Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers (Institut für Theoriekultur): Weihnachtswissenschaft / X-mas-Science (bis 01.06.13)

Das Institut für Theoriekultur gibt im Herbst 2013 einen neuen Band der Schriftenreihe zur Unterhaltungswissenschaft heraus. Dieses Mal wird Weihnachten im Zentrum der Untersuchungen stehen.

Über die zentrale Stellung von Weihnachten im christlichen Kalender muss wohl kein Wort mehr verloren werden; umso mehr wundert es, dass sich die unterschiedlichen Disziplinen diesem Ereignis nur sehr distanziert widmen. Natürlich gibt es ethnologische Untersuchungen zum Christkind und zum Weihnachtsmann, aber Weihnachten besitzt wesentlich mehr Facetten. Die Unterhaltungskultur bietet von „Stirb Langsam“ bis „Kevin allein Zuhaus“ ein breites Spektrum an Thematisierungen. All die kleinen Dinge, die zu Weihnachten gehören, verdienen es, einmal gewürdigt zu werden. Warum kommen bestimmte Speisen auf den Tisch? Was wird geschenkt und warum? Hat das Geschenk etwas mit der Gabe im Sinne von Mauss zu tun? Die Weihnachtslieder angefangen beim Weihnachtsoratorium bis hin zu „Last Christmas“ müssen doch jeden Musikwissenschaftler geradezu anspringen.

Aber es sind nicht nur die Kultur- und Geisteswissenschaften, natürlich können auch die Naturwissenschaften einen Blick auf Weihnachten werfen und erklären, warum Tannenbäume auch Fichten sein können.

Pünktlich zu Weihnachten soll dieser Band auch für die Beitragenden unter dem Baum liegen. So ergibt sich eine Deadline, an der der Text abgegeben sein muss, am 01. Juni 2013.

Erwünscht sind Beiträge aus allen Fachrichtungen. Die Fragestellungen sollen originell aber valide und wissenschaftlich solide ausgearbeitet sein. Um dies zu sichern, werden die Texte reviewt. Die Themen können sich auch auf ein Objekt oder ein Phänomen beschränken, sie können aber auch das ganze Ereignis Weihnachten umgreifen.Die Texte sollten einen Umfang von 12-15 Seiten betragen. Forschungsskizzen mit einem kurzen Abstract werden bis zum 15.02.2013 in elektronischer Form erbeten. Sie sollten nicht mehr als eine Din A4-Seite umfassen und Eindruck des Forschungsvorhabens und des Schreibstils vermitteln. Die Datei soll dabei bitte an kontakt@institut-theoriekultur.de gemailt werden.

Institut für Theoriekultur

Das Institut für Theoriekultur ist ein Forschungsnetzwerk, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Phänomene der Alltagskultur wissenschaftlich zu untersuchen. Seit 2001 widmet sich das Institut dieser Tätigkeit und hat dabei eine Reihe von Publikationen veröffentlicht, die oft ein breites Medienecho nach sich gezogen haben, da die Arbeiten immer originell und dabei gleichermaßen solide bearbeitet sind. Das Institut betreut auch die Schriftenreihe „Studien zur Unterhaltungswissenschaft“, in der auch der geplante Band erscheinen wird.

Kontakt

Institut für Theoriekultur

In der Breige 9

79189 Bad Krozingen

Tel.: 0157/ 82260601

Mail: kontakt@institut-theoriekultur.de 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (23. Dezember 2012). Call4Papers (Institut für Theoriekultur): Weihnachtswissenschaft / X-mas-Science (bis 01.06.13). soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui8r


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.