdruck dieser Grundwerte ist, die es zu verteidigen gilt?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Döring (4. Dezember 2010). “WikiLeaks” – Von Steffen Zierold. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui49


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Robert sagt:

    Hier ein guter Beitrag, der die Pro-Seite der Wikileaks Debatte darstellt.

    http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8&feature=player_embedded

    Im Prinzip sieht man an dem enormen Aufwand, der da betrieben wird um Wikileaks lahmzulegen, dass die Politik nicht Für die Bürger arbeitet (so wie es das demokratische Ideal fordert) sondern gegen sie. Wenn es um Steuersünder-Daten geht werden Millionen investiert um sie zu bekommen, geht es allerdings um peinliche Informationen über die Machthabenden, müssen diese mit allen Mitteln der Öffentlichkeit vorenthalten werden.

    Wikileaks schaltet das Licht im panoptischen Überwachungsturm an, wodurch die Legitimität der politischen Führer teilweise infrage gestellt wird. Die heftige Reaktion darauf kommt von daher nicht überraschend, hoffen wir nur, dass sie nicht damit durchkommen und am Ende das Volk (vertreten durch die Netzgemeinde) die Oberhand behält.

    Auf EU Ebene gibt es hierfür sogar eine Petition, die man unterschreiben kann

    http://www.avaaz.org/de/wikileaks_petition/?vl

  2. Natascha sagt:

    Ich bin sehr schockiert darüber, dass die Pressefreiheit anscheinend nichts mehr zählt. Alle Wikileaksseiten werden nacheinander ausgeschaltet. Nur noch wikileaks.nl und wikileaks.fi kann man erreichen. Was für eine Schande.

  3. Florian sagt:

    Ich finde die Debatte durchaus auch interessant, aber nicht wirklich neu.
    Die Auseinandersetzung entlang von Begriffen wie Datenschutz, Privatsphäre, Transparenz und Öffentlichkeit zieht sich durch alle “informationspolitischen” Themen.

    Das Interesse an WikiLeaks entsteht für mich an dem Punkt, an dem ich mich frage, ob wirklich die neuen Technologien zu einem anderen Umgang mit Information / Daten / Wissen führen oder ob nicht viel mehr die Notwendigkeit einer solchem Umorientierung zu der spezifischen Ausbreitung und Nutzung der Technik geführt hat. Das ist letztendlich eine Frage nach der Kausalitätsrichtung sozialen Wandels, die allgemeiner formuliert nicht nur zu den Grundfragen der Techniksoziologie gehört, sondern auch sozialtheoretisch zentral ist.
    Auf WikiLeaks bezogen, ließe sich fragen: Ist WikiLeaks primär Ergebnis sozialen Wandels oder dessen Auslöser? Eine Frage, die du in deinem letzten Absatz auf den konkreten Fall angewandt auch selbst stellst, Steffen.
    Auch wenn beide Wirkungsrichtungen vorkommen werden, würde ich die erstere stärker betonen wollen. Dann aber nicht als Ausdruck westlicher Werte, was auch immer das sein könnte, sondern als Folge einer zunehmenden (weltgesellschaftlichen) Komplexität, die wir (ob nun als Individuen oder Systeme gedacht) versuchen durch mehr Information zu bearbeiten.
    Man sollte wirklich mal strukturiert beobachten, wie nun diese Flut an Informationen wieder reduziert wird, wer dies leistet (Massenmedien? Social Media?) und nach welchen Mustern.

    p.s.:
    Ich neige dazu, Werte in den Bereich der Legitimationsdiskurse zu verbannen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.